Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Steuern
Inhaltsverzeichnis

Die Abgabe der Steuererklärung gehört für viele Ärzte und Selbstständige zu den unliebsamen Pflichtaufgaben des Jahres. Doch wie lange müssen Sie auf Ihren Steuerbescheid und eine mögliche Erstattung warten? Eine aktuelle Studie zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den Finanzämtern in Deutschland – von rekordverdächtigen 23,8 Tagen bis hin zu mehreren Monaten Wartezeit. Dieser Artikel stellt die schnellsten Finanzämter Deutschlands vor und gibt praktische Tipps, wie Sie Ihre Steuererklärung optimal einreichen können.

Finanzämter nach Bundesländern: Wo wird am schnellsten bearbeitet?

Hamburg hat sich in diesem Jahr an die Spitze der schnellsten Finanzämter Deutschlands gesetzt. Mit einer durchschnittlichen Bearbeitungsdauer von nur 45,5 Tagen überholt das Stadtstaaten-Bundesland den Vorjahressieger Rheinland-Pfalz deutlich. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Thüringen mit 45,7 Tagen und Sachsen-Anhalt mit 46,9 Tagen.

Durchschnittliche Bearbeitungszeiten der Finanzämter nach Bundesländern:

  • Finanzämter in Hamburg: 45,5 Tage

  • Finanzämter in Thüringen: 45,7 Tage

  • Finanzämter in Sachsen-Anhalt: 46,9 Tage

  • Finanzämter in Berlin: 48,2 Tage

  • Finanzämter in Rheinland-Pfalz: 49,9 Tage

Besonders bemerkenswert ist die Verbesserung bei den Hamburger Finanzämtern, die im Vorjahr noch auf dem zweiten Platz lagen. Die Finanzbehörden der Hansestadt haben ihre Prozesse offenbar weiter optimiert und setzen damit neue Maßstäbe in der Effizienz der Steuerbearbeitung.

Die Spitzenreiter unter den einzelnen Finanzämtern

Noch beeindruckender sind die Leistungen einzelner Finanzämter. Das schnellste Finanzamt Deutschlands kommt aus Hessen: Das Finanzamt Bensheim (Außenstelle Fürth) benötigt für die Bearbeitung einer Steuererklärung durchschnittlich nur 23,8 Tage – nicht einmal dreieinhalb Wochen!

Die Top 10 der schnellsten Finanzämter:

  • Finanzamt Bensheim (Außenstelle Fürth), Hessen: 23,8 Tage

  • Finanzamt Offenburg (vormals ASt Achern), Baden-Württemberg: 29,7 Tage

  • Finanzamt Solingen, Nordrhein-Westfalen: 30,1 Tage

  • Finanzamt Kaufbeuren mit ASt Füssen, Bayern: 30,5 Tage

  • Finanzamt Olpe, Nordrhein-Westfalen: 30,7 Tage

  • Finanzamt Steglitz, Berlin: 30,9 Tage

  • Finanzamt Lichtenfels, Bayern: 31,2 Tage

  • Finanzamt Wittlich, Rheinland-Pfalz: 31,5 Tage

  • Finanzamt Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen: 31,8 Tage

  • Finanzamt Uelzen, Niedersachsen: 32,0 Tage

Diese Zahlen zeigen, dass die Effizienz nicht unbedingt vom Bundesland abhängt, sondern auch von der Organisation und Arbeitsweise des einzelnen Finanzamts.

Die Schlusslichter: Hier warten Sie am längsten auf die Bearbeitung der Steuererklärung

Während einige Finanzämter mit beeindruckender Geschwindigkeit arbeiten, gibt es auch deutliche Nachzügler. Das Finanzamt Frankfurt am Main V-Höchst (Verwaltungsstelle Höchst) in Hessen ist mit einer Bearbeitungsdauer von über 120 Tagen das langsamste in der Studie. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Bearbeitungszeit dort um 77,6 Tage verlängert – ein dramatischer Anstieg.

Die langsamsten Finanzämter:

  • Finanzamt Frankfurt am Main V-Höchst: über 120 Tage

  • Finanzamt Cottbus, Brandenburg: 112,3 Tage

  • Finanzamt Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: 109,8 Tage

Faktoren, die die Bearbeitungszeit in Finanzämtern beeinflussen

Die erheblichen Unterschiede in der Bearbeitungsdauer haben natürlich auch ihre Ursachen. Typische Gründe sind:

  • Personalsituation: Finanzämter mit besserer personeller Ausstattung können Steuererklärungen schneller bearbeiten.

  • Digitalisierungsgrad: Finanzämter mit fortschrittlichen digitalen Prozessen arbeiten effizienter.

