Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Corona-News
Zusätzliche Belastung durch Impftermine: Hilferuf von MFA aus Arztpraxen
Nachdem die Impfungen in den Arztpraxen mit eher übersichtlichen Impfdosenmengen begonnen haben, warnt der Verband medizinischer Fachberufe e.V. vor einer Überlastung der Praxismitarbeiter. Schuld an der Stressbelastung der MFA sei vor allem die falsche Kommunikation durch die Politik.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Medizinklimaindex: Hausärzte mit Zukunftssorgen, Fachärzte optimistisch
Laut Medizinklimaindex schätzt die Mehrheit der niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland ihre wirtschaftliche Lage trotz bestehender Pandemie als „befriedigend“ ein. Ein weiteres Drittel sieht sie sogar „positiv“. Um die Zukunft machen sich aber vor allem Hausärzte große Sorgen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Ein Jahr Pandemie: Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Praxen und Apotheken
Niedergelassene stehen seit Beginn der Pandemie wirtschaftlich unter Druck: Eingriffe werden abgesagt, zahlreiche Behandlungs- und Vorsorgetermine fallen aus. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen das Geschehen konkret auf den ambulanten Sektor hat, wollte die Deutsche Apotheker- und Ärztebank wissen und nahm die ökonomische Situation in Praxen und Apotheken unter die Lupe.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
COVID-19-Schutzimpfungen: Verdacht auf Nebenwirkungen über SafeVac-App melden
Vor dem Hintergrund der Wiederaufnahme der Corona-Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca ruft die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, dazu auf, Verdachtsfälle von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit allen COVID-19-Impfstoffen zu melden. Ärzten und Patienten wird empfohlen, dafür die „SafeVac“-App des Paul-Ehrlich-Institutes zu nutzen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Marc Friedrich: „Investmentchance, die es so kein zweites Mal geben wird“
2020 war erst der Anfang: Die wahre Krise kommt erst noch, davon ist Finanzexperte und Bestsellerautor Marc Friedrich* überzeugt. Aber die größte Krise berge immer auch Chancen: „Jetzt werden Vermögen auf Generationen gemacht oder vernichtet“. Was das genau bedeutet, erklärt er in seinem neuen Buch „Die größte Chance aller Zeiten“ und in unserem Interview.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Bestellung von COVID-19-Impfstoff durch Praxen ab sofort impfstoffspezifisch
Arztpraxen können den COVID-19-Impfstoff ab sofort impfstoffspezifisch bestellen, darauf weist die KBV in einer aktuellen Mitteilung hin. Niedergelassene sollen ab kommender Woche auf dem Rezept angeben, von welchem Impfstoff sie wie viele Dosen benötigen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Noch 2,41 Millionen Impfstoffdosen der mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna unverimpft
Das Zi hat Berechnungen zur aktuellen Verfügbarkeit von mRNA-Impfstoffen in Impfzentren veröffentlicht. Demnach wären bundesweit mindestens 2,4 Millionen weitere Erstimpfungen mit mRNA-Wirkstoffen in Impfzentren möglich. Fazit: Es gibt keinen Grund für Kürzungen des mRNA-Impfstoffkontingents in Arztpraxen.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Ärztlicher Leiter haftet für Abrechnungsfehler der angestellten Ärzte im MVZ
Kooperationsformen, wie zum Beispiel ein MVZ, müssen so „gelebt“ werden, dass die Ärzte ihren vertragsärztlichen Pflichten nachkommen. Dazu gehören die korrekte Dokumentation und Abrechnung der ärztlichen Leistungen. Für Fehler haftet aber nicht der Arzt, sondern der disziplinarisch Verantwortliche. Das bestätigt ein Urteil aus München.
