Icon Navigation öffnen

Institutionen: Wem vertrauen die Deutschen noch?

von Marzena Sicking

Feedback
Bild: athree23/pixabay

Betrachtet man die Schlagzeilen der letzten Monate, ist eines offensichtlich: Das Vertrauen der Deutschen in offizielle Institutionen schwindet. Allerdings gibt es Ausnahmen: Ärzte, Pfleger und Polizei genießen weiterhin hohes Ansehen.

Im Rahmen des Eurobarometers werden die Deutschen halbjährlich von der Europäischen Kommission befragt, welchen Institutionen sie vertrauen. Ergebnis:  Am ehesten den Mitarbeitern im Gesundheitswesen und der Polizei.

So gaben 88 Prozent der Befragten an, nach wie vor großes Vertrauen in Mediziner zu haben. Auf dem zweiten Platz stehen die Beamten der Polizei, sie wurden von 80 Prozent der Deutschen genannt. Auch lokale Behörden (73 Prozent), die Bundeswehr (71 Prozent) und der Rundfunk (70 Prozent) genießen in Deutschland eine hohe Glaubwürdigkeit. Dies zeigt die Statista-Grafik auf Basis der Umfrage.

Eingebüßt haben hingegen andere Medien wie Print und das Fernsehen. Ihnen gegenüber zeigen sich die Deutschen inzwischen eher misstrauisch. Auch das Internet und politischen Parteien stehen bei den Menschen hierzulande nicht hoch im Kurs. Hier haben über die Hälfte der Befragten angegeben, diesen eher zu mißtrauen.

WEm die Deutschen vertrauen

Die Grafik zeigt den Anteil der Befragten mit Vertrauen in folgende Institutionen.

Login erfolgreich

Sie haben Sich erfolgreich bei arzt-wirtschaft.de angemeldet!

×