Dr. jur. Alex Janzen
Beiträge von Dr. jur. Alex Janzen
Steuerrecht
Grundwissen zum Thema Einkommensteuer und Quellensteuern
Die Einkommensteuer ist die wichtigste Steuerart in Deutschland – und zugleich eine der komplexesten. Welche Einkünfte überhaupt steuerpflichtig sind, welche Rolle Betriebsausgaben und Sonderausgaben spielen und warum Vorauszahlungen so bedeutsam sind, erklärt Rechtsanwalt Dr. jur. Alex Janzen.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Zwischen Therapiefreiheit und Haftungsrisiko
Behandlungsfehler durch Arzneimitteltherapiefehler: Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Arzneimitteltherapie ist fehleranfällig – von der Anamnese über den Medikationsplan bis hin zur Aufklärung. Versäumnisse können für Ärztinnen und Ärzte nicht nur medizinische, sondern auch juristische Konsequenzen haben, wie Dr. Alex Janzen im folgenden Beitrag aufzeigt.
Lesen Sie mehr
Steuern
Sonderausgaben
Wie Sie Ihre Altersvorsorge von der Steuer absetzen
Wenn Sie Ihre Aufwendungen für die Altersvorsorge von der Steuer absetzen möchten, wird es kniffelig. Denn nicht alle Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden und den Höchstbetrag sollten Sie auch im Blick haben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Rentenaufbesserung möglich
Berufsständische Versorgungswerke: Wie Sie Ihre Altersrente optimieren
Wenn Sie das Ende Ihrer Versicherungspflicht im ärztlichen Versorgungswerk erreicht haben, wird es spannend. Denn nicht nur die freiwillige Weiterversicherung kann lukrativ sein. Auch die gesetzliche Rentenversicherung bietet noch eine Möglichkeit zur Rentenaufbesserung.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Rechtliche Fallstricke bei Therapieentscheidungen
Behandlungsfehler durch Therapiefehler – Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Es gibt verschiedene Arten von Behandlungsfehlern, darunter auch den Therapiefehler. Anhand welcher Kriterien die Rechtsprechung einen Therapiefehler feststellt und worauf betroffene Ärztinnen und Ärzte achten müssen, erläutert Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen in diesem Beitrag.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Nach der Praxisabgabe angestellt: Wann gilt für Ärzte die gesetzliche Rentenversicherungspflicht?
Nach der Praxisabgabe arbeiten einige Ärztinnen und Ärzte in ihrer alten oder einer anderen Praxis als Angestellte weiter. Als Unselbstständige sind sie aber gesetzlich rentenversicherungspflichtig – was wenig attraktiv ist im Vergleich zum Ärzteversorgungswerk. Welchen Ausweg es für sie gibt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Pflichtversicherung für Mediziner von einem Juristen erklärt
Ärztliche Versicherung: Warum die Haftpflicht nicht immer schützt
Die ärztliche Berufshaftpflichtversicherung soll Ärztinnen und Ärzte vor finanziellen Schäden durch hohe zivil- und strafrechtliche Forderungen schützen. Allerdings ist die Versicherung kein lückenloses Sicherheitsnetz: Insbesondere Versäumnisse in der Schadensmeldung oder falsche Anerkenntnisse von Schuld können für Mediziner trotz der Police noch teuer werden. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt, was die ärztliche Berufshaftpflichtversicherung leisten kann und an welchen Stellen die Fallen lauern.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Behandlungsfehler durch Organisations- und Delegationsfehler – Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Ärztinnen und Ärzte tragen nicht nur die Verantwortung für ihre eigene medizinische Leistung, sondern auch für die Organisation der Praxisabläufe und die Delegation ärztlicher Aufgaben. Versäumnisse in diesen Bereichen können als Organisationsfehler oder Delegationsfehler gewertet werden – mit teils weitreichenden haftungsrechtlichen Konsequenzen, wie Dr. Alex Janzen im folgenen Beitrag erklärt.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Ärztliche Haftung: Der Behandlungsstandard zählt
Ob ein Behandlungsfehler vorliegt, hängt entscheidend vom ärztlichen Standard ab. Ärzte müssen sich an objektive fachliche Maßstäbe halten – Verstöße führen zur Haftung. Doch welche Standards muss ein Arzt bei der Behandlung einhalten? Der BGH fordert die Orientierung an objektiven fachlichen Maßstäben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Recht
Keine Kinder, keine Erben: Wie eine Stiftung Ihr finanzielles Lebenswerk bewahrt
Was passiert mit meinem Vermögen, wenn ich keine Erben habe oder solche, die ich nicht möchte? Damit alles im Sinne des Erblassers verwendet wird, bietet sich die Gründung einer Stiftung an. Das hat sogar mehrere Vorteile, wie zum Beispiel Steuerfreiheit.
