Icon Navigation öffnen

Diese Sachwerte schützen vor Inflation

von A&W Online

Mann führt AKtienanalyse am Laptop durch
Foto: ipopba - stock.adobe.com

Historisch gesehen haben sich Anlagen in Sachwerte als guter Inflationsschutz bewiesen. Neuinvestitionen in Sachwerte sollten dennoch mit Vorsicht betrachtet werden, meint Finanzexperte Martin Krause*. Viele Sachwerte sind bereits stark an Wert gestiegen, wie am Beispiel von Immobilien sehr anschaulich beobachtet werden kann.

Das seit vielen Jahren niedrige Zinsumfeld hat dazu geführt, dass die Immobilienpreise sich an vielen Orten auf einem Rekordniveau befinden und somit die Renditen unattraktiver geworden sind. Die Corona-Krise führte zudem zu einer Beschleunigung von strukturellen Entwicklungen. Dies zeigt sich deutlich bei Büro- und Einzelhandelsimmobilien. Homeoffice und E-Commerce haben dazu geführt, dass sich die Gewinnprognosen und Renditeerwartungen für diese Immobilien eingetrübt haben. Außerdem sind viele Sachwerte per definitionem illiquide und schwerer handelbar, was einem häufig erst ins Bewusstsein kommt, wenn Liquidität benötigt wird.

Inflation zieht steigende Rohstoffpreise nach sich

Die Inflation macht sich am schnellsten in steigenden Rohstoffpreisen bemerkbar. Deshalb können Investitionen in diesem Sektor Schutz bieten. Ein direktes Engagement auf dem Rohstoffmarkt ist über Rohstoff-Futures oder über Instrumente wie Rohstofffonds möglich.

Alternativ können Anleger durch den Kauf von Aktien rohstoffproduzierender Unternehmen – beispielsweise aus den Bereichen Öl und Gas, Metalle und Bergbau sowie Landwirtschaft – in den Rohstoffmarkt einsteigen. Im Allgemeinen sind Rohstoffe sehr volatil, weshalb bei der Bestimmung der geeigneten Allokation im Gesamtportfolio besondere Vorsicht geboten ist.

Luxusgüter im Trend

Aktien von Luxusunternehmen können ebenfalls Schutz vor Inflation bieten. Luxusgüterunternehmen profitieren davon, dass sie eine größere Preissetzungsmacht haben als Firmen, die Produkte für den Alltagsbedarf herstellen.

Die Verbraucher sind bereit, einen höheren Preis zu zahlen, solange die Marke weiterhin die Werte bietet, die sie sich wünschen, etwa Exklusivität, Überlegenheit, Status und Tradition. Die emotionale Verbindung trägt dazu bei, den Wert und die Attraktivität langfristig im Bewusstsein der Luxuskonsumenten zu halten. Investitionen in Unternehmen, die aufgrund ihrer Marktposition in der Lage sind, Preiserhöhungen weiterzugeben, die Gewinnspannen zu halten und weiterzuwachsen, können daher sinnvoll sein.

Unser Tipp: Bleiben Sie im aktuellen Umfeld liquide und dynamisch, um zwischen Anlageklassen, Sektoren und Regionen wechseln zu können. Flexibilität und Schnelligkeit können für die richtige Vermögensallokation noch wichtiger werden.

 

Grafik Inflation

*Der Autor: Martin Krause, Director bei der Lakefield Partners AG in Zürich

Anzeige

Kostenfreie Online-Fortbildung für MFA/ZFA & Praxismanager: Social Media in der Praxis

Steigende Nutzerzahlen räumen den sozialen Medien immer mehr Platz und Relevanz im Marketingmix ein. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind auch für Praxen geeignete Kommunikationskanäle, z.B. um N... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×