Lesen Sie mehr
Corona-News
In der zweiten Welle waren deutlich mehr Kinder mit SARS-CoV-2 infiziert als bekannt
Eine Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass während der zweiten Corona-Welle drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert waren, als über PCR-Tests gemeldet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Praxis
Gegen Fachkräftemangel in Arztpraxen: Regierungsfraktionen wollen Beruf der MFA aufwerten
Mit einem Antragspaket wollen sich die Regierungsfraktionen von CSU und Freien Wählern dafür einsetzen, dass der Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) künftig mehr Wertschätzung erfährt. Ziel sei es, den drohenden Fachkräfteengpass insbesondere in Arztpraxen zu verhindern.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Pharmaunternehmen, die milliardenschweren Riesen
In der Corona-Krise ruhen große Hoffnungen auf den Pharmaunternehmen. Diese profitieren finanziell von der Pandemie, etwa durch die Entwicklung von Impfstoffen.
Lesen Sie mehr
Recht
Facharzt haftet nach Beratung nicht für Fehler der Klinikärzte
Wird ein Facharzt von einem Kollegen beratend hinzugezogen, geht die Verantwortung für die weitere Behandlung damit nicht automatisch auf ihn über. Das gilt insbesondere dann, wenn der Behandler seiner Beratung nicht folgt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
E-Health
Darauf achten Patienten heute bei der Arztsuche
Bei der Suche nach einem Facharzt oder einem neuen Hausarzt gewinnt das Internet für Patienten zunehmend an Bedeutung. Noch wichtiger sind allerdings die Empfehlungen von Freunden und Verwandten.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Neue Ärztestatistik: Mehr Ärzte, aber weniger Arztzeit für Patienten
Die aktuelle Ärztestatistik der Bundesärztekammer zeigt: Es mangelt nicht nur an Ärzten, sondern auch an Arztzeit für die Patienten. Der Trend zu Anstellung und Teilzeit ist ungebrochen. Ärztliche Nachwuchsförderung und bessere Ausbildungsbedingungen gehören deshalb dringend auf die politische Agenda.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Kassenleistungen jahrelang nicht abgerechnet: Kassenarzt verliert Zulassung
Die Angaben des Arztes gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung müssen korrekt sein. Er setzt seine Zulassung allerdings nicht nur mit fehlerhaften, sondern auch mit ausgelassenen Abrechnungen aufs Spiel.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Klinik
101.400 Patientinnen und Patienten wegen Schlafstörungen im Krankenhaus
Schlafstörungen können schwerwiegende gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, mussten 2019 insgesamt 101.400 Patientinnen und Patienten mit der Diagnose Schlafstörungen sogar stationär behandelt werden.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Intensivstationen jetzt voller als während erster Welle
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die aktuell in intensivmedizinischer Behandlung sind, ist zuletzt wieder angestiegen und befindet sich derzeit über dem Niveau, dass während der ersten Infektionswelle vorherrschte.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Gesundheitsausgaben auf über 400 Milliarden Euro gestiegen
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland beliefen sich 2019 auf 4.944 Euro pro Person. Insgesamt entstanden Kosten in Höhe von 410,8 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) pünktlich zum Weltgesundheitstag am 7. April 2021 mitteilt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Corona-News
Die größten wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für Deutschland
Die Corona-Pandemie wirkt sich seit ihrem Ausbruch im März 2020 massiv auf alle Bereiche des täglichen Lebens in Deutschland aus. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die besonders einschneidenden Veränderungen 2020 und 2021 zusammengefasst.
Lesen Sie mehr
Corona-News
35.000 Vertragsärzte beginnen mit dem Impfen - Privatärzte dürfen nicht
Endlich ist es soweit: Deutschlands Vertragsärzte dürfen ihre Patienten ab dieser Woche gegen SARS-CoV-2 impfen. Allerdings steht nicht soviel Impfstoff bereit, wie von den Niedergelassenen bestellt wurde. Auch bleiben Privatärzte und ihre Patienten bei der Vergabe auf der Strecke.
Lesen Sie mehr