Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Finanzen

Für wen eignet sich eine Familienstiftung?

Thorsten Klinkner, Geschäftsführer der UnternehmerKompositionen Rechtsberatungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Meerbusch

Foto: V-Bank

Klinkner: Eine Familienstiftung ist dann eine Option, wenn man eine Vermögenssubstanz generationenübergreifend erhalten und aus dem Ertrag etwas für andere bewirken möchte. So können zum Beispiel Unternehmen, Immobilienbestände oder größere Wertpapierdepots zusammengehalten und damit die Versorgung der Nachkommen gesichert werden. Für Erblasser, die ein paar tausend Euro auf ihrem Sparbuch gesammelt haben und die dem Enkel hinterlassen wollen, gibt es bessere Möglichkeiten.

Was ist der größte Vorteil und was der größte Nachteil einer Familienstiftung?

Klinkner: Das Gute und das Schlechte an einer Familienstiftung ist eigentlich das Gleiche: Die rechtliche Verselbstständigung des Vermögens und damit eine Trennung vom privaten Eigentum. Das kann eine sehr gute Option sein, um den Bestand eines Unternehmens zu sichern, steuerliche Vorteile zu nutzen oder um Erbstreitigkeiten zu vermeiden. Gleichzeitig bedeutet das aber eben auch, dass das in die Stiftung eingebrachte Vermögen eben nicht mehr Teil des privaten Eigentums ist, über das frei bestimmt werden kann.

Im Internet finden sich vorformulierte Mustersatzungen für Stiftungen. Reicht so etwas oder sollten besser Fachleute ins Boot geholt werden?

Klinkner: Bei der Errichtung einer Stiftung kommt es immer sehr auf die individuellen Vorstellungen des Stifters an und eine Mustersatzung aus dem Internet wird dem kaum gerecht werden können. Auch der normale Rechtsanwalt oder Steuerberater weiß über Stiftungsfragen kaum etwas aus der Ausbildung. Deswegen sollten sich Interessierte für so ein Projekt einen bereits in dieser Materie eingearbeiteten Rechtsbeistand suchen und einen Steuerfachmann, der sich mit Vermögensübergängen auskennt. Bei einer konfliktträchtigen Ausgangssituation kann es zusätzlich sehr hilfreich sein, einen psychologisch geschulten Mediator hinzuzuziehen, der gemeinsame Gespräche über eine Familienstiftung moderiert.

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, den Vermögensübergang zu regeln?

Klinkner: Eine gewisse Risikovorsorge ist sicher bereits in jungen Jahren sinnvoll, aber ein gutes Alter, um sich mit dem Thema Vermögensübergang tiefer auseinanderzusetzen, ist meiner Ansicht nach Mitte 50. Fast jeder kennt da schon Fälle, was passiert, wenn ein Erblasser zu lange gewartet hat und welches Chaos es hinterlassen kann, hier nichts zu regeln. Außerdem reicht hier die Lebenserfahrung aus, um die eigenen Vorstellungen wirklich zu kennen. In der Regel sind da auch schon die Nachkommen nahe des Erwachsenalters. Hier lässt sich so langsam abschätzen, welchen Weg sie gehen werden und um die dazu passenden Lösungen zu installieren. Zu lange warten sollte man gerade bei größeren Vermögenswerten eher nicht, denn mit höherem Alter wird der Spielraum für steuerlich vorteilhafte Gestaltungen immer geringer.

Welche Alternativen gibt es zu einer Familienstiftung gerade für überschaubarere Vermögen?

Klinkner: Die einfachste Alternative ist die Schenkung zu Lebzeiten. Hier kann schon vor einem Erbfall und der Umsetzung eines Testaments für Klarheit gesorgt werden, was auch späteren Streitigkeiten vorbeugt. Soll das Vermögen den Beschenkten, zum Beispiel in Fall von Enkeln, erst ab einer gewissen Reife zur Verfügung stehen, lässt sich das vertraglich regeln oder im Erbfall über einen Testamentsvollstrecker absichern. Wer zwar schenken möchte, aber zu Lebzeiten den Ertrag etwa bei vermieteten Immobilien oder Dividendenaktiendepots für die Ruhestandsplanung einsetzen will, kann sich bei Schenkungen den Nießbrauch vorbehalten. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass gerade junge Beschenkte nicht auf einmal völlig frei über ein großes Vermögen verfügen können.

Was ist der wichtigste Schritt, um finanzielle Familienwerte zu erhalten und Streit ums Erbe zu vermeiden?

Klinkner: Die meisten Erblasser sehen das Thema Vermögensübergang zunächst hauptsächlich unter steuerlichen Aspekten. Aber wenn es um den Erhalt eines familiären Vermögens geht, ist meiner Erfahrung nach die größte Gefahr die eigene Familie. Es gibt wenige Dinge, die ein Vermögen stärker bedrohen als der Streit zwischen den Nachkommen. Vermeiden lässt sich das am ehesten über eine nüchterne Ausgangsanalyse und die Festlegung dazu wirklich passender Zielsetzungen für den Vermögensübergang. Die Führung eines Unternehmens oder die Erfordernisse für die Verwaltung eines Immobilienbestands sind operative Fragen, die erst geklärt werden sollten. Familiäre Fragen, wie gerechte Verteilung und Fairness sind dann der zweite wichtige Schritt, der offen und auf Augenhöhe mit allen Beteiligten geklärt werden sollte.

Autor: Florian Junker