Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Rechnungswesen
Zahlungsmoral der Patienten hat sich verbessert
Selbstzahler und Privatpatienten begleichen ihre Rechnungen wieder zuverlässiger, das berichtet die PVS holding GmbH. Der Abrechnungsdiensleister im Gesundheitswesen hat dazu seine Mahnungen und Rechnungen analysiert.
Lesen Sie mehr
Praxis
Jeder zweite Arzt verzichtet aus Kostengründen auf Behandlungen
Der aktuelle „MLP Gesundheitsreport 2016“ offenbart die Abgründe des Kostendrucks: Immer mehr Ärzte verzichten oder verschieben aus Budgetgründen medizinisch angeratene Behandlungen. Das fällt natürlich auch den Patienten auf.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Zugewinngemeinschaft: Das passiert mit Ihrer Praxis im Scheidungsfall
Feste Bindungen sind wieder „in“, somit läuten auch für immer mehr Ärzte die Hochzeitsglocken. Das ist romantisch – rein wirtschaftlich betrachtet ist es aber auch wichtig, sich bei jeder Ehe über den Güterstand Gedanken zu machen. Gerade Selbstständige müssen einiges genau bedenken, wenn sie im Scheidungsfall ihre Praxis schützen wollen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Honorare
Freie Ärzteschaft fordert mehr Selbstbeteiligung der Patienten
Der Verband Freie Ärzteschaft e. V. kritisiert mit scharfen Worten das Sachleistungssystem der Krankenkassen. Das Problem der steigenden Kosten lasse sich nur mit mehr Selbstbeteiligung der Patienten oder dem Prinzip der Kostenerstattung in den Griff kriegen.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Finanzamt darf Einnahmen aus Praxisausfallversicherung nicht versteuern
Die Zahlungen einer Praxisausfallversicherung ersetzen die Einnahmen des Arztes im Krankheitsfall. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie steuerlich so zu behandeln sind, wie die Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Warum auch der Strafrechtsschutz für Ärzte wichtig ist
Ärzte müssen eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen und fühlen sich damit gegen mögliche Prozesse gut gewappnet. Gibt es nach einer Behandlung aber tatsächlich Probleme, kommt oft das böse Erwachen: In vielen Fällen stehen dem Arzt nämlich nicht nur Schadenersatzforderungen, sondern auch strafrechtliche Folgen ins Haus. Die normale Haftpflicht greift da meist nicht mehr.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
So finden Sie Ärzte den richtigen Steuerberater
Unser Steuersystem ist so kompliziert, dass insbesondere Freiberufler Unterstützung eines Steuerberaters brauchen. Nur: Wie finden Sie den richtigen?
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Honorarkürzungen drohen auch bei privater Belastung
Als Vertragsarzt riskieren Sie Honorarkürzungen, können schlimmstenfalls sogar Ihre Zulassung verlieren, wenn Sie sich nicht so fortbilden, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Auch persönliche schwierige Lebensumstände ändern daran nichts, wie ein Urteil des Bundessozialgerichts zeigt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Warum Patienten lieber Original statt Generikum kaufen
Patienten vertrauen bei der Wahl der Medikamente durchaus auf den Rat ihres Arztes oder des Apothekers. Allerdings spielen andere Kriterien eine deutlich größere Rolle als bisher angekommen. Wie eine PwC-Studie zeigt, bewerten Patienten die Qualität von Medikamenten nämlich völlig anders als Fachleute.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Honorare
Ärztliche Honorare: So viel arbeiten und verdienen Haus- und Fachärzte mit eigener Praxis
Die KBV hat den Honorarreport für das vierte Quartal 2014 vorgelegt. Demnach gab es bei den vertragsärztlichen Honoraren zwar wieder Zuwächse zu verzeichnen, doch als Ausgleich für die steigenden Arbeitsanforderungen an niedergelassene Ärzte reichen sie bei weitem nicht aus.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Betrug bei künstlicher Befruchtung: Arzt muss keinen Unterhalt zahlen
Wie gründlich muss ein Kinderwunschzentrum prüfen, ob sich beide Partner die künstliche Befruchtung wünschen? Das musste jetzt das Hamburger Landgericht in einem Unterhaltsprozess entscheiden.
Lesen Sie mehr
Klinik
Rheinland-Pfalz fördert Krankenhäuser mit 51,2 Millionen Euro
Den Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz stehen in diesem Jahr ingesamt 128 Millionen Euro zur Verfügung. Neben der Einzelförderung und Zahlungen aus dem Krankenhausstrukturfonds fließen jetzt auch 51,2 Millionen pauschale Fördermittel.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Gastroenterologie: Vorwurf mangelnder Befunderhebung als Folge unzureichender Dokumentation
Die ordnungsgemäße und vollständige Dokumentation eines medizinischen Sachverhalts gewinnt in juristischer Hinsicht immer mehr an Bedeutung. Ein Fall aus der Schadenspraxis verdeutlicht dies.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Krankentagegeld: Versicherer darf Höhe nicht kürzen
Selbständige Ärzte, die eine private Krankentagegeld-Versicherung abgeschlossen haben, müssen keine Kürzungen der vereinbarten Leistungen hinnehmen, nur weil sie weniger als beim Vertragsabschluss verdienen. Mit einem entsprechenden Urteil zugunsten des Versicherten hat der Bundesgerichtshof jetzt die Verbraucherrechte gestärkt.
Lesen Sie mehr
Honorare
Fehlerhafte KV-Abrechnung muss schnell korrigiert werden
Ärzte, die eine fehlerhafte KV-Abrechnung abgeliefert haben, beeilen sich besser mit der Korrektur. Wer sich mehrere Wochen Zeit lässt, muss nämlich mit hohen Einbußen rechnen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Falschangaben bei der Autoversicherung können teuer werden
Wer bei Angaben gegenüber dem Versicherer nicht die Wahrheit sagt und erwischt wird, dem drohen Strafen oder eine höhere Selbstbeteiligung.
Lesen Sie mehr
Honorare
Häufiger Streit: PKV kürzt Honorare
Zoff um die Gebühren: Immer öfter streichen PKV-Unternehmen Rechnungen zusammen und kürzen diese auf das ortsübliche Maß. Was aber ist ortsüblich? Dürfen die Versicherer das überhaupt?
Lesen Sie mehr
Honorare
Regress droht: Urteil zu kostenintensiven Patienten
Wer einige besonders kostenintensive Patienten behandelt, kann rasch in die Regress-Maschinerie geraten. In einem aktuellen Urteil musste ein Arzt deswegen tief in die Tasche greifen. Gewinnen können Ärzte solche Regresse nur, wenn sie den Vortrag ihrer Praxisbesonderheiten fundiert vorbereiten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Sicherer Kauf von Auslandsimmobilien: So klappt's
Sonnenuntergang, Stimmung wie im Hochglanzprospekt und dazu eine Finca fast für Lau. Kaufen Sie nie nur aus einer Stimmung heraus.Wir erklären, was Sie beim Kauf einer Auslandsimmobilie beachten sollten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
60 Millionen Euro Schaden für AOK Bayern seit 2004
Die AOK Bayern sieht weiterhin Handlungsbedarf, um Fehlverhalten im Gesundheitswesen wirksam zu bekämpfen. Insgesamt haben die Experten der AOK Bayern in den Jahren 2014 und 2015 mehr als 5.000 Verdachtsfälle von Fehlverhalten im Gesundheitswesen bearbeitet. An 349 Fällen ware Ärzte und Zahnärzte beteiligt.
Lesen Sie mehr