Icon Navigation öffnen

Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendium für klinische Projekte aus

von Marzena Sicking

Puzzle mit der Aufschrift Stipendium
Foto: Coloures-Pic - stock.adobe.com

Die Deutsche Leberstiftung fördert mit einem Freistellungs-Stipendium klinische Studien und Projekte im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Die Deutsche Leberstiftung schreibt auch in diesem Jahr ein Stipendium für die Initiierung und Planung von klinischen Studien oder klinischen Projekten im Bereich der Lebererkrankungen aus. Mit diesem Freistellungs-Stipendium unterstützt die Deutsche Leberstiftung seit einigen Jahren die Planung und Vorbereitung von Investigator Initiated Trials, Analysepläne von Kohortenstudien o. ä.

Stipendium der Leberstiftung finanziert Freistellung

Das Stipendium kann eingesetzt werden, um die Freistellung für die Projekt- bzw. Studienplanung zu finanzieren. Die Stiftung übernimmt die entsprechenden Personalkosten für bis zu drei Monate. In dieser Zeit ist der Stipendiat freigestellt und kann eine klinische Studie oder ein klinisches Projekt vorbereiten. Das Stipendium ist nicht übertragbar. Es muss vom Antragsteller für das im Antrag genannte Projekt verwendet werden.

Einsendeschluss für die Anträge auf ein Freistellungs-Stipendium ist der 1. Oktober 2021. Die Begutachtung erfolgt durch ein unabhängiges Gutachterkomitee. Dessen Mitglieder sind Privatdozent Dr. Münevver Demir aus Berlin, Professor Dr. Jens U. Marquardt aus Lübeck und Professor Dr. Jonel Trebicka aus Frankfurt.

Hoher wissenschaftlicher Aufwand

Der mit einer Freistellung geförderte Stipendiat wird auf der 38. Jahrestagung der GASL (Anfang 2022) bekannt gegeben. „Klinische Forschung spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufnahme beispielsweise neuer Verfahren in die Versorgung von Patienten. Sie schlägt die Brücke von der biomedizinischen Grundlagenforschung zum Versorgungsalltag“, erläutert Professor Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. Er ergänzt: „Die Vorbereitung sowie die Durchführung von klinischen Studien und Projekten sind unter anderem mit einem hohen wissenschaftlichen und zeitlichen Aufwand verbunden. Hier setzen wir mit der Freistellung an, um diese besonders wichtige Forschung zu unterstützen.“

Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular sind auf der Website der Deutschen Leberstiftung unter www.deutsche-leberstiftung.de/foerderung abrufbar. Bei Fragen steht die Geschäftsstelle der Deutschen Leberstiftung gern zur Verfügung.

Anzeige

„Ich würde sagen, dass 99 Prozent der Patienten positiv auf Doctolib reagieren.” - Dr. Christian Kors

Bereits 20.000 Ärzt:innen und Therapeut:innen in Deutschland nutzen den Terminmanagement-Service von Doctolib. Doch welchen konkreten Mehrwert bringt der Einsatz von Doctolib in der Praxis? Drei Ärz... Mehr
Author's imageIlias TsimpoulisChief Medical Officer bei Doctolib
Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×