Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
E-Health
Auch wenn der Ruhestand naht: Praxisabgeber zur TI-Anbindung verpflichtet
Der Endspurt für den Anschluss der Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur hat begonnen: Bis 31. März 2019 sollten Ärzte und Psychotherapeuten die nötige Technik bestellt und bis Ende Juni installiert haben. Niedergelassene, die für dieses Jahr eigentlich ihre Praxisabgabe planen, können sich den Aufwand leider nicht sparen: Ihnen drohen sonst ab Juli 2019 finanzielle Sanktionen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Ambulante Behandlung: Kassen dürfen Umsatzsteuer für Zytostatika zurückfordern
Für Zytostatika, die bei ambulanten Krankenhausbehandlungen verabreicht wurden, wurden jahrelang Rechnungen mit 19 Prozent Umsatzsteuer gestellt. Inzwischen ist klar: Das war falsch, weil die Medikamente Teil der ärztlichen Heilbehandlung und die Umsätze damit steuerfrei sind. Nun fordern Krankenkassen die Umsatzsteuer zurück.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Telematik-Tarife der Kfz-Versicherungen: Was können die Big-Brother-Policen?
Ärzte, die sich von ihrer Kfz-Versicherung konstant überwachen lassen, sparen eine Menge Geld. Wie das System funktioniert – und wo noch Fragen offen sind.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Immer weniger niedergelassene Ärzte in Sachsen
Die Sächsische Landesärztekammer schlägt Alarm: In Sachsen gab es vor zehn Jahren noch 5.655 Ärzte mit eigener Praxis. Diese Zahl sank bis Ende 2018 um 450 auf 5.205 niedergelassene Ärzte. Um den Trend zu stoppen, setzt man auf wirtschaftliche Anreize.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Gutachten: GKV verstößt gegen Wirtschaftlichkeitsgebot
Patienten haben einen gesetzlich geregelten Anspruch auf eine adäquate und zeitgerechte Arzneimittelversorgung. Diesem Anspruch wird die gesetzliche Krankenkasse häufig nicht mehr gerecht. Das ist das Ergebnis des Gutachtens „Zehn Jahre Arzneimittel-Rabattverträge“.
Lesen Sie mehr
Klinik
Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt bei sechs Milliarden Euro pro Jahr
Der Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt bundesweit bei deutlich über sechs Milliarden Euro pro Jahr. Dies zeigt die aktuelle Investitions-Analyse für 2019. Die Analyse wird vom GKV-Spitzenverband, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und der Deutschen Krankenhausgesellschaft erstellt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Ohne Not in die Notaufnahme? 38 Prozent gehen lieber in die Klinik als in die Arztpraxis
Immer häufiger blockieren Patienten mit Bagatellerkrankungen den Ablauf in Notaufnahmen – auch zu den Öffnungszeiten der ambulanten Arztpraxen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Apotheker und Krankenkassen vereinbaren Finanzierung für E-Health-Ausstattung
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband haben sich über die Finanzierung der Investitions- und Betriebskosten für die technische Ausstattung der 19.000 Apotheken im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) verständigt. Apotheken brauchen die TI-Anbindung im ersten Schritt für die Einführung der Fachanwendung zum elektronischen Medikationsplan.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Ärzte im Ehrenamt: So kommen Sie an die Auszeichnung „Dr. Pro Bono“
Viele Ärzte arbeiten in ihrer Freizeit kostenlos, um bedürftigen Menschen zu helfen. Damit sich ihr Engagement auch im Praxisalltag auszahlt, verleiht die Stiftung Gesundheit den Titel „Dr. Pro Bono“. Mit diesem Siegel kann u.a. auf der eigenen Website geworben werden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Klinik
Einwilligung unter Druck: Klinik muss Patienten vor OP nochmal befragen
Eine Klinik kann im Einzelfall dazu verpflichtet sein, sich vor einer Operation beim Patienten zu vergewissern, ob seine bereits erteilte Einwilligung noch Bestand hat. Das hat das Oberlandesgericht Köln jetzt in einem Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
Steuern
Bundesfinanzhof stoppt Dienstwagen für Ehefrau mit Minijob
Es gibt einige Steuersparmodelle. Dazu gehört aber nicht die Absetzung eines Vollzeit-Dienstautos für die Ehefrau, wenn diese einem Minijob nachgeht. Ein solcher Fall fällt eher in den Bereich «fremdunüblich».
