Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Praxis
Gegen Fachkräftemangel in Arztpraxen: Regierungsfraktionen wollen Beruf der MFA aufwerten
Mit einem Antragspaket wollen sich die Regierungsfraktionen von CSU und Freien Wählern dafür einsetzen, dass der Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) künftig mehr Wertschätzung erfährt. Ziel sei es, den drohenden Fachkräfteengpass insbesondere in Arztpraxen zu verhindern.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Pharmaunternehmen, die milliardenschweren Riesen
In der Corona-Krise ruhen große Hoffnungen auf den Pharmaunternehmen. Diese profitieren finanziell von der Pandemie, etwa durch die Entwicklung von Impfstoffen.
Lesen Sie mehr
Recht
Facharzt haftet nach Beratung nicht für Fehler der Klinikärzte
Wird ein Facharzt von einem Kollegen beratend hinzugezogen, geht die Verantwortung für die weitere Behandlung damit nicht automatisch auf ihn über. Das gilt insbesondere dann, wenn der Behandler seiner Beratung nicht folgt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
E-Health
Darauf achten Patienten heute bei der Arztsuche
Bei der Suche nach einem Facharzt oder einem neuen Hausarzt gewinnt das Internet für Patienten zunehmend an Bedeutung. Noch wichtiger sind allerdings die Empfehlungen von Freunden und Verwandten.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Neue Ärztestatistik: Mehr Ärzte, aber weniger Arztzeit für Patienten
Die aktuelle Ärztestatistik der Bundesärztekammer zeigt: Es mangelt nicht nur an Ärzten, sondern auch an Arztzeit für die Patienten. Der Trend zu Anstellung und Teilzeit ist ungebrochen. Ärztliche Nachwuchsförderung und bessere Ausbildungsbedingungen gehören deshalb dringend auf die politische Agenda.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Kassenleistungen jahrelang nicht abgerechnet: Kassenarzt verliert Zulassung
Die Angaben des Arztes gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung müssen korrekt sein. Er setzt seine Zulassung allerdings nicht nur mit fehlerhaften, sondern auch mit ausgelassenen Abrechnungen aufs Spiel.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
Klinik
101.400 Patientinnen und Patienten wegen Schlafstörungen im Krankenhaus
Schlafstörungen können schwerwiegende gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, mussten 2019 insgesamt 101.400 Patientinnen und Patienten mit der Diagnose Schlafstörungen sogar stationär behandelt werden.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Intensivstationen jetzt voller als während erster Welle
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die aktuell in intensivmedizinischer Behandlung sind, ist zuletzt wieder angestiegen und befindet sich derzeit über dem Niveau, dass während der ersten Infektionswelle vorherrschte.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Gesundheitsausgaben auf über 400 Milliarden Euro gestiegen
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland beliefen sich 2019 auf 4.944 Euro pro Person. Insgesamt entstanden Kosten in Höhe von 410,8 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) pünktlich zum Weltgesundheitstag am 7. April 2021 mitteilt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Die größten wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für Deutschland
Die Corona-Pandemie wirkt sich seit ihrem Ausbruch im März 2020 massiv auf alle Bereiche des täglichen Lebens in Deutschland aus. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die besonders einschneidenden Veränderungen 2020 und 2021 zusammengefasst.
Lesen Sie mehr
Corona-News
35.000 Vertragsärzte beginnen mit dem Impfen - Privatärzte dürfen nicht
Endlich ist es soweit: Deutschlands Vertragsärzte dürfen ihre Patienten ab dieser Woche gegen SARS-CoV-2 impfen. Allerdings steht nicht soviel Impfstoff bereit, wie von den Niedergelassenen bestellt wurde. Auch bleiben Privatärzte und ihre Patienten bei der Vergabe auf der Strecke.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Arzt-Hopping nicht erwünscht: Krankengeld auch bei verspäteter Krankmeldung
Wer Krankengeld bekommt, muss seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung rechtzeitig abgeben, sonst werden die Zahlungen eingestellt. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn der Arzt den Termin platzen lässt, darf die Krankenkasse das Geld nicht verweigern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
Onkologie
Krebsfrüherkennung: Männer bleiben Vorsorgemuffel
Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto größer sind in den meisten Fällen die Heilungschancen. Dennoch werden Angebote zur Krebsfrüherkennung nicht oft genug genutzt. Vor allem Männer verweigern sich hier.
Lesen Sie mehr
Fachärztliche Praxis
Zahl der Psychotherapeutinnen und -therapeuten um 19 % gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, arbeiteten 2019 in Deutschland rund 48 000 Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten. Das waren 19 % mehr als fünf Jahre zuvor.
Lesen Sie mehr
Klinik
Knie- und Hüft-Operationen: Rückgang um 40 % - wegen Corona
Die Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf planbare Operationen in deutschen Krankenhäusern. Das zeigt eine aktuelle DAK-Analyse. Nach einem massiven Rückgang im ersten Lockdown, sind die Zahlen weiter gesunken.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Corona-News
87.000 niedergelassene Haus- und Fachärzte bereit für Corona-Impfkampagne
Bundesweit stehen 87.000 niedergelassene Haus- und Fachärztinnen bzw. -ärzte bereit, um die Corona-Impfkampagne zu unterstützen
Lesen Sie mehr
Corona-News
Jeder vierte Deutsche würde AstraZeneca-Corona-Impfstoff nicht annehmen
Der Impfstoff von AstraZeneca soll nach einem Beschluss der Gesundheitsminister nur noch bei Personen über 60 Jahren eingesetzt werden. Jüngere Menschen können sich nach Rücksprache mit dem impfenden Arzt ebenfalls dafür entscheiden. Ob das viele tun werden, darf bezweifelt werden, denn das Misstrauen gegenüber dem Produkt ist in Deutschland vergleichsweise groß.
Lesen Sie mehr
News
Kassen kündigen Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung: Lebenslange Regresse möglich?
Bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung gab es eine negative Überraschung: Der GKV-Spitzenverband hat die Rahmenverträge zur Wirtschaftlichkeit gekündigt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Recht
Fahrverbot: Keine Ausnahmen für Ärzte in Rufbereitschaft
Wer mit dem Auto rast, gefährdet Menschenleben und muss mit entsprechenden Strafen rechnen. Das gilt auch für Ärzte. Auf mildernde Umstände aufgrund ihres Berufes dürfen selbst Mediziner mit Rufbereitschaft in einer Notaufnahme nicht hoffen, wie ein aktuelles Urteil zeigt.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Keine Laser-Tattooentfernung durch Heilpraktiker: Nur noch Ärzte dürfen ran
Laser-Tattooentfernung ist Heilpraktikern künftig verboten und darf nur noch von Ärzten mit entsprechender Fortbildung durchgeführt werden. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf bestätigt und damit einen Eilantrag gegen die seit Ende 2020 geltende neue Verordnung abgeschmettert.
Lesen Sie mehr