Die Zahl der Hausbesuche pro Arztpraxis ist im Sinkflug. Kein Wunder! Sie sind nicht nur gering vergütet: Wer viele durchführte, dem drohten auch noch Regresse. Doch ab jetzt gilt ein neues Gesetz, das Ärzten unter bestimmten Voraussetzungen die heimische Behandlung der Patienten erleichtern soll.
Die Zahl der Hausbesuche, die Ärzte noch durchführen, sinkt seit 2011 dramatisch – von 28,5 Millionen auf zuletzt 24,6 Millionen in 2017. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Bedarf der Patienten geringer geworden ist. Vielmehr ist es auch ein Zeichen dafür, wie sehr Ärzte inzwischen entsprechende Regresse fürchten.
Dieser Problematik nahm sich nun auch die Bundesregierung mit ihrem neuen Terminservice- und Versorgungsgesetz an, das im Mai 2019 in Kraft trat. Es soll niedergelassenen Ärzten zumindest in bestimmten Fällen mehr Spielraum gewähren.
Besuche bei Patienten werden wirtschaftlich neu beurteilt
So heißt es darin: „In den Vereinbarungen nach § 106 Absatz 1 Satz 2 sind als Kriterien zur Unterscheidung im Rahmen der Zufälligkeitsprüfungen und der Prüfungen nach Satz 3 Praxisbesonderheiten festzulegen, die sich aus besonderen Standort- und Strukturmerkmalen des Leistungserbringers oder bei besonderen Behandlungsfällen ergeben. Die Praxisbesonderheiten sind vor der Durchführung der Prüfung als besonderer Versorgungsbedarf durch die Prüfstelle anzuerkennen, dies gilt insbesondere auch bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Besuchsleistungen.“
Besondere Bedürfnisse der Patienten schützen vor Regress
Als Praxisbesonderheiten zählen jetzt eine Landarztpraxis, eine Konzentration der Versorgung in Hospizen oder Pflegeheimen oder bestimmte Patientengruppen, die zum Beispiel eine anerkannte Pflegebedürftigkeit oder schwere Erkrankung haben und nicht mehr in der Lage sind, ärztliche Leistungen selbstständig in Anspruch zu nehmen.
Wichtig: Vertragsärztinnen und -ärzte sollen diese Praxisbesonderheiten jetzt vorab durch einen Antrag bei der Prüfstelle anerkennen lassen.
Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Wir haben auch die Kolleginnen und Kollegen befragt, was sie über das Thema Hausbesuche denken. Die Umfrage finden Sie in der aktuellen Printausgabe von ARZT & WIRTSCHAFT. So viel sei schon mal verraten: Begeisterung sieht anders aus!
Wir freuen uns auch, wenn Sie uns Ihre Meinung dazu schreiben. Wie empfinden Sie die Situation? Finden Sie es fair, dass man wegen zu vieler Hausbesuche in Regress genommen werden konnte? Und wie denken Sie über die Vergütung von Hausbesuchen? Diskutieren Sie mit uns mit und schreiben an: melanie.hurst@mi-verlag.de.
Anzeige
4 Tipps zur Steigerung der Praxis-Profitabilität
Nicht lockerlassen, wenn es darum geht, Bestandspatient:innen zu aktivieren sowie die richtigen Patient:innen für Ihre Praxis zu begeistern! Das sollten sich alle Ärzt:innen bewusst machen. Im neuen... Mehr
Weitere Artikel zum Thema:
- Gastbeitrag Wie man positive Emotionen als Kraftquelle nutzt
- Praxisführung Ehepartner in der Praxis: So vermeiden Sie Konflikte im Team
- Wenn MFA durch die Praxis schreien Erfahrungsbericht einer Patientin: MFA und Datenschutz
- Praxismarketing 3 Arten der Positionierung, die eine Praxis attraktiv machen
- Patienteninformation der BÄK Klinische Studie: Patienteninformation hilft Hausärzten bei Aufklärung