Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Honorare
Ländliche Arztpraxen sind betriebswirtschaftlich nicht tragfähig
Ärzte führen regelmäßig die Einkommensstatistiken an. Diese werden von den gesetzlichen Krankenkassen dann auch gerne als Argument gegen Honorarerhöhungen ins Feld geführt. Aber Durchschnittszahlen bilden aber nicht immer die Lebenswirklichkeit der Ärzte ab. Wie ein aktuelles Gutachten zeigt, haben vor allem Niedergelassene auf dem Land keine Chance, das durchschnittliche Einkommen zu erreichen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
4.800 Euro: Unterstützung für angehende Fachärzte
Für Praxen in Bayern, die angehende Augenärzte, Frauenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Hautärzte weiterbilden, stehen Gelder bereit: Insgesamt sollen 156 Stellen mit je 4.800 Euro pro Monat gefördert werden.
Lesen Sie mehr
Steuern
Shaolin-Kurs als ärztliche Fortbildung: nicht berufsnah genug
Eine Ärztin absolvierte Shaolin-Kurse auf Mallorca und deklarierte sie als berufliche Fortbildung. Die zuständige Ärztekammer akzeptierte, das Finanzamt nicht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Mieter demoliert Wohnung: Reparatur steuerlich absetzbar
Eine Mieterin verließ ihre erst kürzlich bezogene Wohnung in äußerst schlechtem Zustand. Die Eigentümerin bestand darauf, die Reparaturarbeiten von der Steuer absetzen zu können. Zu Recht, wie das Finanzgericht Düsseldorf entschied.
Lesen Sie mehr
Honorare
55 Cent für elektronische Arztbriefe ab Januar 2017
Ab Januar 2017 sollen elektronische Arztbriefe laut E-Health-Gesetz finanziell gefördert werden. Details zu Inhalt und Struktur der Briefe sowie zur Abrechnung hat die KBV in einer Richtlinie festgelegt, die auf der Vertreterversammlung nun auch beschlossen wurde.
Lesen Sie mehr
Steuern
Die wichtigsten Steuerregeln für den Nebenjob
Arzt zu sein ist für viele nicht nur Beruf, sondern auch Berufung. Es ist durchaus üblich in der Branche, neben der Haupttätigkeit sein medizinisches Wissen nebenberuflich zu nutzen. Wer sich auf diese Weise zusätzliche Einkommensquellen erschließen will, muss steuerlich einiges beachten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Existenzgründung: So viel Geld brauchen Ärzte für eine eigene Praxis
Die Einzelpraxis ist mit 58,8 Prozent die von niedergelassenen Ärzten am häufigsten gewählte Existenzgründungsform. Der Trend zu Kooperationen hat sich in den letzten Jahren leicht rückläufig entwickelt und pendelt sich nun bei der 40 Prozent-Marke ein. Das zeigt die aktuelle Analyse der ärztlichen Praxisgründungen, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) gemeinsam mit dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) jährlich durchführt.
Lesen Sie mehr
Honorare
Honorarverhandlungen: Ärzte bekommen 2017 eine Milliarde Euro mehr
KBV und GKV-Spitzenverband haben ihre Honorarverhandlungen für 2017 nach Angaben der Vertreter mit einem für beide Seiten zufriedenstellenden Ergebnis abgeschlossen. Demnach fließt im nächsten Jahr eine Milliarde Euro mehr in die Gesamtvergütung.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Marc Friedrich: „Das Haltbarkeitsdatum des Finanzsystems ist abgelaufen“
Bücher zum Thema Finanzen gelten gemeinhin als schwerer Stoff. Nicht so die Werke der beiden Ökonomen Matthias Weik und Marc Friedrich. Wir haben mit Marc Friedrich über den aktuellen Bestseller des Duos, „Kapitalfehler“, und das Warten auf den Finanzcrash gesprochen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Zahlungsmoral der Patienten hat sich verbessert
Selbstzahler und Privatpatienten begleichen ihre Rechnungen wieder zuverlässiger, das berichtet die PVS holding GmbH. Der Abrechnungsdiensleister im Gesundheitswesen hat dazu seine Mahnungen und Rechnungen analysiert.
