Bessere Preise erzielen: Spartipps für den Praxisbedarf

Sie müssen Ihren Praxisbedarf bald aufstocken oder benötigen sogar neue Möbel für Ihre Niederlassung? Mit diesen einfachen Tipps können Sie künftig bessere Preise erzielen.
1. Regelmäßiger Preisvergleich lohnt sich
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Preise, am besten alle drei Monate. Denn Marktpreise ändern sich oft, daher lohnt sich der kontinuierliche Blick darauf.
2. Vorsicht bei günstigen Lockangeboten
Schauen Sie bei den Angeboten immer genau, ob es sich um Brutto- oder Nettopreise handelt. Die meisten Lockangebote sind mit dem wesentlich niedrigeren Nettopreis angegeben. Auch auf die Porto-Angaben sollten Sie immer einen Blick werfen. Was nützt ein besserer Produktpreis, wenn die Versandkosten dafür extrem hoch sind?
3. Einkaufen wie für eine Großfamilie
Wenn Sie irgendwo einen sehr guten Preis entdeckt haben, dann überlegen Sie, wie viele Packungen beziehungsweise welche Stückzahl Sie langfristig benötigen, auch als Vorrat. Fragen Sie dann bei dem Anbieter nach. Meist geben Verkäufer bei der Abnahme größerer Mengen Rabatt.
4. Zusammenschluss mit anderen Praxen
Falls Sie eine kleine Praxis haben und Ihre Bestellmengen zu gering sind, um größere Rabatte auszuhandeln, können Sie sich auch mit anderen Praxen zusammenschließen. Mit großen Bestellungen kann man dann besser verhandeln.
5. Konzentration auf einen Anbieter
Versuchen Sie, möglichst viel bei einem Anbieter zu ordern. Damit lassen sich bessere Rabatte erzielen und man spart auch bei den Versandkosten. Ein Anbieter, der ein vielseitiges Sortiment hat, ist meist groß und kann Ihnen auch preislich eher entgegenkommen. Noch ein Vorteil: Je weniger Lieferanten, desto besser behält man den Überblick über alle Bestellungen
6. Gute Preise durch Abrufangebote sichern
Sogenannte Jahresabrufangebote sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen. Kalkulieren Sie grob, welche Jahresmengen Sie wovon benötigen und lassen Sie sich ein Abrufangebot erstellen. Das bedeutet: Sie sichern sich Ihren Preis für ein Jahr und können die Mengen nach Bedarf abrufen. Wenn ein Preis sehr fällt, kann man im Laufe des Jahres natürlich nochmals nachverhandeln.
7. Neue Einrichtung besser aus herkömmlichen Möbelhäusern
Wussten Sie, dass Sie allein durch den Zusatz „Praxis“ oder „Arzt“ oft mehr zahlen? Falls Sie eine neue Ausstattung für Ihre Praxis suchen, schauen Sie am besten nach einfachen Büromöbeln im normalen Einrichtungshaus. Die sind meist viel günstiger als Möbel speziell für Praxen. Und natürlich können Sie auch dort nach einem Preisnachlass fragen.
Anzeige
Umsatzrechner für die Arztpraxis – objektiv, transparent und individuell
Terminausfälle, kurzfristige Absagen oder Verschiebungen und die Bindung von Ressourcen am Telefon sind die häufigsten Ärgernisse und Kostenpunkte für Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen. Digi... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Neues aus der Printredaktion Kostenlose Abrechnungs-Hotline für ARZT & WIRTSCHAFT-Leser
- Umfrage Umfrage: Mehrheit der Praxisärzte für berufsbezogene Impfpflicht
- GKV/PKV Lohnt sich für Arztpraxen eine Samstagssprechstunde?
- So bekommen Sie den Antrag durch Medizinisches Cannabis auf Rezept: Juristische Fallstricke für Ärzte
- Abrechnung Palliativmedizin GOÄ: Positionen für die Privatabrechnung