Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
E-Health
Patientenumfrage: Die elektronische Patientenakte (ePA) soll mehr Selbstbestimmung bringen
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Patienten erhoffen sich durch die elektronische Patientenakte (ePA) mehr Souveränität im Umgang mit den eigenen Gesundheitsdaten. Und vor allem mehr Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen.
Lesen Sie mehr 
Versicherungen
Umgang mit GKV-Beiträgen: 86 Prozent sind für eine gesetzliche Veröffentlichungspflicht
Für fast 90 Prozent der GKV-Versicherten ist die Verwaltung von Krankenkassenbeiträgen eine große Unbekannte - so lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse. 
Lesen Sie mehr 
Medizinrecht
Ärzte müssen Software verwenden, die Änderungen an Patientendokumentation sichtbar macht
Eine elektronische Dokumentation, die nachträgliche Änderungen nicht erkennen lässt, kann nicht als Beweis für angeblich durchgeführte medizinische Maßnahmen geführt werden. Ärzte sollten deshalb nur fälschungssichere Software verwenden - oder bei papierenen Dokumentationen bleiben.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit  verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle  Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin  D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen  neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr 
Medizinrecht
Kinderärzte haften für unterlassene Krankenhauseinweisung
Besteht bei einem Säuglilng die Gefahr einer hypertonen Dehydratation, so muss der Kinderarzt zur Abklärung die Überweisung in ein Krankenhaus veranlassen und die Eltern auf die drohende Gefahr hinweisen. Geschieht das nicht, muss er für die Folgeschäden beim Kind haften, so ein aktuelles Urteil.
Lesen Sie mehr 
Corona-News
Zwei Drittel der Deutschen leiden psychisch unter der Pandemie
Allmählich werden auch die psychischen Folgen der Belastung durch die Corona-Pandemie sichtbar. Wie eine Befragung im Auftrag der Asklepios Kliniken zeigt, fallen diese deutlich heftiger aus als bisher erwartet.
Lesen Sie mehr 
Vermischtes
Folgen der Flutkatastrophe: KV Nordrhein will Praxen schnell und unbürokratisch unterstützen
Nachdem das Wasser abgeflossen ist, zeichnet sich das volle Ausmaß der Flutkatastrophe erst nach und nach ab. In Nordrhein hat das Hochwasser viele Regionen besonders stark getroffen. Die KV Nordrhein hat einen Krisenstab eingerichtet und verspricht schnelle Hilfe für vom Hochwasser betroffene Praxen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr 
Honorare
2. Halbjahr 2019: Honorarumsätze in Arztpraxen leicht gestiegen
Die Honorarumsätze der Vertragsärzte und -psychotherapeuten sind in der zweiten Jahreshälfte 2019 im Bundesdurchschnitt leicht gestiegen. Das meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung unter Berufung auf die Auswertung der entsprechenden Abrechnungsdaten.
Lesen Sie mehr 
Allgemeinmedizin 
Atherosklerose: Welche Rolle spielt das Immunsystem?
Atherosklerose gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. LMU-Mediziner zeigen jetzt, wie Signalproteine in Immunzellen die Atherosklerose beeinflussen und vor allem, wie man die Ablagerungen verhindern kann.
Lesen Sie mehr 
Vermischtes
Flut-Katastrophe: apoBank-Stiftung unterstützt Wiederaufbau von Praxen und Apotheken
Die Überschwemmungen in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten hinterlassen auch in zahlreichen Praxen und Apotheken ihre Spuren. Die apoBank-Stiftung will betroffenen Ärzten mit einer Spendenaktion helfen.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr 
Klinik
Stress- und Burnout-Prophylaxe in der Pandemie: den Gefährdungspotenzialen auf der Spur
Beschäftigte in Krankenhäusern sind von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Wie stark ist die Belastung? Wie gehen sie damit um? Was tun sie, um die Krise zu bewältigen? Das Klinikum Nürnberg erforscht die Stress- und Burnout-Prophylaxe.
