Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Corona-News
BioNTech plant bis zu 250 Millionen Dosen des COVID-19-Impfstoffs
BioNTech SE hat bekannt gegeben, dass die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) die Herstellung des COVID-19-Impfstoffs am Standort Marburg genehmigt hat. Damit ist BioNTechs Marburger Produktionsstätte eine der größten mRNA-Impfstoffproduktionsstätten in Europa und weltweit.
Lesen Sie mehr
E-Health
Patientendaten: Lieber in der digitalen Wolke als analog verstreut?
Wie eine Umfrage zeigt, ist der Mehrheit der Patienten eine Speicherung der eigenen Gesundheits- und Krankheitsdaten in der digitalen Wolke lieber als die bisherige analoge Streuung. Die Befragten sehen in der digitalen Datensammlung verschiedene Vorteile.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Neue Abrechnungsmöglichkeit zur elektronischen Patientenakte
Rückwirkend ab dem ersten Januar wurden die Gebührenordnungspositionen (GOP) 01431 und 01647 im einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Fehlerhafte Meldung an Steuerberater: Arzt wegen Steuerhinterziehung verurteilt
Wer seine Steuererklärung durch einen Steuerberater machen lässt, ist in der Regel auf der sicheren Seite. Fehlen dem Fachmann allerdings wichtige Informationen, kann das durchaus großen Ärger mit dem Finanzamt nach sich ziehen.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Urteil: Keine Verkürzung der Quarantäne für geimpfte Ärzte
Wer bereits gegen Corona geimpft ist, muss sich weiterhin an die aktuellen Vorgaben zur Eindämmung der Pandemie halten. Das gilt auch für Ärzte, wie ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt zeigt.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona: Mehrheit der Deutschen möchte sich beim Haus- oder Facharzt impfen lassen
Nach Ostern soll es endlich soweit sein: Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus sind dann auch in Arztpraxen möglich. Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, bevorzugt die Mehrheit der Deutschen die Impfung beim Arzt ihres Vertrauens.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
Klinik
Intensivbetten so stark belegt wie während erster Corona-Welle
Die Menge der Menschen, die in intensivmedizinischer Behandlung sind, ist wieder angestiegen. Aktuell liegt die Zahl der belegten Intensivbetten schon wieder etwa auf dem Niveau, das während der ersten Infektionswelle vorherrschte.
Lesen Sie mehr
Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften gestiegen
Der Großteil des medizinschen Personals ist offenbar von der Schutzimipfung gegen SARS-CoV-2 überzeugt: Die Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften ist ist jedenfalls zwischen Dezember und Februar von 65 Prozent auf über 75 Prozent gestiegen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Bundesregierung: Impfung mit AstraZeneca wird ausgesetzt
Die Corona-Impfungen mit AstraZeneca werden in Deutschland fürs Erste ausgesetzt. Das meldet der „SPIEGEL“ unter Berufung auf das Bundesgesundheitsministerium.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Hamburger Ärzte starten mit Corona-Schutzimpfung in ihren Praxen
Der Startschuss ist gefallen: Niedergelassene Ärzte in Hamburg beginnen am heutigen Montag mit der Impfung ihrer Patienten gegen das SARS CoV-2-Virus in den Praxen. Das teilt die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH) mit.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Diagnosefehler des Arztes: Krankenkasse muss Kosten für Therapie trotzdem bezahlen
Eine Krankenkasse kann die Kostenübernahme nicht mit dem Hinweis verweigern, dass die Therapie für die gestellte Diagnose ungeeignet war. Dies gilt auch für eine vom Versicherten selbst bezahlte Immunglobulin-Therapie, wie die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) unter Berufung auf eine Entscheidung des Hessischen Landessozialgerichts berichtet.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Tumore und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kosten die meisten Lebensjahre
Welche Erkrankungen tragen in Deutschland maßgeblich zur Sterblichkeit bei und wie viele Lebensjahre gehen jeweils durch sie verloren? Im Rahmen des Projekts BURDEN 2020 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts dies nun für Deutschland berechnet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt: Praxen für Impfungen gut gerüstet
Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sieht die Haus- und Fachärzte in Deutschland gut gerüstet, um ihre Patienten gegen Corona zu impfen. Alles hänge nun davon ab, dass ausreichend Impfstoff geliefert werde.
Lesen Sie mehr
Klinik
Angestellte Ärzte verdienen durchschnittlich 89.500 Euro pro Jahr
57.000 Euro brutto im Jahr – so hoch liegt derzeit das durchschnittliche Jahresgehalt von Beschäftigten in Deutschland. Die höchsten Gehälter erzielen nach wie vor Ärzte.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Anbindung an Arztpraxen geplant: Digitaler Impfpass kommt von IBM
Der IT-Konzern IBM hat die Ausschreibung für den digitalen Impfnachweis in Deutschland gewonnen. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf eine Meldung des europäischen Ausschreibungsportals TED.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
So viele Frauen machen sich in der Gesundheitsbranche selbstständig
Ob Ärztinnen, Zahnärztinnen oder Apothekerinnen – der Anteil der Frauen, die sich mit eigener Praxis oder Apotheke niederlassen, nimmt stetig zu und ist inzwischen höher als bei ihren männlichen Kollegen. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zeigt, wie es konkret um den Anteil der Frauen bei Praxis- und Apothekengründern bestellt ist.
Lesen Sie mehr
Honorare
Honorarumsätze: Praxiseinnahmen im ersten Halbjahr 2019 leicht gestiegen
Die Honorarumsätze der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sind nach Angaben der KBV in der ersten Jahreshälfte 2019 leicht gestiegen. Das zeigen die Honorarberichte der KBV für das erste und das zweite Quartal.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Rechnen sich seltene Krankheiten für die Pharma-Industrie?
Menschen, die unter einer seltenen Erkrankung leiden, haben bis zur Diagnose meist schon einen Ärzte-Marathon hinter sich. Die Zeit der Ungewissheit ist damit aber nicht vorbei: Für viele Krankheiten werden aufgrund der geringen Fallzahlen kaum Medikamente entwickelt. Dabei kann sich das auch für die Pharma-Industrie lohnen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Schutzimpfung in Arztpraxen schon ab Ende März möglich?
Hausärzte sollen endlich gegen Corona impfen dürfen. In den laufenden Bund-Länder-Gesprächen sind offenbar schon entsprechende Beschlüsse zur Corona-Schutzimpfung gefallen.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Praxisgründung: Förderung für Landärzte zeigt allmählich Wirkung
Seit Jahren wird der Mangel an niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen in ländlichen Regionen beklagt. Förderprogramme sollen die Niederlassung auf dem Land für junge Mediziner attraktiver machen und so das Praxissterben stoppen. Wie eine aktuelle Analyse der ApoBank zeigt, werden die Angebote durchaus angenommen, allerdings nicht im erhofften Ausmaß.
Lesen Sie mehr