Lesen Sie mehr
Erbrecht
Die größten Fallstricke bei Vermögensübertragungen in Arztfamilien
Haben niedergelassene Ärztinnen oder Ärzte mehrere Kinder, müssen bei der Praxis- und Vermögensübertragung zahlreiche Fallstricke überwunden werden. Das gilt insbesondere, wenn manche der Kinder ebenfalls den Arztberuf ergriffen haben, andere jedoch nicht.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Haftungsquelle ärztliches Aufklärungsgespräch: So minimieren Sie Ihre Risiken
Was macht das ärztliche Aufklärungsgespräch rechtlich so brisant? Wie minimieren Ärzte Haftungsrisiken? Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen beleuchtet die häufigsten Fehler und Fallstricke, die im Verlauf eines ärztlichen Aufklärungsgesprächs auftreten können, in diesem Beitrag.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Recht
Generationswechsel: Familiendeal mit Steuerbonus: Praxis verschenkt, lebenslange Rente gesichert
Die Übergabe der eigenen Praxis an die nächste Generation kann steuerlich attraktiv gestaltet werden. Der Trick: Praxisinhaber verschenken die Praxis an ihr Kind und erhalten dafür eine lebenslange Rente. Dieses Modell bietet beiden steuerliche Vorteile.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Nießbrauch: Wie Sie auf die Steuerbremse drücken können
Ein steuerlich interessanter Weg für Ärztinnen und Ärzte ist der Nießbrauch. Damit können sie Grundstücke, Immobilien oder sogar ihre Arztpraxis an Dritte übergeben und gleichzeitig von Steuervorteilen profitieren.
Lesen Sie mehr
Steuern
Mit geldwerten Vorteilen die Arbeitgeberattraktivität steigern
Geldwerte Vorteile sind für Praxisinhaberinnen und -inhaber ein wichtiges Thema. Denn damit können sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und geschätztes Personal an ihre Praxis binden. Aber auch neues Personal lässt sich damit leichter gewinnen. Hier ein Überblick, welche geldwerten Vorteile Sie anbieten können.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Erbrecht
Gefährliche Lücke: Was Ihren Erben ohne Testament droht
Die gesetzliche Erbfolge birgt gerade für Praxisinhaberinnen und -inhaber viele Risiken. Diese lassen sich jedoch vermeiden.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Förmliche Rechtsbehelfe im Steuerverfahren richtig erheben: vom Einspruch bis zur Revision vor dem BFH
Mit welchen Mitteln ein fehlerhafter Steuerbescheid angefochten werden kann und was einen förmlichen von einem nicht förmlichen Rechtsbehelf unterscheidet, erläutert Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen im folgenden Beitrag.
Lesen Sie mehr
Recht
Verlegung der Arztpraxis in die Schweiz: Was bei steuerlichen Aspekten zu beachten ist
Für in Deutschland niedergelassene Ärzte kann der Umzug in die Schweiz aus finanzieller und beruflicher Sicht eine attraktive Option sein. Die wichtigsten steuerlichen Risiken, die eine Verlegung der Arztpraxis in die Schweiz mit sich bringt, beleuchtet Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen im folgenden Beitrag.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Integration einer Einzelpraxis in eine BAG: Steuervorteile gibt es nur auf Antrag
Wird eine Einzelpraxis in eine BAG integriert, können die Beteiligten Steuervorteile nutzen. Dabei müssen sie allerdings bestimmte Voraussetzungen nach dem Umwandlungssteuergesetz beachten.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Aufteilung einer BAG in Einzelpraxen
Wer sich im Dschungel der Steuergesetze auskennt, kann viel Geld einsparen. Die Aufteilung einer BAG in Einzelpraxen kann sogar steuerneutral erfolgen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr