Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Corona-News
Zwei Drittel der Deutschen leiden psychisch unter der Pandemie
Allmählich werden auch die psychischen Folgen der Belastung durch die Corona-Pandemie sichtbar. Wie eine Befragung im Auftrag der Asklepios Kliniken zeigt, fallen diese deutlich heftiger aus als bisher erwartet.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Folgen der Flutkatastrophe: KV Nordrhein will Praxen schnell und unbürokratisch unterstützen
Nachdem das Wasser abgeflossen ist, zeichnet sich das volle Ausmaß der Flutkatastrophe erst nach und nach ab. In Nordrhein hat das Hochwasser viele Regionen besonders stark getroffen. Die KV Nordrhein hat einen Krisenstab eingerichtet und verspricht schnelle Hilfe für vom Hochwasser betroffene Praxen.
Lesen Sie mehr
Honorare
2. Halbjahr 2019: Honorarumsätze in Arztpraxen leicht gestiegen
Die Honorarumsätze der Vertragsärzte und -psychotherapeuten sind in der zweiten Jahreshälfte 2019 im Bundesdurchschnitt leicht gestiegen. Das meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung unter Berufung auf die Auswertung der entsprechenden Abrechnungsdaten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Atherosklerose: Welche Rolle spielt das Immunsystem?
Atherosklerose gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. LMU-Mediziner zeigen jetzt, wie Signalproteine in Immunzellen die Atherosklerose beeinflussen und vor allem, wie man die Ablagerungen verhindern kann.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Flut-Katastrophe: apoBank-Stiftung unterstützt Wiederaufbau von Praxen und Apotheken
Die Überschwemmungen in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten hinterlassen auch in zahlreichen Praxen und Apotheken ihre Spuren. Die apoBank-Stiftung will betroffenen Ärzten mit einer Spendenaktion helfen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Stress- und Burnout-Prophylaxe in der Pandemie: den Gefährdungspotenzialen auf der Spur
Beschäftigte in Krankenhäusern sind von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Wie stark ist die Belastung? Wie gehen sie damit um? Was tun sie, um die Krise zu bewältigen? Das Klinikum Nürnberg erforscht die Stress- und Burnout-Prophylaxe.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Finanzierung für die digitale Transformation des Gesundheitswesens
Siemens Financial Services (SFS) hat eine neue Studie veröffentlicht, in der anhand des Healthcare Value Indicator-Modells der Ressourcendruck im Gesundheitswesen weltweit verfolgt wird.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Kliniksterben in Deutschland? Nicht im privaten Sektor!
Immer mehr Krankenhäuser befinden sich in einer finanziell schwierigen Situation. Corona hat für weitere Umsatzeinbußen gesorgt. Die Zahl der Krankenhäuser in öffentlicher Hand und freier Trägerschaft sinkt weiter. Ein grundsätzliches Kliniksterben in Deutschland ist zwar nicht zu befürchten, dafür werden immer mehr Krankenhäuser von Unternehmen aufgekauft.
Lesen Sie mehr
Corona-News
SARS-CoV-2 kann das Guillain-Barré-Syndrom auslösen – kein erhöhtes Auftreten nach Impfung
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS), eine schwere neurologische Erkrankung, wird üblicherweise durch Infektionen ausgelöst. Nun ist bestätigt, dass auch COVID-19-Impfstoff entsprechende Symptome verursachen kann.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Stress, Depressionen und Ängste weltweit stark verbreitet
Psychische Probleme, insbesondere Stressempfinden, Depressionen und Ängste nehmen weltweit zu. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Allerdings dürften die Zahlen in einigen Ländern tatsächlich deutlich höher sein, als angegeben.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Jameda darf vor gefälschten Bewertungen auf Arztprofil warnen
Lassen sich auffällige Bewertungen nicht verifizieren, darf das Ärztebewertungsportal Jameda das dazugehörige Profil mit einem Warnhinweis versehen. Das hat das OLG Frankfurt entschieden. Geklagt hatte ein Zahnarzt.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Ärztedichte in Deutschland: 4,5 Ärztinnen und Ärzte für 1.000 Patienten
Im Jahr 2020 waren in Deutschland rund 372.000 Ärztinnen und Ärzte behandelnd tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kamen somit 4,5 Ärztinnen und Ärzte auf je 1.000 Einwohner. Im Jahr 2019 lag die Ärztedichte noch bei 4,4 Ärztinnen und Ärzten auf 1000 Einwohner.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Ungleiche Vermögensverteilung: Besserverdiener erben mehr
Menschen mit höherem Einkommen und mehr Vermögen erben in Deutschland auch deutlich mehr als Geringverdiener. Rentenlücken lassen sich durchs Erben deshalb kaum ausgleichen.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Patienten müssen über Vorerkrankungen des Arztes informiert werden
Leidet ein Arzt unter Vorerkrankungen, die seine Leistungsfähigkeit einschränken, ist er mitunter verpflichtet, seine Patienten darüber aufzulären. So auch im Fall eines Arztes aus Bayern.
Lesen Sie mehr
E-Health
Ärzte als „Informationsbroker“: Ist das die Zukunft des Arzt-Patienten-Verhältnisses?
Elektronische Patientenakte, Telemedizin, digitale Vernetzung der Akteure: Deutschland steigt großflächig in die Digitalisierung des Gesundheitssystems ein. Das wird auch das Arzt-Patientin-Verhältnis massiv beeinflussen, wie eine aktuelle Analyse zeigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung wegen Covid-19
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, fehlen anschließend im Durchschnitt mehr als zwei Monate an ihrem Arbeitsplatz.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Ansteckungsgefahr: Deutsche fühlen sich in Apotheken und beim Arzt am sichersten
Die Gefahr, sich mit dem Corona-Virus anzustecken, ist nicht überall gleich groß. Die Orte, an denen sich Menschen vor Ansteckung geschützt fühlen, sind aber objektiv betrachtet nicht immer die sichersten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Antikörpertest als Corona-Immunitätsnachweis nicht geeignet
Eine COVID-19-Erkrankung kann durchaus unbemerkt ablaufen, wenn sie nur leichte oder gar keine Symptome verursacht. Viele Patienten wollen sich deshalb einem Antikörpertest unterziehen, um ihre Immunität zu überprüfen. Allerdings fehlt es an Standards und Rechtssicherheit.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Onkologie
Spenderblut vor allem bei Krebs benötigt
Am 14. Juni war Weltblutspendetag. Es bleibt zu hoffen, dass viele Menschen den dazugehörigen Aufrufen gefolgt sind. Tatsächlich nimmt die Bereitschaft zur Blutspende seit Jahren ab.
Lesen Sie mehr
Praxis
2035 fehlen in Deutschland rund 11.000 Hausärzte
2035 werden in Deutschland rund 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein, fast 40 Prozent der Landkreise werden unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sein. Dies geht aus einer Studie der Robert Bosch Stiftung hervor.
Lesen Sie mehr