CME-Fortbildung: Misshandelte und missbrauchte Patienten – Prävention, Hilfe und Warnsignale
Deborah WeinbuchWie erhärtet sich ein diffuser Verdacht, wenn ein mutmaßliches Opfer die Tat nicht anspricht? Welche Art der Gesprächsführung fördert, dass sich Betroffene öffnen? Vorab: Es braucht oft Zeit und Geduld, um eine Patientin oder einen Patienten aus einer Situation chronischer Misshandlung herauszubegleiten.
Die Patientin vor Ihnen wirkt verstört. Müde, erschöpft, fahrig. Sie weicht Blicken aus und auch der Frage, woher das frische Hämatom am Auge kommt. „Ich bin gegen den Türrahmen gelaufen“, sagt sie mit gepresster Stimme. Ihre Augen werden feucht, aber sie weint nicht.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Artikel zu lesen.
Falls Sie noch kein Konto haben, können Sie sich kostenlos registrieren!
Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie! Die Inhalte dieser Seite unterliegen dem Heilmittelwerbegesetz und dürfen nur ausgewiesenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal zugänglich gemacht werden. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie zu dieser Zielgruppe gehören, würden wir uns freuen, wenn Sie sich für einen kostenlosen Account registrieren würden! Im Anschluss erhalten Sie sofortigen Zugang zu diesem und vielen weiteren, interessanten Inhalten zu medizinisch-wissenschaftlichen Fachthemen! Aktuelle News, spannende Kongressberichte, CME-Fortbildungen und vieles mehr erwarten Sie! Wir freuen uns auf Sie!