  • Komplexität der Fälle: Regionen mit vielen komplexen Steuerfällen (z.B. Selbstständige, Kapitalanleger) benötigen mehr Bearbeitungszeit.

  • Saisonale Schwankungen: In Spitzenzeiten (Juli-September) verlängern sich die Bearbeitungszeiten oft deutlich.

  • Automatisierungsgrad: Der Einsatz von Risikomanagement-Systemen, die einfache Fälle automatisch bearbeiten, beschleunigt den Prozess.

Tipps für eine schnellere Bearbeitung Ihrer Steuererklärung

Als Arzt oder Selbstständiger können Sie mit einigen einfachen Maßnahmen die Bearbeitungszeit Ihrer Steuererklärung positiv beeinflussen:

  1. Elektronische Abgabe: Nutzen Sie ELSTER oder Steuer-Software statt Papierformulare. Elektronisch eingereichte Erklärungen werden durchschnittlich 20 Tage schneller bearbeitet.

  2. Vollständigkeit: Reichen Sie alle notwendigen Belege und Nachweise direkt mit ein. Nachforderungen verzögern die Bearbeitung erheblich.

  3. Frühe Abgabe: Reichen Sie Ihre Steuererklärung möglichst früh im Jahr ein, idealerweise im ersten Quartal. In dieser Zeit sind die Finanzämter weniger ausgelastet.

  4. Übersichtlichkeit: Strukturieren Sie Ihre Unterlagen klar und fügen Sie bei komplexeren Sachverhalten erläuternde Anlagen bei.

  5. Steuerberater einschalten: Professionell erstellte Steuererklärungen enthalten weniger Fehler und werden oft schneller bearbeitet.

Besonderheiten für Ärzte und Praxisinhaber

Für Ärzte gelten besondere Regelungen bei der Steuererklärung:

  • Angestellte Ärzte: Sie haben in der Regel bis zu 4 Jahre Zeit für die freiwillige Abgabe der Steuererklärung.

  • Praxisinhaber: Als Selbstständige müssen Sie Ihre Steuererklärung bis zum 31. Juli des Folgejahres abgeben. Mit Steuerberater verlängert sich die Frist bis Ende Februar des übernächsten Jahres.

  • Niederlassung: Bei Praxisgründung müssen Sie Ihre selbstständige Tätigkeit innerhalb eines Monats beim zuständigen Finanzamt anmelden.

FAQ: Schnellste Finanzämter Deutschlands

Welches Finanzamt bearbeitet Steuererklärungen am schnellsten?

Das Finanzamt Bensheim (Außenstelle Fürth) in Hessen ist mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von nur 23,8 Tagen das schnellste Finanzamt Deutschlands.

Welches Bundesland hat die schnellsten Finanzämter?

Hamburg führt mit einer durchschnittlichen Bearbeitungsdauer von 45,5 Tagen das Ranking der schnellsten Bundesländer an, gefolgt von Thüringen (45,7 Tage) und Sachsen-Anhalt (46,9 Tage).

Wie kann ich die Bearbeitungszeit meiner Steuererklärung verkürzen?

Reichen Sie Ihre Steuererklärung elektronisch ein, sorgen Sie für Vollständigkeit aller Unterlagen, geben Sie die Erklärung früh im Jahr ab und strukturieren Sie komplexe Sachverhalte übersichtlich.

Wann muss ich als Arzt meine Steuererklärung abgeben?

Angestellte Ärzte haben für die freiwillige Abgabe bis zu 4 Jahre Zeit. Praxisinhaber müssen ihre Steuererklärung bis zum 31. Juli des Folgejahres einreichen, mit Steuerberater verlängert sich die Frist bis Ende Februar des übernächsten Jahres.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Bearbeitungszeit und Erstattungshöhe?

Nein, die Bearbeitungszeit hat keinen Einfluss auf die Höhe einer möglichen Steuererstattung. Die Erstattung wird nach den gleichen gesetzlichen Vorgaben berechnet, unabhängig davon, wie schnell das Finanzamt arbeitet.

Werden elektronisch eingereichte Steuererklärungen schneller bearbeitet?

Ja, elektronisch über ELSTER oder Steuer-Software eingereichte Erklärungen werden im Durchschnitt etwa 20 Tage schneller bearbeitet als Papierformulare, da sie direkt in die Bearbeitungssysteme der Finanzämter eingespeist werden.

Kann ich mein Finanzamt wechseln, um eine schnellere Bearbeitung zu erhalten?

Nein, das zuständige Finanzamt richtet sich nach Ihrem Wohnsitz oder dem Sitz Ihrer Praxis. Ein Wechsel ist nur bei Umzug oder Praxisverlegung möglich.

Quelle:

lohnsteuer-kompakt.de

Stichwörter