Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Vermischtes
Gefährliche Online-Anbieter: Verschreibungspflichtige Medikamente ohne Arztbesuch?
Gesundheitsportale sind auf dem Vormarsch. Manche bieten auch ärztliche Beratung sowie Medikamentenversand an. Wie das NDR Verbrauchermagazin „Markt“ jetzt aufgedeckt hat, werden hier zum Teil auch verschreibungspflichtige Medikamente verschickt. Eigentlich ein Rechtsverstoß, der mit einem Trick ausgehebelt wurde.
Lesen Sie mehr
E-Health
Digitalisierung für die Versorgung der Menschen?
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens muss die Versorgung im Fokus und am Anfang aller Überlegungen stehen – und nicht die Technik. Das hat Dr. Thomas Kriedel, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), auf der KBV-Vertreterversammlung angemahnt.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Nachweis verspätet vorgelegt: Verstoß gegen ärztliche Fortbildungspflicht
Vertragsärzte müssen ihrer Fortbildungspflicht nicht nur innerhalb einer bestimmten Frist nachkommen, sondern auch die Nachweise dazu rechtzeitig abliefern. Ansonsten verstoßen sie gegen die vertragsärztlichen Pflichten. Das bestätigt das Sozialgericht Stuttgart in einem jetzt veröffentlichten Urteil.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Honorarverhandlungen für 2022: Orientierungswert steigt um 1,275 Prozent
Der Orientierungswert und damit die Preise ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungen steigen nach Mitteilung der KBV im kommenden Jahr um 1,275 Prozent an. Das hat der Erweiterte Bewertungsausschuss heute beschlossen. Zuvor waren die Verhandlungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverband erfolglos geblieben.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Europa: Gesundheitsausgaben in der Schweiz am höchsten
Deutschlands Bürger werden in vielen Ländern um die umfassende Gesundheitsvorsorge beneidet. Es gibt jedoch ein Land, das noch mehr Geld in die Gesundheit seiner Einwohner investiert: Die Schweiz.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
116117: Warum Patienten die Servicenummer wählen
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat erstmals bundesweit die Daten von knapp einer Million Bürgerinnen und Bürgern ausgewertet, die von Mai 2020 bis Mai 2021 die Servicenummer 116117 angerufen haben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Honorare
Weil Kassen Aufwand nicht honorieren: Magen-Darm-Ärzte nehmen Patienten mit ins Boot
Weil sich die Krankenkassen nicht ausreichend an den Hygienekosten beteiligen, will der Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte den Druck erhöhen. Dafür werden jetzt die Patienten mit ins Boot geholt. Außerdem will man unwirtschaftliche Untersuchungen künftig meiden.
Lesen Sie mehr
Klinik
Studie: Ärzte halten Zweitmeinungen für sinnvoll
Rund 70 Prozent der niedergelassenen Ärzte sind der Ansicht, dass Zweitmeinungen komplexe Therapieentscheidungen verbessern können. Das zeigt die Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2021“, die die Stiftung Gesundheit Anfang August veröffentlicht hat.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2
Bestimmte Immunzellen, die Menschen in der Vergangenheit gegen Erkältungscoronaviren gebildet haben, stärken die Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 – sowohl während der natürlichen Infektion als auch nach einer Impfung. Das zeigen Forschende der Charité und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) in einer aktuellen Studie.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Kranke Psyche: In diesen Branchen nehmen Fehltage zu
Immer mehr Menschen haben psychische Probleme und werden dadurch, vorübergehend oder auch dauerhaft, arbeitsunfähig. In bestimmten Branchen ist die Gefahr besonders groß.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Auch die Kosten für die Gründung einer Tierarztpraxis steigen weiter
Nicht nur in der Humanmedizin wird der finanzielle Aufwand für eine eigene Praxis immer größer. Auch Tierärzte müssen von Jahr zu Jahr tiefer in die Tasche greifen, wenn sie sich selbständig machen wollen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
DGIM: Internisten rufen dringend zur SARS-CoV-2-Impfung auf
Mit einem exponentiellen Wachstum der Corona-Infektionen und der schweren Erkrankungen befindet sich Deutschland am Beginn der vierten Corona-Welle, so die aktuelle Einschätzung des RKI. Gerade jüngere Altersgruppen sind diesmal stark betroffen. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ruft daher alle Menschen, bei denen keine medizinischen Gründe dagegensprechen, zur SARS-CoV-2-Impfung auf.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Praxisübernahme durch Klinikverbund: „Für mich war das der beste Weg“
Der ATOS-Verbund bietet sich Orthopäden, die ihre Praxisnachfolge regeln wollen, als Partner an. Zum Angebot gehören u.a. attraktive Optionen wie die weitere Beschäftigung in der Praxis sowie Entlastung bei Administration, Personal und Einkauf. Dr. med. Günter Rosbach, Sektion Gelenkchirurgie am DRK in Dietz/Lahn, ist erfolgreich eine ensprechende Kooperation mit dem ATOS-Verbund eingegangen und berichtet im folgenden Interview über seine Erfahrungen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Mehr IT und Verwaltung statt Behandlungszeit: Treibt die Politik Ärzte aus ihrem Beruf?
Die Freie Ärzteschaft (FA) schlägt Alarm: Immer mehr niedergelassene Ärzte würden über eine Aufgabe ihrer Praxis nachdenken. Verantwortlich sei die Politik und hier insbesondere ihre zahlreichen Fehler bei der Digitalisierung der Praxen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Deutlich weniger stationäre OPs während Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat den Trend der zunehmenden operativen Eingriffe in Krankenhäusern durchbrochen. Wie eine aktuelle Datenerhebung der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigt, nahm die Zahl stationärer OP im vergangenen Jahr um zwölf Prozent ab.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
BARMER-Arzneimittelreport: Hausärzte verordnen weniger Medikamente
Die Ausgaben für Arzneimittel steigen weiter, das belegt auch der BARMER-Arzneimittelreport. So beliefen sich die Gesamtausgaben für Medikamente der Versicherten in 2020 7 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 25 % innerhalb von sechs Jahren. Auf die Top-5-Arzneimittel entfielen dabei mehr als 640 Millionen Euro.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Psychische Folgen von Covid-19 im Gesundheitswesen
Beschäftigte im Gesundheitswesen waren und sind durch die Covid-19-Pandemie schwer belastet. Welche Schutzfaktoren helfen können, mit diesen Belastungen umzugehen, zeigt nun eine Studie der Universität Bonn.
Lesen Sie mehr
E-Health
Kaspersky-Studie: Digitale Angriffe auf deutsches Gesundheitswesen nehmen zu
Die Gesundheitsbranche wird seit der Corona-Pandemie zunehmend von digitalen Angriffen bedroht. Auch IIoT-Plattformen und somit Geräte wie etwa Magnetresonanztomographen (MRT) und Computertomographen (CT) und Geräte zur Fernüberwachung von Patienten sind betroffen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Ab Oktober: Screening auf Hepatitis B und C in den EBM aufgenommen
Für das Screening auf eine Hepatitis B- und Hepatitis C-Virusinfektion werden zum 1. Oktober neue Leistungen in den EBM aufgenommen. Das teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Gesetzliche Krankenversicherung mit neuem Defizit-Rekord
Mit 2,65 Milliarden Euro Defizit verzeichnete die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im vergangenen Jahr das größte Minus seit 2003. Obwohl die Corona-Pandemie 2020 die Krankenkassen zusätzlich belastest hat, zeichnete sich der potenzielle Negativtrend schon früher ab.
Lesen Sie mehr