Lesen Sie mehr
Praxis
Jeder zweite Arzt verzichtet aus Kostengründen auf Behandlungen
Der aktuelle „MLP Gesundheitsreport 2016“ offenbart die Abgründe des Kostendrucks: Immer mehr Ärzte verzichten oder verschieben aus Budgetgründen medizinisch angeratene Behandlungen. Das fällt natürlich auch den Patienten auf.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Zugewinngemeinschaft: Das passiert mit Ihrer Praxis im Scheidungsfall
Feste Bindungen sind wieder „in“, somit läuten auch für immer mehr Ärzte die Hochzeitsglocken. Das ist romantisch – rein wirtschaftlich betrachtet ist es aber auch wichtig, sich bei jeder Ehe über den Güterstand Gedanken zu machen. Gerade Selbstständige müssen einiges genau bedenken, wenn sie im Scheidungsfall ihre Praxis schützen wollen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Freie Ärzteschaft fordert mehr Selbstbeteiligung der Patienten
Der Verband Freie Ärzteschaft e. V. kritisiert mit scharfen Worten das Sachleistungssystem der Krankenkassen. Das Problem der steigenden Kosten lasse sich nur mit mehr Selbstbeteiligung der Patienten oder dem Prinzip der Kostenerstattung in den Griff kriegen.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Finanzamt darf Einnahmen aus Praxisausfallversicherung nicht versteuern
Die Zahlungen einer Praxisausfallversicherung ersetzen die Einnahmen des Arztes im Krankheitsfall. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie steuerlich so zu behandeln sind, wie die Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Warum auch der Strafrechtsschutz für Ärzte wichtig ist
Ärzte müssen eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen und fühlen sich damit gegen mögliche Prozesse gut gewappnet. Gibt es nach einer Behandlung aber tatsächlich Probleme, kommt oft das böse Erwachen: In vielen Fällen stehen dem Arzt nämlich nicht nur Schadenersatzforderungen, sondern auch strafrechtliche Folgen ins Haus. Die normale Haftpflicht greift da meist nicht mehr.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
So finden Sie Ärzte den richtigen Steuerberater
Unser Steuersystem ist so kompliziert, dass insbesondere Freiberufler Unterstützung eines Steuerberaters brauchen. Nur: Wie finden Sie den richtigen?
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Honorarkürzungen drohen auch bei privater Belastung
Als Vertragsarzt riskieren Sie Honorarkürzungen, können schlimmstenfalls sogar Ihre Zulassung verlieren, wenn Sie sich nicht so fortbilden, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Auch persönliche schwierige Lebensumstände ändern daran nichts, wie ein Urteil des Bundessozialgerichts zeigt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Warum Patienten lieber Original statt Generikum kaufen
Patienten vertrauen bei der Wahl der Medikamente durchaus auf den Rat ihres Arztes oder des Apothekers. Allerdings spielen andere Kriterien eine deutlich größere Rolle als bisher angekommen. Wie eine PwC-Studie zeigt, bewerten Patienten die Qualität von Medikamenten nämlich völlig anders als Fachleute.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Honorare
Ärztliche Honorare: So viel arbeiten und verdienen Haus- und Fachärzte mit eigener Praxis
Die KBV hat den Honorarreport für das vierte Quartal 2014 vorgelegt. Demnach gab es bei den vertragsärztlichen Honoraren zwar wieder Zuwächse zu verzeichnen, doch als Ausgleich für die steigenden Arbeitsanforderungen an niedergelassene Ärzte reichen sie bei weitem nicht aus.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Betrug bei künstlicher Befruchtung: Arzt muss keinen Unterhalt zahlen
Wie gründlich muss ein Kinderwunschzentrum prüfen, ob sich beide Partner die künstliche Befruchtung wünschen? Das musste jetzt das Hamburger Landgericht in einem Unterhaltsprozess entscheiden.
Lesen Sie mehr