Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Klinik
Notaufnahme und Bereitschaftsdienst: Wo ist der Unterschied?
Überfüllte Notaufnahmen, Patienten in der Warteschleife: Obwohl die geplante Reform zur Notfallversorgung wegen der Corona-Pandemie auf Eis liegt, hat sich das Bild verändert: Der Bereitschaftsdienst ist populärer geworden, die Notaufnahmen werden nicht mehr so stark durch Bagatellerkrankungen belastet.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Verändertes Patientenverhalten: Weniger Arztbesuche, mehr Eigendiagnose und Selbsttherapie
Die Corona-Pandemie hat das Gesundheitsverhalten der Menschen verändert. Zu den positiven Entwicklungen gehört, dass die Menschen mehr auf Handhygiene und Schutz vor Viren achten. Allerdings gibt es auch negative Entwicklungen: Viele Menschen trauen sich nicht mehr zum Arzt.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Impfung: Keine Höchst-Priorität für Zahnärzte
Ein Zahnarzt sah für sich und sein Team ein besonders hohes Ansteckungsrisiko mit Corona. Er stellte vor dem Verwaltungsgericht Lüneburg einen Eilantrag, um höchste Priorität bei der Einstufung für die Corona-Impfung zu erreichen. Ohne Erfolg.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt
Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Paraná (Brasilien) und Tübingen hat einen Schnelltest entwickelt, der innerhalb von Minuten Antikörper gegen den Covid-19 Erreger SARS-Cov2 im Blut zuverlässig nachweisen kann.
Lesen Sie mehr
Klinik
KfW unterstützt Ausbau der digitalen Infrastruktur von Krankenhäusern mit Förderkrediten
Seit dem 01.02.2021 unterstützt die KfW im Auftrag des Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS) die Krankenhäuser in Deutschland bei Investitionen in ihre digitale Infrastruktur mit zinsverbilligten Förderkrediten.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Neuer Tarifvertrag in Kraft: MFA bekommen ab sofort mehr Geld
Gute Nachrichten für MFA: Die zweite Verhandlungsrunde war erfolgreich, es gibt einen neuen Tarifvertrag. Der sieht eine deutliche Gehaltssteigerung vor.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
Honorare
Einbruch bei Behandlungsfallzahlen: Ärzte können Verluste nicht kompensieren
Während der ersten Pandemiewelle mussten niedergelassene Ärzte und Ärztinnen einen deutlichen Rückgang der ambulanten Behandlungsfälle verzeichnen. Die erhoffften Nachholeffekte blieben im dritten Quartal 2020 aus, wie aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für kassenärztliche Versorgung zeigen.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Wertermittlung: Was für die Praxisbewertung vor dem Verkauf wirklich relevant ist
Für viele Ärzte und Zahnärzte, die eine Praxis verkaufen oder übernehmen wollen, sind Bewertung und Findung des Transferpreises ein Buch mit sieben Siegeln. Wir erklären, worauf es bei der Praxiswertermittlung wirklich ankommt und was sie von der Preisberechnung bei einem normalen Unternehmen unterscheidet.
Lesen Sie mehr
Honorare
Medizinische Versorgungszentren (MVZ): 40 % machen Verluste
Daten zur strukturellen, personellen und wirtschaftlichen Lage der Medizinischen Versorgungszentren in Deutschland erhebt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) seit 2017. Der Jahresbericht 2020 offenbart zum Teil massive wirtschaftliche Probleme der Einrichtungen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Recht
Unfallchirurg darf Kosten für häusliches Arbeitszimmer nicht steuerlich absetzen
Ein Unfallchirurg wollte sein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen, das zuständige Finanzamt lehnte das ab. Die Verweigerung des steuerlichen Vorteils wurde jetzt auch von niedersächsischen Finanzgericht bestätigt (Az.: 1 K 292/19).
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Berufe: Ärzte genießen in Deutschland das höchste Ansehen
Eine internationale YouGov-Studie hat untersucht, welchen Beruf sich Menschen für ihre Kinder wünschen. So wurden die am meisten und am wenigsten angesehenen Berufe weltweit identifiziert. In Deutschland genießen demnach Ärzte und Ärztinnen das höchste Ansehen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Kinder- und Jugendärzte schlagen in Brandbrief an Spahn Alarm
Deutschlands Kinder- und Jugendärzte haben in einem Brandbrief an Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor einem Praxen-Sterben wegen der Corona-Pandemie gewarnt und fordern mehr finanzielle Unterstützung vom Bund.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Chefs in Arztpraxen: Der Unterschied zwischen Männern und Frauen
Frauen führen Arztpraxen oft besser als Männer und sind auch wirtschaftlich erfolgreicher, davon ist André Bernert, Geschäftsführer der Medical Management Partner, überzeugt. Warum das so ist, hat er in einem Gastbeitrag erklärt. Im folgenden Interview beantwortet der Arzt- und Zahnarztpraxis-Experte die Fragen, die uns dazu erreicht haben.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Revlimid & Co.: Das sind die umsatzstärksten Krebsmedikamente
Krebs ist eine gefährliche Erkrankung und für jeden 4. Todesfall verantwortlich. Doch die Heilungschancen sind dank neuer Medikamente deutlich gestiegen. Für die Hersteller sind sie zudem ein lohnender Umsatzbringer.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Videosprechstunden: In welchen Praxen die digitale Konsultation besonders beliebt ist
Die Zahl der Videosprechstunden steigt weiterhin rasant an. Fast 1,2 Millionen Mal konsultierten Patienten im zweiten Quartal 2020 einen Arzt oder Psychotherapeuten per Video. Und damit laut einer aktuellen Analyse der KBV so oft wie noch nie.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Klinik
Fachkräftemangel: In den Chefetagen ländlicher Kliniken herrscht Personalnotstand
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen betrifft nicht nur medizinisches Personal: Mehr als drei Viertel der Kliniken in Deutschland haben derzeit Schwierigkeiten, ihre Managementpositionen zu besetzen.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Ältere Menschen sollen Hochdosis-Impfstoff erhalten
Im Vergleich zu konventionellen Influenza-Impfstoffen erzielt ein Impfstoff mit der vierfachen Antigenmenge eine verbesserte Impfeffektivität bei Älteren. Dieser Vorteil soll jetzt auch in der Schutzimpfungs-Richtlinie berücksichtigt werden.
Lesen Sie mehr
Recht
Halber Sitz in Gemeinschaftspraxis: Arzt klagt gegen ungerechte Honorarverteilung
Dürfen Ärztinnen und Ärzte mit einem halben Versorgungsauftrag bei der Honorarverteilung schlechter behandelt werden als Kollegen mit einem vollen? Das Bundessozialgericht gibt Antworten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Pfizer meldet stabilen Umsatz und erwartet mehr
Pfizer konnte im vierten Quartal 2020 rund 154 Millionen US-Dollar mit dem in Zusammenarbeit mit BioNTech hergestellten Covid-Impfstoff umsetzen. Dennoch machen die Umsätze mit Impfstoffen nur einen Bruchtteil der Einnahmen im Konzern aus.
Lesen Sie mehr
E-Health
KBV zur Digitalisierung in den Arztpraxen: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Niedergelassene Ärzte müssen ausbaden, was andere falsch gemacht haben: So sieht das Fazit des KBV-Vorstands zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen aus. Der Verband fordert, endlich nutzbringende Anwendungen und Unterstützung in die Praxen zu bringen, statt Ärzten ständig mit Sanktionen zu drohen.
Lesen Sie mehr