Icon Navigation öffnen

Medizinsches Fachpersonal: Große Wissenslücken bei Antibiotikaresistenz

von A&W Online

Ärztin gibt Patient Tabletten
Foto: joyfotoliakid - stock.adobe.com

Medizinisches Fachpersonal in Europa und im europäischen Wirtschaftsraum weiß zu wenig über Antibiotika, speziell über Antibiotikaresistenzen. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Europäischen Zentrums für Krankheitsprävention und -kontrolle (ECDC).

Mehr als 18.000 Befragte aus verschiedenen medizinischen Berufen nahmen an der Befragung teil. Generell seien die Kenntnisse und das Bewusstsein hoch, so das ECDC. Allerdings variiert es deutlich zwischen den Ländern und den einzelnen Berufen. Die deutschen Befragten landen mit ihrem Wissen im oberen Mittelfeld.

Wie die Grafik von Statista zeigt, ist nahezu allen Befragten klar, dass Antibiotika nicht bei Viruserkrankungen helfen und nicht bei Erkältung und Grippe zum Einsatz kommen sollten. Größere Unkenntnisse gibt es aber im Bereich der Antibiotikaresistenzen, die zu einem immer größeren Problem werden. Laut Robert-Koch-Institut hat sich die Krankheitslast durch Infektionen mit antibiotika­resistenten Erregern in Europa und auch in Deutschland deutlich erhöht. Jährlich erkranken in der EU etwa 670.000 Menschen an Infektionen durch antibiotikaresistente Erreger, 33.000 versterben pro Jahr daran. In Deutschland liegen die Zahlen bei knapp 55.000 und 2.400.

infografik_20006_wissen_des_medizinischen_fachpersonals_in_europa_zu_antibiotika_n

Anzeige

„Ich würde sagen, dass 99 Prozent der Patienten positiv auf Doctolib reagieren.” - Dr. Christian Kors

Bereits 20.000 Ärzt:innen und Therapeut:innen in Deutschland nutzen den Terminmanagement-Service von Doctolib. Doch welchen konkreten Mehrwert bringt der Einsatz von Doctolib in der Praxis? Drei Ärz... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×