Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Klinik
Von der Uni in den weißen Kittel: Die Karrierewege der Ärzte, Apotheker und Zahnärzte
Eine Gemeinsamkeit haben die Ausbildungswege von Ärzten, Apothekern, Zahnärzten, Tierärzten und Psychologischen Psychotherapeuten: Sie beginnen mit einem Hochschulstudium. Wie es nach dem Universitätsabschluss weitergeht und welche Karrierewege auf die Absolventen aus den Heilberufen warten, zeigt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank in einer aktuellen Übersicht.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Wettbewerbszentrale: Aktuelle Fälle aus dem Gesundheitswesen
Knapp 11.000 Anfragen und Beschwerden wegen unlauterer Geschäftspraktiken gingen 2018 bei der Wettbewerbszentrale ein. Auch Ärzte und Krankenversicherer waren wieder im Visier der Wettbewerbshüter.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Arzt gibt acht Jahre keine Steuererklärung ab: 800.000 Euro Nachzahlung!
Vor dem Landgericht Essen musste sich jetzt ein Arzt wegen Steuerhinterziehung verantworten. Dass er die Steuererklärung acht Jahre lang nicht eingereicht hat, kommt ihn teuer zu stehen: Er muss 800.000 Euro ans Finanzamt zahlen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Richtig versichert: Wichtige Policen für alleinerziehende Ärzte und MFA
Etwa 18 Prozent der minderjährigen Kinder in Deutschland wachsen bei einem alleinerziehenden Elternteil auf. Das fordert die Betroffenen nicht nur organisatorisch. Auch beim Abschluss der richtigen Versicherungen ist einiges zu beachten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Immer weniger Allgemeinchirurgen: BDC kritisiert Bedarfsplanung
Die Bundesregierung möchte die flächendeckende Patientenversorgung auch in der Chirurgie verbessern. Die aktuelle Bedarfsplanung ist allerdings kaum dazu geeignet, dieses Ziel zu erreichen, meint der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC).
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Gesundheitsausgaben in Deutschland steigen weiter
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland beliefen sich im Jahr 2017 auf 375,6 Milliarden Euro oder 4.544 Euro je Einwohnerin beziehungsweise Einwohner. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht dies einem Anstieg um 4,7 % oder 16,9 Milliarden Euro gegenüber 2016. Der Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt lag bei 11,5 %.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Auch wenn der Ruhestand naht: Praxisabgeber zur TI-Anbindung verpflichtet
Der Endspurt für den Anschluss der Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur hat begonnen: Bis 31. März 2019 sollten Ärzte und Psychotherapeuten die nötige Technik bestellt und bis Ende Juni installiert haben. Niedergelassene, die für dieses Jahr eigentlich ihre Praxisabgabe planen, können sich den Aufwand leider nicht sparen: Ihnen drohen sonst ab Juli 2019 finanzielle Sanktionen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Ambulante Behandlung: Kassen dürfen Umsatzsteuer für Zytostatika zurückfordern
Für Zytostatika, die bei ambulanten Krankenhausbehandlungen verabreicht wurden, wurden jahrelang Rechnungen mit 19 Prozent Umsatzsteuer gestellt. Inzwischen ist klar: Das war falsch, weil die Medikamente Teil der ärztlichen Heilbehandlung und die Umsätze damit steuerfrei sind. Nun fordern Krankenkassen die Umsatzsteuer zurück.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Telematik-Tarife der Kfz-Versicherungen: Was können die Big-Brother-Policen?
