Die Zahl der Kinderkrankengeldtage hat im Jahr 2021 massiv zugenommen. Das geht aus einer aktuellen Analyse der BARMER hervor. Insgesamt bewilligte die Kasse im Jahr 2021 rund 1,31 Millionen Kinderkrankengeldtage und somit mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr mit rund 566.000 Tagen.
Lesen Sie mehr!Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Stephan Hofmeister, hat noch einmal nachdrücklich an die Politik appelliert, die Medizinischen Fachangestellten (MFA) bei der Zahlung eines Corona-Bonus nicht leer ausgehen zu lassen.
Lesen Sie mehr!Seit dem 16. März gilt in deutschen Krankenhäusern eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Laut einer Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) lag die mittlere Impfquote aller Beschäftigten eine Woche nach der Einführung bei 94 Prozent.
Lesen Sie mehr!Deutlich mehr Menschen als bisher bekannt, nämlich 2,5 bis 3 Millionen, sollen sich aufgrund von Impfnebenwirkungen in ärztliche Behandlung begeben haben. Das behauptet jedenfalls die Krankenkasse BKK Provita. Die offiziellen Zahlen seien falsch, da Ärzte Impfnebenwirkungen aufgrund des Aufwands und mangels Honorierung nicht melden würden.
Lesen Sie mehr!Die seit fast zwei Jahren anhaltende Covid‐19-Pandemie bedeutet für Ärzte und Ärztinnen eine bisher einzigartige Belastungssituation, die mit großen physischen und psychischen Herausforderungen verbunden ist. Eine aktuelle Studie untersucht in diesem Zusammenhang, wie die Covid-19-Pandemie das ärztliche Handeln beeinflusst.
Lesen Sie mehr!Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat die Ergebnisse einer Blitzumfrage in Arztpraxen veröffentlicht, bei der die Arbeitsbelastung durch Omikron, Impfquote und einrichtungsbezogene Impfpflicht im Fokus stand.
Lesen Sie mehr!Um die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen, herrscht an Deutschlands Schulen wieder Maskenpflicht. Das trifft nicht überall auf Zuspruch. So hinterfragen Kritiker, ob das Tragen einer Maske negative Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche haben könnte. Eine Studie der Universitätskinderklinik Bochum schafft Klarheit.
Lesen Sie mehr!Ärzt:innen sind häufig einem erhöhten Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden. Die Leistungen der ärztlichen Versorgungswerke greifen mit lückenhaften Bedingungen allerdings erst bei vollständiger Berufsunfähigkeit (BU). Die unabhängigen Berater der FinanzNet haben Zugriff auf spezielle BU-Arzttarife zu Sonderkonditionen.
Lesen Sie mehr!