Dr. jur. Alex Janzen
Beiträge von Dr. jur. Alex Janzen
Finanzen
Welcher Bankkredit eignet sich am besten für die Arztpraxis?
Banken bieten unterschiedliche Kreditformen an. Praxisinhaber sollten die wichtigsten Arten und ihre Unterschiede kennen, sonst könnte es passieren, dass die Praxisfinanzen von einem auf den anderen Tag eingefroren werden. Ein Überblick über Kredite, die für Arztpraxen bedeutsam sind.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Partiarische Darlehen: Gewinnbeteiligung anbieten, statt Zinsen zu zahlen
Gerade in Zeiten der Inflation kann es sich rechnen, auf ein partiarisches Darlehen zu setzen. Der Clou: Statt Zinsen zu zahlen, vereinbaren Ärzte eine Gewinnbeteiligung an ihrer Praxis, um das Darlehen abzubezahlen. Da die rechtlichen Umstände komplex sind, sollten Interessierte einen auf ihren Einzelfall zugeschnittenen Vertrag entwerfen.
Lesen Sie mehr
Recht
Das A und O der Honorarabrechnung: richtige und vollständige Dokumentation
Für Ärztinnen und Ärzte ist die richtige und vollständige Dokumentation unabdingbar. Gleichwohl tauchen bei vielen Medizinern immer wieder Zweifel auf, wie eine solche Dokumentation auszusehen hat.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Was Ärzte bei der Übergabe von Patientenakten beachten sollten
Dem gewachsenen Patientenstamm kommt bei einer Praxisveräußerung eine zentrale Rolle zu. Doch einfach so dürfen neue Praxischefs nicht auf die Akten der früheren Patienten zugreifen. Wer hier die strengen Datenschutzgesetze missachtet, dem drohen nicht nur Geld-, sondern sogar Freiheitsstrafen.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Steuervorteile nutzen: Das A und O, damit Sie Ihre Praxis gewinnbringend veräußern
Der Verkauf der eigenen Praxis am Ende des Berufslebens ist für viele Ärztinnen und Ärzte eine wichtige Säule ihrer Altersvorsorge. Umso wichtiger, dass dabei keine finanziellen Fehler gemacht werden.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Das System der ärztlichen Honorare: EBM und GOÄ
Das ärztliche Honorarrecht wird durch zwei grundlegende Regularien geformt: in der gesetzlichen Krankenversicherung durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab für Ärzte (EBM) und im Recht der privaten Krankenversicherung durch die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt im zweiten Teil unserer Serie wie das System der ärztlichen Honorare funktioniert.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Honorierung ärztlicher Leistungen in Deutschland: so funktioniert das Finanzierungssystem
Bei der Honorierung von ärztlichen Leistungen in Deutschland ist zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung zu unterscheiden, wobei beide Versicherungszweige hier sowohl erhebliche Unterschiede als auch nicht wenige systembedingte Gemeinsamkeiten aufweisen. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt, was niedergelassene Ärzte darüber wissen müssen.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Praxisübertragung an die Kinder: Was Ärzte bei der Steuer beachten müssen
Schön, wenn das Lebenswerk in der Familie bleibt. Ärztinnen und Ärzte, die ihre Praxis an eines ihrer Kinder abgeben, sollten aber vorher alle steuerlichen Fallstricke kennen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Abgeschriebene Geräte & Co.: Steuerliche Vorteile für Praxisinhaber durch Sachspenden
Im letzten Jahr spendeten die Deutschen insgesamt über fünf Milliarden Euro. Auch für Praxisinhaber können Spenden interessant sein. Denn damit lässt sich nicht nur Gutes tun, sondern auch Steuern sparen. Und das Beste: Es muss nicht immer Geld sein.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Praxis-Update: Wie Sie mit Investitionen Steuern sparen
Sie wollen Ihre Praxis technisch sowieso schon länger auf Vordermann bringen? Oder neue Praxisräume erwerben? Dann können Sie sich ein wichtiges Instrument des deutschen Steuerrechts zunutze machen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Steuerlich nutzen: Wenn der Nachwuchs in die Arztpraxis einsteigt
Stellen Praxisinhaber ihren Nachwuchs in der Arztpraxis an, wird das Finanzamt meist hellhörig. Trotzdem können Ärztinnen und Ärzte auch aus dieser Konstellation steuerliche Vorteile schöpfen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Angehörige als Mitarbeiter in der Arztpraxis: Steuervorteile richtig nutzen
Wer Angehörige in seiner Praxis anstellt, kann damit auch seine Steuer mindern. Allerdings müssen solche Verträge lupenrein sein. Denn der Fiskus schaut hier genau hin. Worauf Ärztinnen und Ärzte achten sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Steuern
Interessante Fälle von Steuerbegünstigungen: Hier können auch Praxisinhaber profitieren
Wer sich auskennt, kann im Steuerrecht so manche Besonderheit für sich nutzen. Für Praxisinhaber sind vor allem die steuerbegünstigten Möglichkeiten bei der Übertragung von Wirtschaftsgütern lukrativ.
Lesen Sie mehr
Steuern
Die besten Tipps für die Arztpraxis: So können Sie Ihre Steuer optimieren
Das deutsche Steuerrecht bietet für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte vielfältige Wege der Steueroptimierung. Häufig werden diese Möglichkeiten aber noch nicht ausreichend genutzt.
Lesen Sie mehr
Steuern
Änderung bestandskräftiger Steuerbescheide: Was möglich ist und was nicht
Das deutsche Steuerrecht enthält zahlreiche Normen, die es der Finanzverwaltung und in manchen Fällen auch dem Steuerpflichtigen ermöglichen, bestandskräftige Steuerbescheide abzuändern. Dr. jur. Alex Janzen erklärt, welche Möglichkeiten Ärztinnen und Ärzte konkret haben.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Praxis-Buchführung: Besonderheiten der Gewinnermittlung bei Ärzten
Genau wie andere Selbstständige müssen auch Ärzte dem Finanzamt Auskunft über Ihre Einkünfte erteilen. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Thema Gewinnermittlung zu. Was genau unter Gewinn zu verstehen ist, mit welchen Methoden dieser ermitelt werden kann und welche Besonderheiten Ärzte zu beachten haben, erklärt Rechtsanwalt Dr. jur. Alex Janzen im folgenden Beitrag.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Betriebsprüfungen der Finanzverwaltung bei Ärzten/Zahnärzten
Steuergesetze eröffnen der Finanzverwaltung diverse Möglichkeiten, sowohl Ärzte als auch Zahnärzte außerhalb der Amtsstelle zu prüfen. Zu unterscheiden sind Prüfungen, die die Finanzverwaltung vor dem Prüfungsbeginn regelmäßig ankündigen muss von den Prüfungen, die unangekündigt erfolgen können. Rechtsanwalt Dr. jur. Alex Janzen erklärt im folgenden Beitrag die Details.
Lesen Sie mehr