Patienten mit Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe. Am gefährlichsten ist das Virus für über 80-Jährige, die mindestens drei Vorerkrankungen haben.
Die aktuelle Studienlage zum Verlauf der COVID-19-Krankheit zeigt, dass Patientinnen und Patienten mit mindestens drei Vorerkrankungen im Alter ab 80 Jahren potenziell das höchste Risiko für einen schweren Verlauf haben. Aber auch Menschen mit mindestens einer Vorerkrankung weisen in diesem Alter bereits ein signifikant hohes Risiko für einen schweren Erkrankungsverlauf auf – ebenso wie jene im Altersbereich zwischen 60 und 79 Jahren mit mindestens drei Vorerkrankungen.
Regionale Risikoprofile untersucht
In einer Versorgungsatlas-Studie hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) deshalb regionale Risikoprofile untersucht. Die Bevölkerungsanteile mit mindestens einer Vorerkrankung sind abhängig vom Alter und liegen im Bundesdurchschnitt zwischen 3,6 Prozent bei den 15- bis 34-Jährigen und 79,6 Prozent im Alter ab 80 Jahren. Bei mindestens drei Vorerkrankungen bewegt sich der Anteil zwischen 3,6 Prozent im Alter zwischen 35 bis 59 Jahren und 12,5 Prozent im Alter ab 80 Jahren.
Zusätzlich sind teilweise erhebliche regionale Unterschiede festzustellen. Der Bevölkerungsanteil mit mindestens einer Vorerkrankung beträgt im Bundesdurchschnitt bei den 15- bis 34-Jährigen 3,6 Prozent, bei den 35- bis 59-Jährigen 25,7 Prozent, bei den 60- bis 79-Jährigen 65,4 Prozent und im Alter ab 80 Jahren 79,6 Prozent.
Regional variiert der Anteil deutlich und liegt beginnend im jüngsten untersuchten Alterssegment zwischen 2,6 und 6,5 Prozent, 20,1 und 37,7 Prozent, 57,6 Prozent und 77,5 Prozent sowie 69,7 und 89,2 Prozent.
Neben der Hypertonie, Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus (Typ 1 und 2) und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind angeborene und erworbene Erkrankungen mit eingeschränkter Immunantwort als für das Risikoprofil von schweren COVID-19-Verläufen relevante Vorerkrankungen berücksichtigt worden.
Anzeige
NEU: Praxisratgeber zur Abrechnung der Videosprechstunde
Die Videosprechstunde erfreut sich nicht nur bei PatientInnen immer größerer Beliebtheit. Jedoch gibt es immer noch Unklarheiten, wie die Videosprechstunde abgerechnet werden kann. Im neuen Praxisra... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
Mögliche Corona-Infektion
COVID-Guide soll Patienten bei Selbsteinschätzung von Symptomen helfen
DIVI-Intensivregister
COVID-19-Behandlung: Tagesaktuelle Klinik-Bettenmeldung ist ab sofort Pflicht
DEGUM: Portable Sonografiegeräte gehören in jede Notaufnahme
COVID-19-Pneumonie: Ultraschall statt Röntgen zum Schutz des Personals?
Positionspapier der DGP
Beatmung von COVID-19-Patienten: Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an
Hausärzte am Limit
Coronavirus-Krise spitzt sich zu: Klare Hilfestellung für Ärzte und Patienten gefordert