Checkliste: Hygiene und Infektionsschutz in der Arztpraxis
Marzena SickingMedizinische Fachangestellte (MFA) tragen entscheidend dazu bei, Infektionsrisiken in der Arztpraxis zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Mit dieser Checkliste behalten Sie alle relevanten Hygieneschritte im Alltag zuverlässig im Blick.
1. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Tragen von Handschuhen, Mund-Nasen-Schutz und ggf. Schutzkittel je nach Tätigkeit und Infektionsrisiko.
Regelmäßiger Wechsel der PSA nach jedem Patienten bzw. bei sichtbarer Verschmutzung.
Korrekte Entsorgung der PSA in die vorgesehenen Abfallbehälter.
2. Händehygiene
Händedesinfektion vor und nach jedem Patientenkontakt sowie nach Kontakt mit potenziell infektiösem Material.
Händewaschen mit Seife bei sichtbarer Verschmutzung.
Verwendung von Einmalhandtüchern und keine Mehrfachhandtücher.
3. Flächen- und Gerätehygiene
Tägliche Reinigung und Desinfektion von Arbeitsflächen, Türgriffen, Untersuchungs- und Behandlungsstühlen.
Sofortige Desinfektion nach Kontamination durch Blut, Sekrete oder andere potenziell infektiöse Materialien.
Regelmäßige Wartung und Reinigung von Medizinprodukten nach Herstellervorgaben.
4. Instrumentenaufbereitung
Unverzügliche Vorreinigung benutzter Instrumente nach Gebrauch.
Maschinelle oder manuelle Desinfektion und Sterilisation entsprechend den RKI-Richtlinien.
Dokumentation der Aufbereitungsschritte im Hygieneplan.
5. Abfall- und Wäschemanagement
Trennung von infektiösem und nicht infektiösem Abfall gemäß gesetzlichen Vorgaben.
Sichere Entsorgung von Einmalmaterialien und Kanülen in stichfesten Behältern.
Wechsel und sachgerechte Lagerung der Praxiskleidung und Wäsche.
6. Raum- und Lüftungshygiene
Regelmäßiges Lüften der Praxisräume (mindestens alle 2 Stunden).
Sicherstellung eines ausreichenden Luftaustauschs in Warte- und Behandlungsbereichen.
7. Patientenschutz und Information
Information der Patienten über Hygieneregeln (Aushänge, Hinweise im Wartezimmer).
Bereitstellung von Desinfektionsmittelspendern für Patienten und Besucher.
8. Dokumentation und Kontrolle
Führen eines aktuellen Hygieneplans nach RKI-Vorgaben.
Regelmäßige Schulungen und Unterweisungen des Praxisteams (mindestens jährlich).
Eigenkontrollen und Dokumentation aller Hygienemaßnahmen.
Diese Hinweise sollten MFA ebenfalls beachten:
Alle Maßnahmen müssen gemäß den aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) und den gesetzlichen Vorgaben umgesetzt werden.
Bei Ausbruch von Infektionskrankheiten sind zusätzliche Maßnahmen und Meldepflichten zu beachten.
RKI, Draco, BÄK, dental-wirtschaft.de