Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Sozialrecht
Immer mehr Ärzte arbeiten im Rentenalter: Was rechtlich zu beachten ist
Im Rentenalter noch arbeiten? Für manchen stressgeplagten Arzt mag das ein Schreckensszenario sein. Tatsächlich aber entscheiden sich immer mehr Kollegen über 60 zum Weitermachen. Über die Chancen und Risiken eines neuen Trends – und die rechtlichen Anforderungen an die Arbeit im Ruhestand.
Lesen Sie mehr
Klinik
Trendumkehr: Weniger Patienten in Notaufnahmen, mehr Behandlungen bei Hausärzten
Die Zahl der insgesamt an Krankenhäusern in Deutschland ambulant oder stationär behandelten Notfallpatientinnen und -patienten ist seit 2016 rückläufig. Das zeigen die Ergebnisse einer vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) veröffentlichten Studie.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Impfstoff für Arztpraxen: AstraZeneca wird zum Ladenhüter
Rund 3 Millionen Dosen Corona-Impfstoff stehen diese Woche zur Verfügung – und die niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen konnten erstmals frei entscheiden, von welchem Anbieter sie bestellen. Erste Daten aus den Apotheken zeigen laut einer Umfrage, dass AstraZeneca – trotz Lockerung der Priorisierung – zum Ladenhüter werden könnte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
E-Health
Rechtswidrige Arzt-Bewertung auf Google: Bis zu 250.000 Euro oder Haft für Patientin
Diffamierende Äußerungen und schlechte Bewertungen auf Google oder anderen Bewertungsplattformen können den guten Ruf einer Person bzw. eines Unternehmens erheblich gefährden. Die daraus resultierenden finanziellen Einbußen können enorm sein.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Covid-19 erhöht Sterblichkeit nach Operationen bis um das 8-Fache
Infektionen von frisch Operierten mit dem SARS-CoV-2-Virus führen nach der Operation zu einem deutlichen Anstieg von Komplikationen und Todesfällen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der internationalen COVIDSurg Collaborative. Die Experten fordern daher eine vorsorgliche Schutzimpfung für chirurgische Patienten.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht: Wer Desinfektionsmittel klaut, der fliegt
In den frühen Phasen der Pandemie wurden Klopapier und Sterillium fast mit Gold aufgewogen. Entsprechend heftig war die Reaktion eines Arbeitgebers, als ein Mitarbeiter die begehrte Ware mitgehen ließ. Er kündigte fristlos. Nun hat das LAG Düsseldorf in der Sache entschieden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Raumgestaltung von Praxen: Ein Behandlungszimmer zum Wohlfühlen
Nicht jeder Patient geht gerne zum Arzt und wenn eine Behandlung ansteht, kommt bei dem ein oder anderen auch Nervosität auf. Niedergelassene Ärzte können ihre Patienten bei der Entspannung durch ein paar Kniffe bei der Inneneinrichtung unterstützen. Heinz-Jürgen Dohrmann, Experte für Raumkonzeption, gibt Tipps.
Lesen Sie mehr
Recht
225.000 Euro Schmerzensgeld: Klinik haftet für Fehler des Pflegepersonals
Wie wichtig gutes Pflegepersonal ist, zeigt sich in der Corona-Krise besonders deutlich. Doch auch früher konnten schon kleine Nachlässigkeiten dramatische Folgen für Patienten haben – und für die Kliniken. Das belegt einmal mehr ein aktuelles Gerichtsurteil.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Schwere COVID-19-Fälle und mögliche Spätfolgen: Welche Rolle spielt das Herz?
