Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Abrechnung
Neue Gruppenangebote in der ambulanten Psychotherapie: Vergütung steht fest
Die neuen Gruppenangebote in der ambulanten Psychotherapie starten zum 1. Oktober. Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben im Bewertungsausschuss nun auch die Vergütung für die neuen Leistungen festgelegt.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Gutachtertätigkeiten im Auftrag des Medizinischen Dienstes sind nicht von der Umsatzsteuer befreit
Ärzte, die als Gutachter arbeiten, müssen aufpassen: Unter Umständen wird auf die entsprechende Leistung die Umsatzsteuer fällig. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat die Steuerbefreiung einer Gutachterin, die im Auftrag des Medizinischen Dienstes tätig wurde, jedenfalls abgelehnt.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Immer weniger junge Frauen nehmen die Pille
Immer weniger junge Frauen in Deutschland nehmen zur Verhütung die Pille. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Analyse der AOK, die sich auf GKV-Verordnungsdaten bezieht.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Gerichtlich geforderte Befundberichte verweigert: kein Verstoß gegen ärztliche Berufspflicht
Gibt ein Arzt gerichtliche geforderte Befundberichte über eigene Patienten nicht ab, verstößt er damit nicht gegen seine Berufspflichten. Dies hat das Berufsgericht für Heilberufe bei dem Verwaltungsgericht Berlin entschieden und eine Geldstrafe für den Arzt abgewendet.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Beweise für ein ärztliches Aufklärungsgespräch: Arzt muss sich nicht daran erinnern
Um zu beweisen, dass ein Aufklärungsgespräch mit dem Patienten stattgefunden hat, muss sich der Arzt nicht zwingend daran erinnern. Schlüssige Angaben und eine Dokumentation reichen aus. So entschied jedenfalls das Oberlandesgericht Dresden in einem aktuellen Fall (Az.: 4 U 1388/20).
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Ältere GKV-Versicherte durch Budgetierung vertragsärztlicher Leistungen benachteiligt
Vor allem ältere GKV-Versicherte werden durch Budgetierung vertragsärztlicher Leistungen benachteiligt. Bei ihnen ist der Anteil nicht vergüteter ärztlicher Leistungen besonders hoch, wie eine aktuelle Zi-Grafik zeigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Arzt wegen unzulässiger Werbung mit nicht anerkannter Facharztbezeichnung vor Gericht
Das Langericht Koblenz hat sich mit der Frage befasst, ob ein Mediziner mit einem Facharzt für unter anderem Akupunktur, Hypnose, Sexual- und Raumfahrtmedizin werben darf, obwohl es hierfür tatsächlich keine Facharztbezeichnung gibt. Die Antwort fällt eindeutig aus.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Muss die Krankenkasse medizinisches Cannabis bei Schlafapnoe zahlen?
Ärzte dürfen medizinisches Cannabis bei schwerwiegenden Erkrankungen auf Rezept verschreiben. Doch nicht immer sind sich Heilbehandler und Kasse darüber einig, wer dieser Behandlung bedarf.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Schmerzpatienten: Verschobene Arzttermine sorgen für Stress und Sorgen
Eine Umfrage unter 2000 Patienten mit chronischen Schmerzen zeigt, welche negativen Auswirkungen die COVID-19-Pandemie auf die Psyche der Schmerzpatienten in Europa hatte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Studie zur regionalen Verbreitung von Heuschnupfen in Deutschland
Immer mehr Menschen leiden unter Heuschnupfen. Eine vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) veröffentlichte Studie zeigt ein Plus von 19 Prozent seit 2010. Besonders betroffen sind Menschen in Großstädten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Steigende Hitzebelastung: Erhöhtes Risiko für Ältere ins Krankenhaus zu müssen
Klimawandel macht krank: Ältere Menschen haben ein zunehmendes Risiko, wegen steigender Hitzebelastung ins Krankenhaus zu müssen. Eine aktuelle Analyse zu hitzebedingten Hospitalisierungen der über 65-Jährigen zeigt deutlichen Handlungsbedarf.
Lesen Sie mehr
Recht
Arzt muss Schmerzensgeld für zu spät erkannte Krebserkrankung zahlen
Erkennt der behandelnde Arzt eine Erkrankung nicht oder viel zu spät, dann kann dies juristisch als Behandlungsfehler gewertet werden. Damit steht dem geschädigten Patienten Schmerzensgeld zu. Dessen Höhe hängt vor allem von der Beeinträchtigung ab, die der Fehler zur Folge hat.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Digitale Gesundheitsangebote werden für Patienten wichtiger
Patienten sehen seit der Corona-Pandemie die Digitalisierung des Gesundheitswesens als eine dringende Aufgabe der Bundesregierung an. Auch an weiteren digitalen Angeboten ist das Interesse so groß wie noch nie.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Kinder entwickeln langfristige Immunität gegen COVID-19
Aktuelle Ergebnisse der COVID-19-Familienstudie Baden-Württemberg zeigen: Ein asymptomatischer Verlauf der Infektion tritt bei Kindern fünfmal häufiger als bei Erwachsenen auf. Außerdem ist ihre Immunantwort stabiler als bei Erwachsenen.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Muss das Stipendium eines Gastarztes versteuert werden?
Ausländische Ärzte werden oft mit Stipendien aus dem Ausland unterstützt. Aber müssen Zahlungen im Rahmen von Studienbeihilfe oder Stipendien in Deutschland versteuert werden?
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Lyme-Borreliose: Mehr als 300.000 Fälle pro Jahr
Lyme-Borreliose ist die am häufigsten durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. In Deutschland wurden allein 2019 über 300.000 Menschen infiziert. Wie groß die Gefahr der Übertragung durch einen Biss der Spinnentiere ist, hängt von der Region ab.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
BGH: Erhöhte Anforderungen an Aufklärung bei nicht anerkannten Behandlungsmethoden
Möchte der behandelnde Arzt bei seinem Patienten eine noch nicht allgemein anerkannte medizinische Behandlungsmethode anwenden, so muss er besondere Sorgfalt beim Thema Aufklärung walten lassen. Das zeigt auch ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Epistemische Laster: Wissenschaftlicher Test zeigt, wie anfällig ein Mensch für Corona-Mythen ist
Eine von fünf Personen glaubt Fehlinformationen über Corona. Bei der Frage, wer besonders anfällig ist, spielen epistemische Laster die größte Rolle. Im Online-Selbsttest, der auf den Forschungsergebnissen beruht, kann jede und jeder sich selbst überprüfen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Schutz gegen Corona: Für wen tragen wir die Maske?
Verschiedene Altersgruppen unterscheiden sich in ihren Beweggründen für das freiwillige Tragen von Schutzmasken während der COVID-19-Pandemie, so eine Studie unter Beteiligung von Konstanzer Ökonom*innen und Verhaltensforscher*innen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Zielvereinbarung vergessen: Chefarzt bekommt Bonus trotzdem
Bei Arbeitnehmern mit Führungsverantwortung ist es üblich, einen Teil des Gehalts an die Zielvereinbarung zu knüpfen. Was aber passiert, wenn der Arbeitgeber vergisst, die Ziele vorzugeben? Die Frage wurde vor Gericht geklärt.
Lesen Sie mehr