Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Medizin
Inhaltsverzeichnis

Verschiedene Meta-Analysen haben ergeben, dass intensive UV-Strahlung einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Hautkrebs ist. Egal, ob durch natürliches Sonnenlicht oder künstlich in Solarien. 2009 stufte deshalb die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO die Benutzung von Sonnenbänken als krebserregend für den Menschen ein. Minderjährigen ist in Deutschland seit demselben Jahr die Nutzung von Sonnenbänken verboten. Denn gerade in jungen Jahren ist die Exposition mit künstlichem UV-Licht besonders gefährlich.

Studie zur Sonnenbanknutzung wertet Daten aus acht Jahren aus

Ein Forscherteam um Prof. Katharina Diehl vom Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen hat die Solarium-Nutzung in den Jahren 2015 bis 2022 in Deutschland untersucht. Das „Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology“ hat die Ergebnisse dieser Langzeitstudie veröffentlicht.

Die Wissenschaftler haben Daten von Personen analysiert, die an jährlichen Befragungen des Nationalen Krebshilfe-Monitorings (NCAM) teilgenommen haben. In den Telefoninterviews dieser Großstudie ging es vorrangig um Bräunung in Innenräumen, Nutzungsgründe und Risikobewusstsein, mit dem Ziel, die wichtigsten Risikofaktoren für Hautkrebs zu beobachten.

Fünf bis sechs Prozent der Deutschen nutzen Sonnenbänke

Insgesamt flossen Daten von 28.000 Menschen in die Studie ein. Um die Gründe für Solarien-Nutzung, die Eigenschaften der Nutzer und deren Risikobewusstsein zu ermitteln, kombinierten die Forscher Datenpools. Und zwar von 12.000 Teilnehmern im Alter von 14–45 Jahren aus den Jahren 2015 bis 2018 mit Daten von 16.000 Teilnehmern im Alter von 16–65 Jahren von 2019 bis 2022.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Nutzung von Solarien seit 2012 rückläufig ist. Daten aus der SUN-Studie von 2012 belegen eine Prävalenz von 14,6 Prozent. 2015, zu Beginn der NCAM-Befragungen, betrug die Prävalenz noch 11,0 Prozent. Im Jahr 2022 nutzten nur noch 5,1 Prozent der 16- bis 65-Jährigen Sonnenbänke. Bei den jüngeren Nutzern (14–45 Jahre) waren es ein wenig mehr, nämlich 6,5 Prozent.

Mehr Berufstätige besuchen Solarien

Zwischen 2019 und 2022 gaben 5,8 Prozent der Befragten an, aktuell Solarien zu nutzen, das heißt sie hatten mindestens einmal in den letzten 12 Monaten ein Solarium besucht. 18,4 Prozent waren ehemalige Nutzer und 75,9 Prozent waren noch nie auf einer Sonnenbank. Die aktuellen Nutzer waren häufig Berufstätige, Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Raucher oder ehemalige Raucher und hatten eine höhere Schulbildung. Außerdem zeigte sich, dass mehr Bewohner Westdeutschlands Solarien besuchten als aus Ostdeutschland. Menschen im Alter von 46 bis 55 Jahren legten sich am häufigsten auf die Sonnenbank, gefolgt von Menschen zwischen 36 bis 45 Jahren.

Aktuelle Solarium-Nutzer haben geringeres Risikobewusstsein

Die Mehrzahl der Befragten ist sich der Gefahren von UV-Strahlung bewusst. Gut drei Viertel der Teilnehmer stimmten zu, dass jeder Sonnenbrand bleibende Schäden in der Haut hinterlässt, regelmäßige Nutzung von Solarien zu vorzeitiger Hautalterungführt und das Hautkrebsrisiko erhöht. Bei den Teilnehmern, die aktuell Sonnenbänke nutzten, war die Zustimmung zu diesen Aussagen geringer. Frauen und ältere Menschen stimmten häufiger allen drei Aussagen zu.

Nutzer suchen Entspannung und Schönheit 

Die häufigste Gründe, weshalb die Befragten Solarien besuchten waren die Suche nach Entspannung, Steigerung der Attraktivität sowie die Vorbereitung auf den Urlaub. Verbesserung der Gesundheit nannten die Teilnehmer seltener als Grund.

Gezielte Aufklärung ist wichtig

„An diesem Punkt sollten gesundheitspolitische Maßnahmen ansetzen, um zu verhindern, dass ein eigentlich gesundes Verhalten (hier: Sport und Entspannung) mit einem gesundheitsschädlichen Verhalten, wie etwa der Solarium-Nutzung, kombiniert wird“, schlagen die Studienautoren vor. Sie halten „eine gezielte Aufklärung über die Risiken des Solariums in Innenräumen, die sich an aktuelle Nutzer aller Altersgruppen richtet“ für notwendig.

Quelle:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jdv.19744

https://www.bfs.de/DE/themen/opt/anwendung-medizin-wellness/solarien/einfuehrung/einfuehrung_node.html

 

Stichwörter