Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Klinik
Rheinland-Pfalz fördert Krankenhäuser mit 51,2 Millionen Euro
Den Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz stehen in diesem Jahr ingesamt 128 Millionen Euro zur Verfügung. Neben der Einzelförderung und Zahlungen aus dem Krankenhausstrukturfonds fließen jetzt auch 51,2 Millionen pauschale Fördermittel.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Gastroenterologie: Vorwurf mangelnder Befunderhebung als Folge unzureichender Dokumentation
Die ordnungsgemäße und vollständige Dokumentation eines medizinischen Sachverhalts gewinnt in juristischer Hinsicht immer mehr an Bedeutung. Ein Fall aus der Schadenspraxis verdeutlicht dies.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Krankentagegeld: Versicherer darf Höhe nicht kürzen
Selbständige Ärzte, die eine private Krankentagegeld-Versicherung abgeschlossen haben, müssen keine Kürzungen der vereinbarten Leistungen hinnehmen, nur weil sie weniger als beim Vertragsabschluss verdienen. Mit einem entsprechenden Urteil zugunsten des Versicherten hat der Bundesgerichtshof jetzt die Verbraucherrechte gestärkt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Fehlerhafte KV-Abrechnung muss schnell korrigiert werden
Ärzte, die eine fehlerhafte KV-Abrechnung abgeliefert haben, beeilen sich besser mit der Korrektur. Wer sich mehrere Wochen Zeit lässt, muss nämlich mit hohen Einbußen rechnen.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Falschangaben bei der Autoversicherung können teuer werden
Wer bei Angaben gegenüber dem Versicherer nicht die Wahrheit sagt und erwischt wird, dem drohen Strafen oder eine höhere Selbstbeteiligung.
Lesen Sie mehr
Honorare
Häufiger Streit: PKV kürzt Honorare
Zoff um die Gebühren: Immer öfter streichen PKV-Unternehmen Rechnungen zusammen und kürzen diese auf das ortsübliche Maß. Was aber ist ortsüblich? Dürfen die Versicherer das überhaupt?
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Regress droht: Urteil zu kostenintensiven Patienten
Wer einige besonders kostenintensive Patienten behandelt, kann rasch in die Regress-Maschinerie geraten. In einem aktuellen Urteil musste ein Arzt deswegen tief in die Tasche greifen. Gewinnen können Ärzte solche Regresse nur, wenn sie den Vortrag ihrer Praxisbesonderheiten fundiert vorbereiten.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Sicherer Kauf von Auslandsimmobilien: So klappt's
Sonnenuntergang, Stimmung wie im Hochglanzprospekt und dazu eine Finca fast für Lau. Kaufen Sie nie nur aus einer Stimmung heraus.Wir erklären, was Sie beim Kauf einer Auslandsimmobilie beachten sollten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
60 Millionen Euro Schaden für AOK Bayern seit 2004
Die AOK Bayern sieht weiterhin Handlungsbedarf, um Fehlverhalten im Gesundheitswesen wirksam zu bekämpfen. Insgesamt haben die Experten der AOK Bayern in den Jahren 2014 und 2015 mehr als 5.000 Verdachtsfälle von Fehlverhalten im Gesundheitswesen bearbeitet. An 349 Fällen ware Ärzte und Zahnärzte beteiligt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Noch bis Ende 2016: Extra-Budget für MFA-Fortbildung abgreifen
Seit 2015 wird der Einsatz nichtärztlicher Praxisassistenten (NäPa) in der Hausarztpraxis extrabudgetär gefördert, momentan auch NäPa in Ausbildung. Für bestimmte Praxen lohnt sich die Investition in MFA-Fortbildungen besonders. Die Förderung wurde läuft noch bis Ende 2016.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Krankenkasse muss nicht bei verspäteter Zustellung zahlen
Krankenkassen müssen innerhalb bestimmter Fristen über die Anträge der Patienten entscheiden. Brauchen sie länger, gilt der Antrag als genehmigt. Aufgrund einer langsamen Postzustellung müssen sie allerdings nicht für irgendwelche Kosten haften.
Lesen Sie mehr
E-Health
Mangelnder Datenschutz in der Praxis kann teuer werden
Cyber-Attacken auf Arztpraxen häufen sich. Das kann übel ausgehen, denn Ärzte sind gesetzlich verpflichtet, Patientendaten zu schützen. Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, muss mit hohen Schadenersatzforderungen rechnen. Die finanziellen Folgen des Image-Schadens kommen noch dazu. Umso wichtiger ist es, die IT-Infrastruktur gegen unerlaubte Zugriffe abzusichern. Die wichtigsten Maßnahmen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Jährlich 6 Millionen Euro zusätzlich für ambulante Pflege
Mit mehr als 6 Millionen Euro jährlich will die Niedersächsische Landesregierung die Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege im ländlichen Raum stärken. Die Gelder sollen bis 2018 fließen, Förderanträge können ab sofort gestellt werden.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Beschwerden nicht abgeklärt – Schadenersatz in sechsstelliger Höhe
Auch bei Beschwerdebesserung muss dem ursprünglichen Verdacht auf Myokardinfarkt differentialdiagnostisch nachgegangen werden. Ein Fall aus der Schadenspraxis verdeutlicht dies.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Scoring: Wenn der Arzt zum Check-Up muss
Selten ist die Anamnese so ausführlich wie beim Bankberater, wenn es darum geht, ein Darlehen aufzunehmen. Auch Ärzte müssen sich hier dem sogenannten „Scoring“ unterziehen. Was genau das ist und mit welchen Fragen Sie rechnen müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
So vermeiden Sie Zusatzkosten durch krankfeiernde Praxismitarbeiter
Per „gelbem Urlaubsschein“ verlängern manche Praxismitarbeiter regelmäßig ihre Ferien. Den Arzt als Arbeitgeber kostet das eine Stange Geld. Wir erklären, wie Sie in solchen Fällen gegensteuern und Zusatzkosten sparen können.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Immer mehr Patienten befürworten Gesundheitstarife
Kritikern sind sie wegen der notwendigen Datenerfassung ein Dorn im Auge, bei den meisten Patienten stoßen sie aber auf Zustimmung: Laut einer aktuellen Umfrage plädieren immer mehr Menschen für Gesundheitstarife in der Krankenversicherung. Die Zustimmung wäre besonders groß, wenn der Hausarzt die Daten sammelt.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Hausärztlicher Nachwuchs bekommt Fördergeld fürs Praktische Jahr
Die KV Baden-Württemberg hat eine Änderung der ZuZ-Förderrichtlinie zum 1. August 2016 bekannt gegeben. Damit sollen neue Anreize für die ärztliche Tätigkeit im Südwesten geschaffen werden. Vor allem der hausärztliche Nachwuchs profitiert.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Honorare
Vermeidbare Notfälle kosten das Gesundheitssystem Milliarden Euro
Patienten, die ohne ärztliche Anordnung Krankenhäuser aufsuchen, verursachen zusätzliche Kosten. Wie eine aktuelle Berechnung zeigt, ist die Summe keinesfalls unerheblich.
Lesen Sie mehr
Immobilien
Platzt jetzt Ihr Traum von der eigenen Praxisimmobilie?
Seit Kurzem müssen Banken laut einer neuen EU-Richtlinie Immobilienkäufer strenger als bisher auf ihre Zahlungsfähigkeit prüfen. Die Vorgaben könnten bei manchen Arzt den Traum von der eigenen Praxisimmobilie platzen lassen. Immobilienexpertin Evelyn-Nicole Lefevre-Sandt beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
Lesen Sie mehr