Ärzte, die sich von ihrer Kfz-Versicherung konstant überwachen lassen, sparen eine Menge Geld. Wie das System funktioniert – und wo noch Fragen offen sind.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Immer weniger niedergelassene Ärzte in Sachsen
Die Sächsische Landesärztekammer schlägt Alarm: In Sachsen gab es vor zehn Jahren noch 5.655 Ärzte mit eigener Praxis. Diese Zahl sank bis Ende 2018 um 450 auf 5.205 niedergelassene Ärzte. Um den Trend zu stoppen, setzt man auf wirtschaftliche Anreize.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Gutachten: GKV verstößt gegen Wirtschaftlichkeitsgebot
Patienten haben einen gesetzlich geregelten Anspruch auf eine adäquate und zeitgerechte Arzneimittelversorgung. Diesem Anspruch wird die gesetzliche Krankenkasse häufig nicht mehr gerecht. Das ist das Ergebnis des Gutachtens „Zehn Jahre Arzneimittel-Rabattverträge“.
Lesen Sie mehr
Klinik
Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt bei sechs Milliarden Euro pro Jahr
Der Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt bundesweit bei deutlich über sechs Milliarden Euro pro Jahr. Dies zeigt die aktuelle Investitions-Analyse für 2019. Die Analyse wird vom GKV-Spitzenverband, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und der Deutschen Krankenhausgesellschaft erstellt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Ohne Not in die Notaufnahme? 38 Prozent gehen lieber in die Klinik als in die Arztpraxis
Immer häufiger blockieren Patienten mit Bagatellerkrankungen den Ablauf in Notaufnahmen – auch zu den Öffnungszeiten der ambulanten Arztpraxen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Apotheker und Krankenkassen vereinbaren Finanzierung für E-Health-Ausstattung
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband haben sich über die Finanzierung der Investitions- und Betriebskosten für die technische Ausstattung der 19.000 Apotheken im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) verständigt. Apotheken brauchen die TI-Anbindung im ersten Schritt für die Einführung der Fachanwendung zum elektronischen Medikationsplan.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Ärzte im Ehrenamt: So kommen Sie an die Auszeichnung „Dr. Pro Bono“
Viele Ärzte arbeiten in ihrer Freizeit kostenlos, um bedürftigen Menschen zu helfen. Damit sich ihr Engagement auch im Praxisalltag auszahlt, verleiht die Stiftung Gesundheit den Titel „Dr. Pro Bono“. Mit diesem Siegel kann u.a. auf der eigenen Website geworben werden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
Einwilligung unter Druck: Klinik muss Patienten vor OP nochmal befragen
Eine Klinik kann im Einzelfall dazu verpflichtet sein, sich vor einer Operation beim Patienten zu vergewissern, ob seine bereits erteilte Einwilligung noch Bestand hat. Das hat das Oberlandesgericht Köln jetzt in einem Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
Steuern
Bundesfinanzhof stoppt Dienstwagen für Ehefrau mit Minijob
Es gibt einige Steuersparmodelle. Dazu gehört aber nicht die Absetzung eines Vollzeit-Dienstautos für die Ehefrau, wenn diese einem Minijob nachgeht. Ein solcher Fall fällt eher in den Bereich «fremdunüblich».
Lesen Sie mehr
Honorare
TSVG: Endlich bekommen niedergelassene Ärzte mehr Geld für mehr Leistung
Mit dem TSVG ist das größte und zentrale Reformprojekt der Großen Koalition im Bereich Gesundheit abgeschlossen. Das Ergebnis wird als erster Schritt in die richtige Richtung begrüßt. Doch weitere wichtige Baustellen bleiben noch offen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Recht
Lungenkranker hat Anspruch auf Zuschuss beim Autokauf
Lungenkranke sind im Alltag stark eingeschränkt. Deswegen haben sie Anspruch auf staatliche Unterstützung. Auch beim Kauf eines Autos – sofern es den Betroffenen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Kassen müssen bei verspäteter Entscheidung Originalarzneimittel zahlen
Der Gesetzgeber hat Krankenkassen dazu verpflichtet, die Anträge ihrer Kunden schnell zu bearbeiten. Müssen Patienten länger warten, greift die Genehmigungsfiktion: Der Antrag wird als durchgewunken betrachtet. Dies gilt nicht nur für medizinische Maßnahmen wie OPs und Reha-Kuren, sondern auch für die Anforderung bestimmter Medikamente.
Lesen Sie mehr