Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Klinik
Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich weiter verschlechtert
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich weiter verschlechtert. 13 Prozent waren 2019 von einer Insolvenz bedroht, ein Drittel schrieb rote Zahlen. Die COVID-19-Pandemie dürfte allerdings einen positiven Effekt auf die Entwicklung im vergangenen Jahr haben.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Welches Honorarpotenzial steckt in der Videosprechstunde?
Was bringt die Videosprechstunde Ärzten und Psychotherapeuten eigentlich finanziell? Dieser Frage ging das Konstanzer Health-IT Start-up medflex GmbH nach und führte eine Hochrechnung anhand veröffentlichter Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) durch.
Lesen Sie mehr
Klinik
Die Macht des Klischees: Berufliche Geschlechterrollen in der Chirurgie
Chirurgen sind meist männlich, OP-Schwestern weiblich. Tatsächlich ist das nicht nur ein Klischee. Einblicke in einen Arbeitsalltag mit vermeintlich vertauschten Rollen geben Operateurin Dr. Verena Hilgen und Operationstechnischer Assistent Hannes Bergfeld im Doppelinterview.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Impfturbo der Arztpraxen setzt Deutschland an die europäische Spitze
Seit 6. April 2021 wird in Deutschland nicht nur in Impfzentren, sondern auch in Arztpraxen gegen Corona geimpft. Dem Einsatz der Hausärzte ist es zu verdanken, dass die Impfkampagne gegen die COVID-19-Pandemie deutlich an Fahrt aufgenommen hat.
Lesen Sie mehr
Fachärztliche Praxis
Junge Frauen dreimal häufiger in Therapie als Männer
Junge Frauen im Alter von 17 Jahren sind besonders häufig in psychotherapeutischer Behandlung. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der BARMER unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 24 Jahren.
Lesen Sie mehr
Honorare
Wie Corona das Einkommen von niedergelassenen und angestellten Ärzten verändert hat
Ärztinnen und Ärzte stehen im Kampf gegen COVID-19 an vorderster Front. Jedoch nicht alle haben durch den Dauereinsatz im Ausnahmezustand auch mehr Geld auf dem Konto: Über ein Drittel hatte im Jahr 2020 ein geringeres Einkommen, jede/r Zehnte ist sogar von massiven Einbußen betroffen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
E-Health
Sicher ist anders: Die Top-10-Passwörter von Angestellten im Gesundheitswesen
Der Schutz von Patientendaten ist in Kliniken und Praxen von großer Bedeutung. Umso erschreckender, wie wenig Mühe sich Angestellte im Gesundheitswesen mit ihren Passwörtern geben. Die sind keine Herausforderung, sondern eine Einladung für Hacker.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Blutdrucksenker bei COVID-19: Pausieren kann Genesung beschleunigen
Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung, könnte sich aber günstig auf die Erholungsphase auswirken.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
KVB: Mehr finanzielle Anreize für niederlassungswillige Ärzte in Bayern
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat neue finanzielle Fördermöglichkeiten für niederlassungswillige Ärztinnen und Ärzte geschaffen. Die Details wurden jetzt bekannt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Institutionen: Wem vertrauen die Deutschen noch?
Betrachtet man die Schlagzeilen der letzten Monate, ist eines offensichtlich: Das Vertrauen der Deutschen in offizielle Institutionen schwindet. Allerdings gibt es Ausnahmen: Ärzte, Pfleger und Polizei genießen weiterhin hohes Ansehen.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Arzt darf Haus seiner Patientin kaufen – wenn der Preis stimmt
Private Verwicklungen zwischen Arzt und Patienten können für Mediziner berufsrechtlich problematisch werden. Insbesondere, wenn sich der Arzt Vorteile durch das Vertrauensverhältnis verschafft. Der Kauf eines Hauses brachte einen Hausarzt deshalb vor Gericht.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Digitaler Impfnachweis: Noch kein flächendeckender Start in den Arztpraxen
Patienten können sich den digitalen Impfnachweis nach einer Corona-Schutzimpfung ab sofort auch bei ihrem Hausarzt erstellen lassen – so jedenfalls die Schlagzeilen der letzten Tage. Die Ansage dürfte für einen weiteren Ansturm auf Arztpraxen und damit für Ärger sorgen. Denn die Realität sieht (noch) ganz anders aus.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Umfrage: Pharma-Unternehmen haben ein besseres Image als vor der Pandemie
Negativ-Schlagzeilen und Verschwörungstheorien haben dem Image der Pharma-Industrie offenbar nicht geschadet. Wie eine Umfrage zeigt, ist das Ansehen der Unternehmen ist in den vergangenen drei Jahren sogar deutlich gestiegen.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
So viel verdienen Pflegekräfte in Deutschland
Altenpflegekräfte verdienen in Deutschland deutlich weniger als Krankenpflegekräfte. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Impfkampagne: Ärzte müssen 17 Prozent mehr Wochenstunden leisten
Die Belastung von Ärzten und Mitarbeitern hat in der Pandemie deutlich zugenommen. Die Einbindung der Praxen in die Impfkampagne hat den Druck weiter erhöht. Die Zahl der geleisteten Wochenstunden ist allein in den letzten Wochen um 17 Prozent gestiegen, so ein aktueller Report.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht: Wenn der Chef keinen Doktortitel hat…
…kann das ein Problem sein. Zumindest dann, wenn er als ärztlicher Leiter eines MVZ arbeitet, in dessen Namen der akademische Titel vorkommt. Denn dann liegt ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor.
Lesen Sie mehr
Honorare
Gehalt: So viel verdienen Ärztinnen und Ärzte wirklich
Bei einem aktuellen Gehaltsvergleich von unterschiedlichen Branchen in Deutschland schaffte es die Ärzteschaft auf den ersten Platz. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen lohnt. Denn nicht nur die Fachrichtung und die Berufserfahrung bestimmen das Gehalt – auch andere Parameter spielen eine Rolle.
Lesen Sie mehr
Klinik
Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendium für klinische Projekte aus
Die Deutsche Leberstiftung fördert mit einem Freistellungs-Stipendium klinische Studien und Projekte im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Finanzen
EuGH: Banken haften für unbefugte Transaktionen mit gestohlenen Karten
Wer kommt für den Schaden auf, wenn Diebe mit gestohlenen Karten einkaufen gehen und dabei die kontaktlose Zahlungsfunktion ohne PIN-Eingabe nutzen? Der Europäische Gerichtshof vertritt hierzu eine klare Linie.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Aktuelle Umfrage: Burnout gefährdet das Gesundheitswesen
Eine internationale Studie untersucht die Auswirkungen von Überlastung und Burnout im Gesundheitswesen in Europa und Australien. Dabei wurde festgestellt, dass Überlastung an der Tagesordnung ist.
Lesen Sie mehr