Icon Navigation öffnen

Rheinland-Pfalz fördert Krankenhäuser mit 51,2 Millionen Euro

von Marzena Sicking

Bett mit Infusion auf Krankenhausflur
Foto: sudok1 - fotolia.com

Den Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz stehen in diesem Jahr insgesamt 128 Millionen Euro zur Verfügung. Neben der Einzelförderung und Zahlungen aus dem Krankenhausstrukturfonds fließen jetzt noch 51,2 Millionen pauschale Fördermittel.

“Die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz erhalten vom Land auch in diesem Jahr 51,2 Millionen Euro pauschale Fördermittel. Die Pauschalförderung wird zusätzlich zur Einzelförderung, die für größere Baumaßnahmen vorgesehen sind, und zusätzlich zur Förderung im Rahmen des Krankenhausstrukturfonds gewährt. Den Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz stehen in diesem Jahr somit insgesamt rund 128 Millionen Euro zur Verfügung”, das teilte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler dazu in Mainz mit.

Wofür Krankenhäuser pauschalen Fördermittel erhalten

Die pauschalen Fördermittel werden den Krankenhäusern für kleine Baumaßnahmen bis zu einer bestimmten Kostengrenze und für die Wiederbeschaffung sogenannter kurzfristiger Anlagegüter – zum Beispiel Krankenhausbetten, Nachttischschränke, medizinische Geräte vom Röntgengerät bis zum Kernspintomographen – gezahlt. Die Höhe kann von Jahr zu Jahr variieren und richtet sich insbesondere nach der Zahl der im vergangenen Jahr behandelten Patientinnen und Patienten, der vorhandenen Großgeräte, der Ausbildungsplätze und der Planbetten. Das größte Gewicht hat die Fallzahl. Sie macht etwa 80 Prozent des Förderbetrages aus. “Das ist bewusst so geregelt, denn je mehr Patientinnen und Patienten ein Krankenhaus behandelt, desto höher ist der Verschleiß von medizinischen Geräten”, so die Ministerin weiter.

“Die Krankenhäuser können über die Verwendung der pauschalen Fördermittel im Rahmen der Zweckbindung frei verfügen”, erläuterte Ministerin Bätzing-Lichtenthäler. “Die Verantwortlichen vor Ort sollen selbst entscheiden können, ob sie ein Sortiment Krankenhausbetten einkaufen oder in einen Röntgenapparat investieren. Sie müssen lediglich einmal im Jahr nachweisen, dass sie die Mittel zweckentsprechend verwendet haben. Dieses Verfahren hat sich seit Jahren bewährt und ist beispielhaft für ein einfaches, transparentes und unbürokratisches Verwaltungsverfahren”, so die Ministerin.

Hier sind die einzelnen Krankenhausträger/Krankenhäuser mit dem Förderbetrag aufgelistet.

Anzeige

„Ich würde sagen, dass 99 Prozent der Patienten positiv auf Doctolib reagieren.” - Dr. Christian Kors

Bereits 20.000 Ärzt:innen und Therapeut:innen in Deutschland nutzen den Terminmanagement-Service von Doctolib. Doch welchen konkreten Mehrwert bringt der Einsatz von Doctolib in der Praxis? Drei Ärz... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×