Unabhängige Vermögensverwalter: Alles, was Sie wissen müssen
Marzena SickingUnabhängige Vermögensverwalter sind eine Alternative zu bankgebundenen Finanzberatern und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Vermögensplanung. Doch was zeichnet sie aus, wie werden sie honoriert, und welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen?
Was macht unabhängige Vermögensverwalter so besonders?
Unabhängige Vermögensverwalter betreuen das ihnen anvertraute Vermögen ohne Bindung an Banken oder Finanzprodukte. Ihre Unabhängigkeit wird durch ein Honorarmodell gewährleistet, das keine Provisionen aus dem Verkauf bestimmter Finanzprodukte vorsieht. Stattdessen erhalten sie eine Vergütung, die jährlich etwa ein Prozent der verwalteten Summe ausmacht. In manchen Fällen wird eine erfolgsabhängige Vergütung ergänzt. Diese Arbeitsweise ermöglicht es ihnen, ausschließlich die Interessen ihrer Kunden zu verfolgen und individuelle Anlagestrategien zu entwickeln.
Ist unabhängige Vermögensverwaltung nur etwas für Wohlhabende?
Die Dienstleistungen unabhängiger Vermögensverwalter richten sich keineswegs nur an die besonders Vermögenden. Kunden, die ein Mandat mit Einzeltiteln wünschen, benötigen in der Regel ein Vermögen ab 250.000 Euro. Wer eine Verwaltung auf Basis von Fonds oder ETFs bevorzugt, kann bereits mit einem Vermögen ab 100.000 Euro bedient werden. Einige Anbieter haben ihre Dienste zusätzlich für digitale Vermögensverwaltung geöffnet und bieten diese schon ab einem Vermögen von 25.000 Euro an. Diese Flexibilität erweitert den Kreis der potenziellen Kunden erheblich und zeigt, dass unabhängige Vermögensverwaltung auch für Anleger mit mittlerem Vermögen zugänglich ist.
Wie werden unabhängige Vermögensverwalter beaufsichtigt?
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist für die Überwachung unabhängiger Vermögensverwalter verantwortlich. Um eine Zulassung zu erhalten, müssen diese strenge Kriterien erfüllen, darunter der Nachweis fachlicher Eignung und persönlicher Zuverlässigkeit. Die Tätigkeit unterliegt kontinuierlicher Kontrolle durch die BaFin und die Deutsche Bundesbank. Darüber hinaus werden sie jährlich von externen Wirtschaftsprüfern nach den Vorgaben des Wertpapierhandelsgesetzes geprüft. Viele Unternehmen sind Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.V. (VuV), der durch seinen Ehrenkodex zusätzliche Transparenz und Integrität sicherstellt.
Welche Vorteile bieten unabhängige Vermögensverwalter?
Unabhängige Vermögensverwalter zeichnen sich durch eine persönliche und objektive Beratung aus, die individuell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abgestimmt ist. Anders als bankgebundene Berater unterliegen sie keinen Verkaufszielen oder Interessenkonflikten. Dies ermöglicht es ihnen, langfristige Anlagestrategien zu entwickeln, die auf die finanziellen Ziele und das Risikoprofil ihrer Mandanten zugeschnitten sind. Ein weiterer Vorteil ist ihre Flexibilität, da sie auf eine Vielzahl von Finanzinstrumenten zugreifen können, ohne an bestimmte Produkte gebunden zu sein.
Wo finde ich einen unabhängigen Vermögensverwalter?
Wer einen unabhängigen Vermögensverwalter sucht, findet eine Auswahl qualifizierter Anbieter auf Plattformen wie beispielsweise V-Check und natürlich auch im Mitgliederverzeichnis des Verbandes unabhängiger Vermögensverwalter Deutschland e.V. (VuV). Diese Verzeichnisse bieten die Möglichkeit, nach Kriterien wie Standort und angebotenen Dienstleistungen zu filtern, um den passenden Partner zu finden.