Der Marburger Bund appelliert an die Verantwortlichen, die Ärzteschaft in Deutschland zumindest während der Corona-Krise vom Bürokratie-Wahnsinn zu entlasten. Ob der Aufruf gehört wird, ist allerdings fraglich.
„Die Zeit des ärztlichen und pflegerischen Personals ist gerade jetzt zu kostbar, um sie mit unnötigem Verwaltungsballast zu überfrachten. Deshalb sollten in der Corona-Krise nicht nur Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung bis auf weiteres ausgesetzt werden“, fordert Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes.
Auch sonstige Verwaltungsaufgaben wie Datenerfassung und Dokumentation müssten auf ein absolut notwendiges Minimum beschränkt bleiben, um möglichst viele der vorhandenen Kapazitäten auf die direkte Patientenversorgung konzentrieren zu können. “Wir brauchen die Zusicherung der Politik und der Krankenkassen, dass die notwendige Reduzierung des Dokumentationsaufwandes im Interesse der Patienten keine finanziellen Nachteile für die Krankenhäuser mit sich bringt“, so Dr. Susanne Johna.
Das Personal in den Krankenhäusern ist am Limit
Das Personal in den Krankenhäusern habe alle Hände voll zu tun, um sich auf eine steigende Anzahl von Covid-19-Patienten vorzubereiten. Die für das Fallpauschalensystem erforderliche Dokumentation sei schon im Normalbetrieb ein bürokratisches Ärgernis, das viel Zeit koste, die in der Patientenversorgung gebraucht werde. „In der jetzigen Lage muss die fallpauschalenbedingte Bürokratie drastisch zurückgefahren werden, ebenso wie die Erfassung großer Datenmengen für verschiedene Verfahren der externen Qualitätsmessung. Nur so können wir die vorhandenen, vielfach knappen personellen Ressourcen optimal einsetzen“, sagte Johna.
Nicht-akute Operationen verschieben
Die MB-Vorsitzende erneuerte ihren Appell an die Krankenhäuser, nicht-akute Operationen zu verschieben, soweit dies verantwortlich sei. „Die Krankenhäuser haben die Zusicherung der Bundesregierung und des GKV-Spitzenverbandes erhalten, dass sie auf den Mehrausgaben nicht sitzen bleiben werden. Auf diesen Schutzschirm vertrauen wir. Deshalb gibt es keinen Grund, nach wie vor eindeutig elektive Eingriffe vorzunehmen, die Personal und Kapazitäten binden, die zur Vorbereitung auf die intensivmedizinische Versorgung von Covid-19-Patienten gebraucht werden. Überall dort, wo Schulungen des gesamten Personals noch nicht stattgefunden haben, muss das spätestens jetzt erfolgen“, so Johna.
Auch auf Kapazitäten in Reha-Kliniken achten
Der Verzicht auf verschiebbare Operationen eröffne auch Kapazitäten an den Rehabilitationskliniken, wo üblicherweise die Anschlussheilbehandlung der Patienten stattfinde. „Die Rehakliniken und eventuell auch psychosomatische Kliniken sind aufgrund ihrer personellen und gerätetechnischen Ausstattung gut als Backup geeignet. Deshalb sollten bei den Überlegungen zur Ausweitung von Kapazitäten diese Kliniken besonders berücksichtigt werden. Auch die Reaktivierung kürzlich stillgelegter Krankenhausstandorte bietet Chancen zur Versorgung bei einer Überlastung der Akutkliniken“, erklärte die MB-Vorsitzende.
Anzeige
NEU: Praxisratgeber zur Abrechnung der Videosprechstunde
Die Videosprechstunde erfreut sich nicht nur bei PatientInnen immer größerer Beliebtheit. Jedoch gibt es immer noch Unklarheiten, wie die Videosprechstunde abgerechnet werden kann. Im neuen Praxisra... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
Liquidität sichern
Coronavirus: AOK sichert betroffenen Kliniken unbürokratische Hilfe zu
Apothekenumsatz
Immer mehr Umsatz mit Krebsmedikamenten
Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek im Interview
Reaktionen auf die Corona-Pandemie: "Wir kommen nicht zur Ruhe, sind verunsichert"
Zeitverträge
BAG-Entscheidung zur Kettenbefristung: Wichtiges Urteil für Klinikärzte
Stresspegel steigt weiter an
Umfrage: Klinikärzte am Rande des Burnouts