Der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung hängt stark von den Begleiterkrankungen der Patientinnen und Patienten ab. Insbesondere Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Faktoren wie Diabetes und Adipositas spielen eine wichtige Rolle. Wodurch schwere Fälle auf der Intensivstation gekennzeichnet sind und was der bisherige Kenntnisstand zu Spätfolgen am Herzen sind, berichteten Professor Uwe Jannsens und Professor Dirk Westermann von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Zweiter Lockdown: Erneut deutlicher Rückgang der ambulanten Behandlungsfälle
Mit dem zweitem Corona-Lockdown ab November 2020 ging erneut ein deutlicher Rückgang der ambulanten Behandlungsfälle einher. Das meldet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Wie der Trendreport zeigt, gab es zugleich einen neuen Impfrekord gegen Influenza und Pneumokokken in den Arztpraxen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Nebenwirkungen: Mehr Brot und Süßigkeiten im Lockdown
Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 nahm die Bewegung unter jüngeren Menschen in Deutschland ab, zeigt eine Umfrage unter Studierenden, die während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) präsentiert wurde. Gegessen wurde hingegen mehr, vor allem Brot und Süßigkeiten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Zusätzliche Belastung durch Impftermine: Hilferuf von MFA aus Arztpraxen
Nachdem die Impfungen in den Arztpraxen mit eher übersichtlichen Impfdosenmengen begonnen haben, warnt der Verband medizinischer Fachberufe e.V. vor einer Überlastung der Praxismitarbeiter. Schuld an der Stressbelastung der MFA sei vor allem die falsche Kommunikation durch die Politik.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Medizinklimaindex: Hausärzte mit Zukunftssorgen, Fachärzte optimistisch
Laut Medizinklimaindex schätzt die Mehrheit der niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland ihre wirtschaftliche Lage trotz bestehender Pandemie als „befriedigend“ ein. Ein weiteres Drittel sieht sie sogar „positiv“. Um die Zukunft machen sich aber vor allem Hausärzte große Sorgen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Ein Jahr Pandemie: Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Praxen und Apotheken
Niedergelassene stehen seit Beginn der Pandemie wirtschaftlich unter Druck: Eingriffe werden abgesagt, zahlreiche Behandlungs- und Vorsorgetermine fallen aus. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen das Geschehen konkret auf den ambulanten Sektor hat, wollte die Deutsche Apotheker- und Ärztebank wissen und nahm die ökonomische Situation in Praxen und Apotheken unter die Lupe.
Lesen Sie mehr
Corona-News
COVID-19-Schutzimpfungen: Verdacht auf Nebenwirkungen über SafeVac-App melden
Vor dem Hintergrund der Wiederaufnahme der Corona-Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca ruft die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, dazu auf, Verdachtsfälle von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit allen COVID-19-Impfstoffen zu melden. Ärzten und Patienten wird empfohlen, dafür die „SafeVac“-App des Paul-Ehrlich-Institutes zu nutzen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Marc Friedrich: „Investmentchance, die es so kein zweites Mal geben wird“
2020 war erst der Anfang: Die wahre Krise kommt erst noch, davon ist Finanzexperte und Bestsellerautor Marc Friedrich* überzeugt. Aber die größte Krise berge immer auch Chancen: „Jetzt werden Vermögen auf Generationen gemacht oder vernichtet“. Was das genau bedeutet, erklärt er in seinem neuen Buch „Die größte Chance aller Zeiten“ und in unserem Interview.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Bestellung von COVID-19-Impfstoff durch Praxen ab sofort impfstoffspezifisch
Arztpraxen können den COVID-19-Impfstoff ab sofort impfstoffspezifisch bestellen, darauf weist die KBV in einer aktuellen Mitteilung hin. Niedergelassene sollen ab kommender Woche auf dem Rezept angeben, von welchem Impfstoff sie wie viele Dosen benötigen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Noch 2,41 Millionen Impfstoffdosen der mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna unverimpft
Das Zi hat Berechnungen zur aktuellen Verfügbarkeit von mRNA-Impfstoffen in Impfzentren veröffentlicht. Demnach wären bundesweit mindestens 2,4 Millionen weitere Erstimpfungen mit mRNA-Wirkstoffen in Impfzentren möglich. Fazit: Es gibt keinen Grund für Kürzungen des mRNA-Impfstoffkontingents in Arztpraxen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Ärztlicher Leiter haftet für Abrechnungsfehler der angestellten Ärzte im MVZ
Kooperationsformen, wie zum Beispiel ein MVZ, müssen so „gelebt“ werden, dass die Ärzte ihren vertragsärztlichen Pflichten nachkommen. Dazu gehören die korrekte Dokumentation und Abrechnung der ärztlichen Leistungen. Für Fehler haftet aber nicht der Arzt, sondern der disziplinarisch Verantwortliche. Das bestätigt ein Urteil aus München.
Lesen Sie mehr
Corona-News
In der zweiten Welle waren deutlich mehr Kinder mit SARS-CoV-2 infiziert als bekannt
Eine Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass während der zweiten Corona-Welle drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert waren, als über PCR-Tests gemeldet.
Lesen Sie mehr