Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Honorare
Gehalt: So viel verdienen Ärztinnen und Ärzte wirklich
Bei einem aktuellen Gehaltsvergleich von unterschiedlichen Branchen in Deutschland schaffte es die Ärzteschaft auf den ersten Platz. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen lohnt. Denn nicht nur die Fachrichtung und die Berufserfahrung bestimmen das Gehalt – auch andere Parameter spielen eine Rolle.
Lesen Sie mehr
Klinik
Deutsche Leberstiftung schreibt Stipendium für klinische Projekte aus
Die Deutsche Leberstiftung fördert mit einem Freistellungs-Stipendium klinische Studien und Projekte im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Lesen Sie mehr
Finanzen
EuGH: Banken haften für unbefugte Transaktionen mit gestohlenen Karten
Wer kommt für den Schaden auf, wenn Diebe mit gestohlenen Karten einkaufen gehen und dabei die kontaktlose Zahlungsfunktion ohne PIN-Eingabe nutzen? Der Europäische Gerichtshof vertritt hierzu eine klare Linie.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Aktuelle Umfrage: Burnout gefährdet das Gesundheitswesen
Eine internationale Studie untersucht die Auswirkungen von Überlastung und Burnout im Gesundheitswesen in Europa und Australien. Dabei wurde festgestellt, dass Überlastung an der Tagesordnung ist.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Immer mehr Ärzte arbeiten im Rentenalter: Was rechtlich zu beachten ist
Im Rentenalter noch arbeiten? Für manchen stressgeplagten Arzt mag das ein Schreckensszenario sein. Tatsächlich aber entscheiden sich immer mehr Kollegen über 60 zum Weitermachen. Über die Chancen und Risiken eines neuen Trends – und die rechtlichen Anforderungen an die Arbeit im Ruhestand.
Lesen Sie mehr
Klinik
Trendumkehr: Weniger Patienten in Notaufnahmen, mehr Behandlungen bei Hausärzten
Die Zahl der insgesamt an Krankenhäusern in Deutschland ambulant oder stationär behandelten Notfallpatientinnen und -patienten ist seit 2016 rückläufig. Das zeigen die Ergebnisse einer vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) veröffentlichten Studie.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Impfstoff für Arztpraxen: AstraZeneca wird zum Ladenhüter
Rund 3 Millionen Dosen Corona-Impfstoff stehen diese Woche zur Verfügung – und die niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen konnten erstmals frei entscheiden, von welchem Anbieter sie bestellen. Erste Daten aus den Apotheken zeigen laut einer Umfrage, dass AstraZeneca – trotz Lockerung der Priorisierung – zum Ladenhüter werden könnte.
Lesen Sie mehr
E-Health
Rechtswidrige Arzt-Bewertung auf Google: Bis zu 250.000 Euro oder Haft für Patientin
Diffamierende Äußerungen und schlechte Bewertungen auf Google oder anderen Bewertungsplattformen können den guten Ruf einer Person bzw. eines Unternehmens erheblich gefährden. Die daraus resultierenden finanziellen Einbußen können enorm sein.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Covid-19 erhöht Sterblichkeit nach Operationen bis um das 8-Fache
Infektionen von frisch Operierten mit dem SARS-CoV-2-Virus führen nach der Operation zu einem deutlichen Anstieg von Komplikationen und Todesfällen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der internationalen COVIDSurg Collaborative. Die Experten fordern daher eine vorsorgliche Schutzimpfung für chirurgische Patienten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht: Wer Desinfektionsmittel klaut, der fliegt
In den frühen Phasen der Pandemie wurden Klopapier und Sterillium fast mit Gold aufgewogen. Entsprechend heftig war die Reaktion eines Arbeitgebers, als ein Mitarbeiter die begehrte Ware mitgehen ließ. Er kündigte fristlos. Nun hat das LAG Düsseldorf in der Sache entschieden.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Raumgestaltung von Praxen: Ein Behandlungszimmer zum Wohlfühlen
Nicht jeder Patient geht gerne zum Arzt und wenn eine Behandlung ansteht, kommt bei dem ein oder anderen auch Nervosität auf. Niedergelassene Ärzte können ihre Patienten bei der Entspannung durch ein paar Kniffe bei der Inneneinrichtung unterstützen. Heinz-Jürgen Dohrmann, Experte für Raumkonzeption, gibt Tipps.