Lesen Sie mehr
Honorare
TSVG: Endlich bekommen niedergelassene Ärzte mehr Geld für mehr Leistung
Mit dem TSVG ist das größte und zentrale Reformprojekt der Großen Koalition im Bereich Gesundheit abgeschlossen. Das Ergebnis wird als erster Schritt in die richtige Richtung begrüßt. Doch weitere wichtige Baustellen bleiben noch offen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Recht
Lungenkranker hat Anspruch auf Zuschuss beim Autokauf
Lungenkranke sind im Alltag stark eingeschränkt. Deswegen haben sie Anspruch auf staatliche Unterstützung. Auch beim Kauf eines Autos – sofern es den Betroffenen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Kassen müssen bei verspäteter Entscheidung Originalarzneimittel zahlen
Der Gesetzgeber hat Krankenkassen dazu verpflichtet, die Anträge ihrer Kunden schnell zu bearbeiten. Müssen Patienten länger warten, greift die Genehmigungsfiktion: Der Antrag wird als durchgewunken betrachtet. Dies gilt nicht nur für medizinische Maßnahmen wie OPs und Reha-Kuren, sondern auch für die Anforderung bestimmter Medikamente.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Ärztliche Fortbildung muss frei von kommerziellen Interessen sein
Ärztinnen und Ärzte können bei verschiedenen Seminaren CME-Punkte sammeln. Viele Veranstaltungen sind kostenlos. Hier sollte man allerdings genau hinsehen und die Ärztekammer kontaktieren, falls die Fortbildung nicht produktneutral erfolgt, so die Aufforderung der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Pharma-Manager: Politik blickt auf Arzneimittel
Verstärkte Aufmerksamkeit der Politik für den Arzneimittelmarkt erwarten Manager der Pharmaindustrie im Jahr 2019. Dennoch glauben die wenigsten an sinkende Umsätze. Das zeigt die Studie „Pharmaausblick 2019“, durchgeführt von PM-Report, unterstützt von INSIGHT Health und der Infothek GmbH.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
IGeL: Patienten mit hohem Einkommen bevorzugt?
Ob ein Patient Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten bekommt, hängt weniger von der medizinischen Notwendigkeit ab, als von seinem Einkommen und seiner Schulbildung. Das jedenfalls behauptet der aktuelle WIdOmonitor des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Aufklärungspflicht: Was tun, wenn Patienten kein Deutsch können?
Wenn ein Patient kaum Deutsch versteht, droht Ärztinnen und Ärzten nicht nur wegen der Aufklärungspflicht Ärger. Wie Sie die Verständigung auf den Punkt bringen können, um typische Fallstricke zu vermeiden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Ärzteverbände fordern Ende der Betrugsvorwürfe gegen die Ärzteschaft
Ärzteverbände reagieren empört auf die Betrugsvorwürfe gegenüber der Ärzteschaft in Zusammenhang mit dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. Sie sehen darin ein Ablenkungsmanöver der Krankenkassen.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Schadenersatz: Gutachter dürfen kompetente Ärzte als kompetent bezeichnen
Sachverständige in Arzthaftungsprozessen sind, ebenso wie der Richter, zur Unvoreingenommenheit und Neutralität verpflichtet. Schließlich geht es bei der Beurteilung des Falls in der Regel um viel Geld bzw. Schadenersatz. Positive Aussagen zu den Fähigkeiten eines Mediziners sind ihnen dennoch gestattet.
Lesen Sie mehr