Lesen Sie mehr 
Vermischtes
Finanzierung für die digitale Transformation des Gesundheitswesens
Siemens Financial Services (SFS) hat eine neue Studie veröffentlicht, in der anhand des Healthcare Value Indicator-Modells der Ressourcendruck im Gesundheitswesen weltweit verfolgt wird.
Lesen Sie mehr 
Infografik der Woche
Kliniksterben in Deutschland? Nicht im privaten Sektor!
Immer mehr Krankenhäuser befinden sich in einer finanziell schwierigen Situation. Corona hat für weitere Umsatzeinbußen gesorgt. Die Zahl der Krankenhäuser in öffentlicher Hand und freier Trägerschaft sinkt weiter. Ein grundsätzliches Kliniksterben in Deutschland ist zwar nicht zu befürchten, dafür werden immer mehr Krankenhäuser von Unternehmen aufgekauft.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr 
Corona-News
SARS-CoV-2 kann das Guillain-Barré-Syndrom auslösen – kein erhöhtes Auftreten nach Impfung
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS), eine schwere neurologische Erkrankung, wird üblicherweise durch Infektionen ausgelöst. Nun ist bestätigt, dass auch COVID-19-Impfstoff entsprechende Symptome verursachen kann.
Lesen Sie mehr 
Infografik der Woche
Stress, Depressionen und Ängste weltweit stark verbreitet
Psychische Probleme, insbesondere Stressempfinden, Depressionen und Ängste nehmen weltweit zu. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Allerdings dürften die Zahlen in einigen Ländern tatsächlich deutlich höher sein, als angegeben.
Lesen Sie mehr 
Wettbewerbsrecht
Jameda darf vor gefälschten Bewertungen auf Arztprofil warnen
Lassen sich auffällige Bewertungen nicht verifizieren, darf das Ärztebewertungsportal Jameda das dazugehörige Profil mit einem Warnhinweis versehen. Das hat das OLG Frankfurt entschieden. Geklagt hatte ein Zahnarzt.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr 
Vermischtes
Ärztedichte in Deutschland: 4,5 Ärztinnen und Ärzte für 1.000 Patienten
Im Jahr 2020 waren in Deutschland rund 372.000 Ärztinnen und Ärzte behandelnd tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kamen somit 4,5 Ärztinnen und Ärzte auf je 1.000 Einwohner. Im Jahr 2019 lag die Ärztedichte noch bei 4,4 Ärztinnen und Ärzten auf 1000 Einwohner.
Lesen Sie mehr 
Geldanlagen
Ungleiche Vermögensverteilung: Besserverdiener erben mehr
Menschen mit höherem Einkommen und mehr Vermögen erben in Deutschland auch deutlich mehr als Geringverdiener. Rentenlücken lassen sich durchs Erben deshalb kaum ausgleichen.
Lesen Sie mehr 
Medizinrecht
Patienten müssen über Vorerkrankungen des Arztes informiert werden
Leidet ein Arzt unter Vorerkrankungen, die seine Leistungsfähigkeit einschränken, ist er mitunter verpflichtet, seine Patienten darüber aufzulären. So auch im Fall eines Arztes aus Bayern.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr 
E-Health
Ärzte als „Informationsbroker“: Ist das die Zukunft des Arzt-Patienten-Verhältnisses?
Elektronische Patientenakte, Telemedizin, digitale Vernetzung der Akteure: Deutschland steigt großflächig in die Digitalisierung des Gesundheitssystems ein. Das wird auch das Arzt-Patientin-Verhältnis massiv beeinflussen, wie eine aktuelle Analyse zeigt.
Lesen Sie mehr 
Corona-News
Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung wegen Covid-19
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, fehlen anschließend im Durchschnitt mehr als zwei Monate an ihrem Arbeitsplatz.
Lesen Sie mehr