Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Dermatologie

Ob chronische Hauterkrankungen, Allergien oder ästhetische Dermatologie – hier finden Ärztinnen und Ärzte aktuelle Erkenntnisse und Behandlungsstrategien.

 

Beiträge zum Thema Dermatologie

Anzeige
Advertorials
Ältere Dame in der Natur
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble

2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam

Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr 
Dermatologie
Arzt hält SChild mit der Aufschrift Lichen Sclerosus
Neue S3-Leitlinie stärkt Früherkennung und Therapie

Lichen sclerosus: Neue S3-Leitlinie empfiehlt frühzeitige Kortikoidtherapie im Genitalbereich

Juckreiz, Brennen, Schmerzen und narbige Veränderungen im Genitalbereich: Lichen sclerosus ist eine chronisch-entzündliche, nicht-infektiöse Hauterkrankung, die Frauen, Männer und Kinder betrifft – und oft unerkannt bleibt. Die neue S3-Leitlinie unter Federführung von DDG und DGGG setzt auf schnelle Diagnostik, eine frühzeitige Kortikoidtherapie und interdisziplinäre Versorgung, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Dermatologie
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald forscht im Rahmen des Projekts Target-H an einer für die Hautkrebsbehandlung optimierten Kaltplasma-Technologie
KI-gestützte Diagnostik und neue Therapien

Land Mecklenburg-Vorpommern investiert fünf Millionen Euro in innovative Hautkrebsforschung

Hautkrebs ist weltweit die häufigste Tumorerkrankung – mit steigender Tendenz. In Mecklenburg-Vorpommern geht nun ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an den Start, das moderne Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) in die klinische Praxis überführen will. Das Projekt „Target-H“ wird vom Wissenschaftsministerium des Landes mit insgesamt fünf Millionen Euro gefördert.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
In Kooperation mit Deutsche Bank
In Kooperation mit Deutsche Bank
Anzeige