Lesen Sie mehr
Recht
225.000 Euro Schmerzensgeld: Klinik haftet für Fehler des Pflegepersonals
Wie wichtig gutes Pflegepersonal ist, zeigt sich in der Corona-Krise besonders deutlich. Doch auch früher konnten schon kleine Nachlässigkeiten dramatische Folgen für Patienten haben – und für die Kliniken. Das belegt einmal mehr ein aktuelles Gerichtsurteil.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Schwere COVID-19-Fälle und mögliche Spätfolgen: Welche Rolle spielt das Herz?
Der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung hängt stark von den Begleiterkrankungen der Patientinnen und Patienten ab. Insbesondere Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Faktoren wie Diabetes und Adipositas spielen eine wichtige Rolle. Wodurch schwere Fälle auf der Intensivstation gekennzeichnet sind und was der bisherige Kenntnisstand zu Spätfolgen am Herzen sind, berichteten Professor Uwe Jannsens und Professor Dirk Westermann von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Lesen Sie mehr
Honorare
Zweiter Lockdown: Erneut deutlicher Rückgang der ambulanten Behandlungsfälle
Mit dem zweitem Corona-Lockdown ab November 2020 ging erneut ein deutlicher Rückgang der ambulanten Behandlungsfälle einher. Das meldet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Wie der Trendreport zeigt, gab es zugleich einen neuen Impfrekord gegen Influenza und Pneumokokken in den Arztpraxen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Nebenwirkungen: Mehr Brot und Süßigkeiten im Lockdown
Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 nahm die Bewegung unter jüngeren Menschen in Deutschland ab, zeigt eine Umfrage unter Studierenden, die während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) präsentiert wurde. Gegessen wurde hingegen mehr, vor allem Brot und Süßigkeiten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Zusätzliche Belastung durch Impftermine: Hilferuf von MFA aus Arztpraxen
Nachdem die Impfungen in den Arztpraxen mit eher übersichtlichen Impfdosenmengen begonnen haben, warnt der Verband medizinischer Fachberufe e.V. vor einer Überlastung der Praxismitarbeiter. Schuld an der Stressbelastung der MFA sei vor allem die falsche Kommunikation durch die Politik.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Medizinklimaindex: Hausärzte mit Zukunftssorgen, Fachärzte optimistisch
Laut Medizinklimaindex schätzt die Mehrheit der niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland ihre wirtschaftliche Lage trotz bestehender Pandemie als „befriedigend“ ein. Ein weiteres Drittel sieht sie sogar „positiv“. Um die Zukunft machen sich aber vor allem Hausärzte große Sorgen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Ein Jahr Pandemie: Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Praxen und Apotheken
Niedergelassene stehen seit Beginn der Pandemie wirtschaftlich unter Druck: Eingriffe werden abgesagt, zahlreiche Behandlungs- und Vorsorgetermine fallen aus. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen das Geschehen konkret auf den ambulanten Sektor hat, wollte die Deutsche Apotheker- und Ärztebank wissen und nahm die ökonomische Situation in Praxen und Apotheken unter die Lupe.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Corona-News
COVID-19-Schutzimpfungen: Verdacht auf Nebenwirkungen über SafeVac-App melden
Vor dem Hintergrund der Wiederaufnahme der Corona-Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca ruft die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, dazu auf, Verdachtsfälle von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit allen COVID-19-Impfstoffen zu melden. Ärzten und Patienten wird empfohlen, dafür die „SafeVac“-App des Paul-Ehrlich-Institutes zu nutzen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Marc Friedrich: „Investmentchance, die es so kein zweites Mal geben wird“
2020 war erst der Anfang: Die wahre Krise kommt erst noch, davon ist Finanzexperte und Bestsellerautor Marc Friedrich* überzeugt. Aber die größte Krise berge immer auch Chancen: „Jetzt werden Vermögen auf Generationen gemacht oder vernichtet“. Was das genau bedeutet, erklärt er in seinem neuen Buch „Die größte Chance aller Zeiten“ und in unserem Interview.
Lesen Sie mehr