Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Medizinrecht
Ärztliche Fortbildung muss frei von kommerziellen Interessen sein
Ärztinnen und Ärzte können bei verschiedenen Seminaren CME-Punkte sammeln. Viele Veranstaltungen sind kostenlos. Hier sollte man allerdings genau hinsehen und die Ärztekammer kontaktieren, falls die Fortbildung nicht produktneutral erfolgt, so die Aufforderung der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Pharma-Manager: Politik blickt auf Arzneimittel
Verstärkte Aufmerksamkeit der Politik für den Arzneimittelmarkt erwarten Manager der Pharmaindustrie im Jahr 2019. Dennoch glauben die wenigsten an sinkende Umsätze. Das zeigt die Studie „Pharmaausblick 2019“, durchgeführt von PM-Report, unterstützt von INSIGHT Health und der Infothek GmbH.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
IGeL: Patienten mit hohem Einkommen bevorzugt?
Ob ein Patient Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten bekommt, hängt weniger von der medizinischen Notwendigkeit ab, als von seinem Einkommen und seiner Schulbildung. Das jedenfalls behauptet der aktuelle WIdOmonitor des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Aufklärungspflicht: Was tun, wenn Patienten kein Deutsch können?
Wenn ein Patient kaum Deutsch versteht, droht Ärztinnen und Ärzten nicht nur wegen der Aufklärungspflicht Ärger. Wie Sie die Verständigung auf den Punkt bringen können, um typische Fallstricke zu vermeiden.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Ärzteverbände fordern Ende der Betrugsvorwürfe gegen die Ärzteschaft
Ärzteverbände reagieren empört auf die Betrugsvorwürfe gegenüber der Ärzteschaft in Zusammenhang mit dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. Sie sehen darin ein Ablenkungsmanöver der Krankenkassen.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Schadenersatz: Gutachter dürfen kompetente Ärzte als kompetent bezeichnen
Sachverständige in Arzthaftungsprozessen sind, ebenso wie der Richter, zur Unvoreingenommenheit und Neutralität verpflichtet. Schließlich geht es bei der Beurteilung des Falls in der Regel um viel Geld bzw. Schadenersatz. Positive Aussagen zu den Fähigkeiten eines Mediziners sind ihnen dennoch gestattet.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Krankenhausrechnungen: Mehr als die Hälfte ist zu hoch
Über 321.000 Rechnungen nordrheinischer Krankenhäuser prüfte der MDK Nordrhein im Auftrag der Krankenkassen im Jahr 2018. 50,3 Prozent der Rechnungen wurden um durchschnittlich 2.000 Euro pro Fall gekürzt. Das waren insgesamt fast 307 Millionen Euro.
Lesen Sie mehr
Klinik
Gehälter-Ranking: Wieder machen angestellte Ärzte das Rennen
Ein Studium der Human- oder Zahnmedizin lohnt sich immer noch. Wer ein solches Studium absolviert, hat in Deutschland die besten Gehaltsaussichten.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Ärzte über 65 müssen nicht umsonst in die Altersversorgung zahlen
Es verstößt gegen den Grundsatz der Honorarverteilungsgerechtigkeit, wenn Vertragsärzten, die nach Vollendung des 65. Lebensjahres an der Erweiterten Honorarverteilung teilnehmen und weiterhin vertragsärztlich tätig sind, Versorgungsbeiträge abgezogen werden. Dies entschied der 4. Senat des Hessischen Landessozialgerichts.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Vollmacht fürs Praxiskonto: Vorsicht bei Vordrucken der Bank
Musterverträge sind eine feine Sache und erleichtern lästigen Schreibkram immens. Wer Vollmachten fürs Praxiskonto erteilen will, sollte bei den Vordrucken seiner Bank aber tendenziell eher skeptisch sein.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Arzneimittel 2018: 700 Arzneimitteldosen pro Jahr und Patient
Im Jahr 2018 wurden über 700 Millionen Packungen Fertigarzneimittel innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherungen verordnet. Besonders stark stieg dabei der Anteil der Biosimilars. INSIGHT Health schlüsselt die Zahlen noch tiefer auf.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
BSG-Urteil: Nur ein eigenes Labor bringt Geld
Eigentlich ist es sehr ökonomisch. Dennoch sollten Ärzte genau überlegen, ob sie sich mit anderen, niedergelassenen Kollegen externe Laborräume teilen. Vielfach verlieren sie dadurch mehr, als sie sparen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Steuerbefreiung von notärztlichen Bereitschaftsdiensten
Später Triumph: Nach mehrjährigem Rechtsstreit hat der BFH nun entschieden: Honorare für die notärztliche bzw. sanitätsdienstliche Betreuung auf Veranstaltungen sind doch nicht umsatzsteuerpflichtig.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Bei Anruf Beratung: Deutsche „Gesundheitscoaches“ beschäftigen den EuGH
Ärztliche Leistungen sind umsatzsteuerfrei, wenn sie als Heilbehandlung zu qualifizieren sind und der therapeutische Nutzen überwiegt. Wann das der Fall ist, führt oft zu Streit – nun sogar vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Skilager für Kinder lässt sich nicht von der Steuer absetzen
Eltern können Kosten für die Kinderbetreuung als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Einige Aufwendungen zählen aber nicht dazu, zum Beispiel Kosten für ein Ferienlager oder die Vermittlung besonderer Fähigkeiten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
So erhalten Ärzte eine Neuwertentschädigung für ihre Praxiseinrichtung
Der Wert der Praxiseinrichtung sinkt mit ihrer Abnutzung. Bisher musste der Zeitwert wenigstens noch 40 Prozent ausmachen, um den Neuwert ersetzt zu bekommen.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Tod während der Baufinanzierung – das kommt auf die Erben zu
Der Kauf einer Immobilie geschieht meistens auf Kredit, die Abzahlung ist in der Regel auf einen langen Zeitraum angelegt. Doch was passiert, wenn der Hauptverdiener der Familie überraschend stirbt? Martin Kramer von der FiNUM Private Finance aus Meschede über Rechte und Pflichten der Erben.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Neue Förderprogramme für Simbach am Inn, Feuchtwangen und Ingolstadt
Für drei Planungsbereiche in Bayern hat die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) im Januar 2019 neue Förderprogramme für Hausärzte ausgeschrieben, um die ambulante ärztliche Versorgung vor Ort zu stärken und langfristig zu sichern.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Finanzen
Medizinstudenten: Das halten künftige Ärzte für ein angemessenes Monatseinkommen
Medizinstudierende haben große Erwartungen an ihre berufliche Zukunft und zwar auch in finanzieller Hinsicht. Das zeigt das aktuelle „Berufsmonitoring Medizinstudierende“, für das gut 13.000 Nachwuchsmediziner im Auftrag des KBV befragt wurden.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Immer weniger Apotheken in Deutschland
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist 2018 das zehnte Jahr in Folge gesunken – auf weniger als 19.500. Dies ergab eine Abfrage des Branchenportals APOTHEKE ADHOC bei den Apothekerkammern der Länder.
Lesen Sie mehr