Finanzierung für die digitale Transformation des Gesundheitswesens
Marzena SickingSiemens Financial Services (SFS) hat eine neue Studie veröffentlicht, in der anhand des Healthcare Value Indicator-Modells der Ressourcendruck im Gesundheitswesen weltweit verfolgt wird.
Das Papier mit dem Titel „Den Druck mindern: Intelligenteres Arbeiten im Gesundheitssektor“ bestätigt, dass die Pandemie die digitale Transformation im Gesundheitssektor potenziell vorantreibt. Sie verstärkt außerdem den bereits bestehenden Druck, effizientere, effektivere und vorbeugende medizinische Leistungen zu erbringen.
Die Studie bewertet die Verbesserungen bei der Behandlungsqualität insgesamt und kombiniert dies, um ein vergleichendes Bild der Wertschöpfung im Gesundheitswesen in vierzehn Ländern zu zeichnen.
Die Wertschöpfung wird im Wesentlichen durch Strukturen, Arbeitsweisen, klinische Pfade und intelligente Gebäude erzielt. Diese Faktoren unterstützen die Gesundheitsorganisationen beim Ausbau der Präzisionsmedizin, der Neugestaltung der Gesundheitsversorgung sowie der Verbesserung von Behandlungsqualität und Patientenerfahrung. Ermöglicht wird dies durch die digitale Transformation.
Digitale Transformation durch intelligente Finanzierung
Nur mit intelligenter Finanzierung lässt sich die digitale Transformation finanziell nachhaltig gestalten. Intelligente Finanzierung macht nicht nur medizinische Geräte und Technologien der neuen Generation erschwinglich. Sie setzt auch Investitionsausgaben frei, die beim direkten Kauf von Technologie „eingefroren“ würden. Durch den Einsatz von Finanzierungsvereinbarungen bleiben diese Mittel liquide und für andere dringende und strategische Anforderungen verfügbar.
„Gesundheitssysteme weltweit stehen mehr denn je unter Druck, die Versorgung zu verändern“, sagt Kai-Otto Landwehr, Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services in Deutschland und Vorsitzender der Geschäftsführung der Siemens Finance & Leasing GmbH. „Obwohl über den Nutzen digitaler Gesundheitsleistungen allgemein Konsens besteht, stellen begrenzte Investitionsbudgets erhebliche Hürden für Investitionen dar. Intelligente Finanzierungslösungen können dem Gesundheitsmanagement helfen, Kapital freizusetzen und nachhaltige digitale Transformationsprojekte zu realisieren.“
Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen:
www.siemens.com/intelligente-finanzierung-im-gesundheitswesen.html