Icon Navigation öffnen

Erster Preisträger des Kroschke Forschungspreises in Köln

von Marzena Sicking

Verleihung des Kroschke Forschungspreises durch Dr. med. Bernd Herrmann, 1. Vorsitzender der DGKiM an Dr. med. Oliver Berthold, Kinderschutzmediziner aus Berlin, gemeinsam mit Anja Wenk, Geschäftsführerin der Kroschke Kinderstiftung.
Verleihung des Kroschke Forschungspreises durch Dr. med. Bernd Herrmann, 1. Vorsitzender der DGKiM an Dr. med. Oliver Berthold, Kinderschutzmediziner aus Berlin, gemeinsam mit Anja Wenk, Geschäftsführerin der Kroschke Kinderstiftung. Foto: Frauke Schwier/Kinderstiftung

Der mit 7.500 Euro dotierte Kroschke Forschungspreis für Kinderschutz in der Medizin geht an Dr. Oliver Berthold aus Berlin. Essenz der Forschungsarbeit ist die Entwicklung eines Primärpräventionsprogramms zur Vermeidung misshandlungsbedingter Kopfverletzungen bei Säuglingen.

Er erhielt ihn für seine Dissertation zum Thema “Wahrnehmung und Prävention des misshandlungsbedingten Kopftraumas” verliehen. Die Jury lobte den praxisorientierten Ansatz der Arbeit. Er ermögliche die Entwicklung zielgruppengerechter Präventionsprogramme. Der Preis wurde erstmals von der Kroschke Kinderstiftung für den Zeitraum 2023 bis 2025 gestiftet.

Maßgeschneidertes Primärpräventionsprogramm entwickelt

Ziel der Forschungsarbeit war die Entwicklung eines maßgeschneiderten Primärpräventionsprogramms zur Vermeidung von Schädel-Hirn-Verletzungen durch Misshandlung, insbesondere des Schütteltraumas im Säuglingsalter. Dr. Berthold führte eine umfassende Recherche über die Wirksamkeit von bestehenden Präventionsprogrammen durch und identifizierte spezifische Risikogruppen, die von einer auf sie zugeschnittenen Intervention profitieren könnten. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelte er ein Modellprogramm zur Prävention des Schütteltraumas.

Mehr Bewusstsein durch zielgruppenorientierte Ansätze

Bei der Verleihung betonte Dr. Berthold die Notwendigkeit der Entwicklung zielgruppenorientierter Ansätze zur Sensibilisierung junger Männer, da diese für rund 60 Prozent der Schütteltraumata verantwortlich sind. Er schlug die Ansprache junger Männer in Abschlussklassen und die Einbindung von Influencern vor, um sie über soziale Netzwerke zu erreichen.

Lob der Expertenjury

Der hohe Praxisbezug und die fachliche Relevanz der Arbeit wurden von der Jury gelobt. Dr. Bernd Herrmann, 1. Vorsitzender der DGKiM, hob die Qualität der Dissertation hervor und betonte den innovativen und präventiven Ansatz zur Verhinderung schwerer Kindesmisshandlung.

Engagement für den Kinderschutz

Die Kroschke Kinderstiftung setzt sich seit 30 Jahren für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Durch die Kooperation mit der DGKiM will die Stiftung die wissenschaftliche Basis im Bereich Kinderschutz stärken und dem Thema mehr Aufmerksamkeit verschaffen.

Quellen: Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM)
Kroschke Kinderstiftung

Anzeige

Kostenfreie Online-Fortbildung für MFA/ZFA & Praxismanager: Social Media in der Praxis

Steigende Nutzerzahlen räumen den sozialen Medien immer mehr Platz und Relevanz im Marketingmix ein. Instagram, TikTok, Facebook & Co. sind auch für Praxen geeignete Kommunikationskanäle, z.B. um N... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×