Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Klinik
Ohne Not in die Notaufnahme? 38 Prozent gehen lieber in die Klinik als in die Arztpraxis
Immer häufiger blockieren Patienten mit Bagatellerkrankungen den Ablauf in Notaufnahmen – auch zu den Öffnungszeiten der ambulanten Arztpraxen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Apotheker und Krankenkassen vereinbaren Finanzierung für E-Health-Ausstattung
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband haben sich über die Finanzierung der Investitions- und Betriebskosten für die technische Ausstattung der 19.000 Apotheken im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) verständigt. Apotheken brauchen die TI-Anbindung im ersten Schritt für die Einführung der Fachanwendung zum elektronischen Medikationsplan.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Ärzte im Ehrenamt: So kommen Sie an die Auszeichnung „Dr. Pro Bono“
Viele Ärzte arbeiten in ihrer Freizeit kostenlos, um bedürftigen Menschen zu helfen. Damit sich ihr Engagement auch im Praxisalltag auszahlt, verleiht die Stiftung Gesundheit den Titel „Dr. Pro Bono“. Mit diesem Siegel kann u.a. auf der eigenen Website geworben werden.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Klinik
Einwilligung unter Druck: Klinik muss Patienten vor OP nochmal befragen
Eine Klinik kann im Einzelfall dazu verpflichtet sein, sich vor einer Operation beim Patienten zu vergewissern, ob seine bereits erteilte Einwilligung noch Bestand hat. Das hat das Oberlandesgericht Köln jetzt in einem Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
Steuern
Bundesfinanzhof stoppt Dienstwagen für Ehefrau mit Minijob
Es gibt einige Steuersparmodelle. Dazu gehört aber nicht die Absetzung eines Vollzeit-Dienstautos für die Ehefrau, wenn diese einem Minijob nachgeht. Ein solcher Fall fällt eher in den Bereich «fremdunüblich».
Lesen Sie mehr
Honorare
TSVG: Endlich bekommen niedergelassene Ärzte mehr Geld für mehr Leistung
Mit dem TSVG ist das größte und zentrale Reformprojekt der Großen Koalition im Bereich Gesundheit abgeschlossen. Das Ergebnis wird als erster Schritt in die richtige Richtung begrüßt. Doch weitere wichtige Baustellen bleiben noch offen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
Recht
Lungenkranker hat Anspruch auf Zuschuss beim Autokauf
Lungenkranke sind im Alltag stark eingeschränkt. Deswegen haben sie Anspruch auf staatliche Unterstützung. Auch beim Kauf eines Autos – sofern es den Betroffenen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Kassen müssen bei verspäteter Entscheidung Originalarzneimittel zahlen
Der Gesetzgeber hat Krankenkassen dazu verpflichtet, die Anträge ihrer Kunden schnell zu bearbeiten. Müssen Patienten länger warten, greift die Genehmigungsfiktion: Der Antrag wird als durchgewunken betrachtet. Dies gilt nicht nur für medizinische Maßnahmen wie OPs und Reha-Kuren, sondern auch für die Anforderung bestimmter Medikamente.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Ärztliche Fortbildung muss frei von kommerziellen Interessen sein
Ärztinnen und Ärzte können bei verschiedenen Seminaren CME-Punkte sammeln. Viele Veranstaltungen sind kostenlos. Hier sollte man allerdings genau hinsehen und die Ärztekammer kontaktieren, falls die Fortbildung nicht produktneutral erfolgt, so die Aufforderung der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Pharma-Manager: Politik blickt auf Arzneimittel
Verstärkte Aufmerksamkeit der Politik für den Arzneimittelmarkt erwarten Manager der Pharmaindustrie im Jahr 2019. Dennoch glauben die wenigsten an sinkende Umsätze. Das zeigt die Studie „Pharmaausblick 2019“, durchgeführt von PM-Report, unterstützt von INSIGHT Health und der Infothek GmbH.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
IGeL: Patienten mit hohem Einkommen bevorzugt?
Ob ein Patient Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten bekommt, hängt weniger von der medizinischen Notwendigkeit ab, als von seinem Einkommen und seiner Schulbildung. Das jedenfalls behauptet der aktuelle WIdOmonitor des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Aufklärungspflicht: Was tun, wenn Patienten kein Deutsch können?
Wenn ein Patient kaum Deutsch versteht, droht Ärztinnen und Ärzten nicht nur wegen der Aufklärungspflicht Ärger. Wie Sie die Verständigung auf den Punkt bringen können, um typische Fallstricke zu vermeiden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Ärzteverbände fordern Ende der Betrugsvorwürfe gegen die Ärzteschaft
Ärzteverbände reagieren empört auf die Betrugsvorwürfe gegenüber der Ärzteschaft in Zusammenhang mit dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. Sie sehen darin ein Ablenkungsmanöver der Krankenkassen.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Schadenersatz: Gutachter dürfen kompetente Ärzte als kompetent bezeichnen
Sachverständige in Arzthaftungsprozessen sind, ebenso wie der Richter, zur Unvoreingenommenheit und Neutralität verpflichtet. Schließlich geht es bei der Beurteilung des Falls in der Regel um viel Geld bzw. Schadenersatz. Positive Aussagen zu den Fähigkeiten eines Mediziners sind ihnen dennoch gestattet.
Lesen Sie mehr
Klinik
Krankenhausrechnungen: Mehr als die Hälfte ist zu hoch
Über 321.000 Rechnungen nordrheinischer Krankenhäuser prüfte der MDK Nordrhein im Auftrag der Krankenkassen im Jahr 2018. 50,3 Prozent der Rechnungen wurden um durchschnittlich 2.000 Euro pro Fall gekürzt. Das waren insgesamt fast 307 Millionen Euro.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
Klinik
Gehälter-Ranking: Wieder machen angestellte Ärzte das Rennen
Ein Studium der Human- oder Zahnmedizin lohnt sich immer noch. Wer ein solches Studium absolviert, hat in Deutschland die besten Gehaltsaussichten.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Ärzte über 65 müssen nicht umsonst in die Altersversorgung zahlen
Es verstößt gegen den Grundsatz der Honorarverteilungsgerechtigkeit, wenn Vertragsärzten, die nach Vollendung des 65. Lebensjahres an der Erweiterten Honorarverteilung teilnehmen und weiterhin vertragsärztlich tätig sind, Versorgungsbeiträge abgezogen werden. Dies entschied der 4. Senat des Hessischen Landessozialgerichts.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Vollmacht fürs Praxiskonto: Vorsicht bei Vordrucken der Bank
Musterverträge sind eine feine Sache und erleichtern lästigen Schreibkram immens. Wer Vollmachten fürs Praxiskonto erteilen will, sollte bei den Vordrucken seiner Bank aber tendenziell eher skeptisch sein.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Arzneimittel 2018: 700 Arzneimitteldosen pro Jahr und Patient
Im Jahr 2018 wurden über 700 Millionen Packungen Fertigarzneimittel innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherungen verordnet. Besonders stark stieg dabei der Anteil der Biosimilars. INSIGHT Health schlüsselt die Zahlen noch tiefer auf.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
BSG-Urteil: Nur ein eigenes Labor bringt Geld
Eigentlich ist es sehr ökonomisch. Dennoch sollten Ärzte genau überlegen, ob sie sich mit anderen, niedergelassenen Kollegen externe Laborräume teilen. Vielfach verlieren sie dadurch mehr, als sie sparen.
Lesen Sie mehr