Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Praxis
Begutachtung: Patienten auf den MDK-Termin vorbereiten
Immer wieder werden Ärztinnen und Ärzte um Rat gefragt, wenn für pflegebedürftige Patienten ein Begutachtungstermin des MDK bevorsteht.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Betriebsrentenstärkungsgesetz: Neue Verpflichtungen für Arbeitgeber
Jeder Praxisinhaber muss seinen Mitarbeitern eine betriebliche Altersvorsorge anbieten. Seit Anfang des Jahres kamen durch eine Gesetzesreform auch neue Verpflichtungen auf Arbeitgeber zu.
Lesen Sie mehr
Steuern
Steuerfalle IGeL: Ärzte im Fokus der Finanzämter
Finanzbeamte, die schnelle Erfolge sehen wollen, schicken ihre Schergen gerne in Arztpraxen: Viele Praxisinhaber machen nämlich immer die gleichen, unnötigen Fehler. Wir geben Tipps, wie Sie Ärger mit dem Finanzamt effektiv vermeiden können.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Immobilien
Versteckte Kosten beim Kauf einer Eigentumswohnung
Sie planen den Kauf einer Eigentumswohnung? Dann sollten Sie sicher gehen, dass Sie wirklich an alles gedacht haben. Die Notarkammer Sachsen hat die 5 fiesesten Fallen, in die Sie beim Kauf einer Wohnung tappen können, benannt. Diese können den tatsächlichen Preis der Immobilie ganz schön in die Höhe treiben.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis ist nicht zulässig
Eine Videoüberwachung in einer Zahnarztpraxis, die von Patienten ungehindert betreten werden kann, unterliegt strengen datenschutzrechtlichen Anforderungen und ist nur unter besonderen Voraussetzungen erlaubt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem aktuellen Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
EuGH soll entscheiden: Umsatzsteuerbefreiung für medizinische Hotline zweifelhaft
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Zweifel, ob telefonische Beratungsleistungen, die eine GmbH im Auftrag von gesetzlichen Krankenkassen durch „Gesundheitscoaches“ ausführt, als Heilbehandlungen gelten können. Deshalb wurde jetzt der Gerichtshof der Europäischen Union (Beschluss XI R 19/15) um Klärung gebeten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Trustgarn
Bei Neurodermitis: Medizinisch geprüfte Trustgarn-Kleidung
Neurodermitis bzw. Atopische Dermatitis (AD) ist die weltweit häufigste chronisch entzündliche Hauterkrankung.1 In Deutschland erhalten jährlich etwa 2,2 Millionen Erwachsene und 1,4 Millionen Kinder eine Behandlungsdiagnose.2 Zu den wichtigsten Merkmalen gehört ein ekzematöser Ausschlag, der von starkem Juckreiz begleitet wird und sich negativ auf die Lebensqualität von Patient:innen auswirken kann.1 Kennzeichen der multifaktoriellen Erkrankung ist eine gestörte Hautbarriere, die das Eindringen von Fremdstoffen und inflammatorische Prozesse begünstigt.3 Zu den Triggerfaktoren gehören Textilien, die die Symptomatik Betroffener verstärken.2
Lesen Sie mehr
E-Health
Digital-Health: „Der Wettbewerb um das Budget des Arztes ist eröffnet“
Wer hat eigentlich das Sagen, wenn es um die Einführung digitaler Gesundheitslösungen geht? Ärzte, Pharma-Firmen oder doch Amazon und Google? Über diese und andere Fragen diskutierten Digital-Health-Experten auf der DMEA 2019 in Berlin. Klar wurde: Beim Kampf um Gesundheitsbudgets mischen jetzt neue Wettbewerber mit.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen eines Gesundheitszentrums verweigert
Werden Leistungen eines Gesundheitszentrums unabhängig von einem medizinisch diagnostizierten Krankheitsbild erbracht, fehlt diesen eine therapeutische Zweckbestimmung, so dass es sich nicht um steuerfreie Krankenhausbehandlungen oder ärztliche Heilbehandlungen handelt. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil bestätigt (Az.: XI R 29/17).
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Glutenfreie Diätverpflegung ist keine außergewöhnliche Belastung
Sich diätisch ernähren zu müssen, ist für den Betroffenen selbst sicherlich eine Belastung. Steuerlich darf die Ernährungsumstellung es allerdings nicht sein. Das hat das Finanzgericht Köln in einem Urteil bestätigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die Online-Rezeption revolutioniert den Praxisalltag – effizient, sicher, entlastend
Im stressigen Alltag medizinischer Einrichtungen zählt jede Minute – ob am Telefon, im E-Mail-Postfach oder am Empfangsschalter. Während das Personal zwischen administrativen Aufgaben und Patientenbetreuung jongliert, leidet nicht selten die Effizienz, Servicequalität und letztlich auch die Zufriedenheit von Team und Patient:innen. Genau hier setzt die Online-Rezeption by Docmedico an – mit einer digitalen Lösung, die Praxisprozesse neu denkt.
Lesen Sie mehr
Klinik
Von der Uni in den weißen Kittel: Die Karrierewege der Ärzte, Apotheker und Zahnärzte
Eine Gemeinsamkeit haben die Ausbildungswege von Ärzten, Apothekern, Zahnärzten, Tierärzten und Psychologischen Psychotherapeuten: Sie beginnen mit einem Hochschulstudium. Wie es nach dem Universitätsabschluss weitergeht und welche Karrierewege auf die Absolventen aus den Heilberufen warten, zeigt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank in einer aktuellen Übersicht.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Wettbewerbszentrale: Aktuelle Fälle aus dem Gesundheitswesen
Knapp 11.000 Anfragen und Beschwerden wegen unlauterer Geschäftspraktiken gingen 2018 bei der Wettbewerbszentrale ein. Auch Ärzte und Krankenversicherer waren wieder im Visier der Wettbewerbshüter.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Arzt gibt acht Jahre keine Steuererklärung ab: 800.000 Euro Nachzahlung!
Vor dem Landgericht Essen musste sich jetzt ein Arzt wegen Steuerhinterziehung verantworten. Dass er die Steuererklärung acht Jahre lang nicht eingereicht hat, kommt ihn teuer zu stehen: Er muss 800.000 Euro ans Finanzamt zahlen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gute Gründe für eine Hausarztpraxis auf dem Land
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, eine Landarztpraxis zu eröffnen? Es könnte sich lohnen. Von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu kreativen Unterstützungsmodellen wird für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie junge Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen vielerorts der rote Teppich ausgerollt. Noch nie waren die finanziellen Rahmenbedingungen so attraktiv. Das sind die Schritte zur eigenen Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Richtig versichert: Wichtige Policen für alleinerziehende Ärzte und MFA
Etwa 18 Prozent der minderjährigen Kinder in Deutschland wachsen bei einem alleinerziehenden Elternteil auf. Das fordert die Betroffenen nicht nur organisatorisch. Auch beim Abschluss der richtigen Versicherungen ist einiges zu beachten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Immer weniger Allgemeinchirurgen: BDC kritisiert Bedarfsplanung
Die Bundesregierung möchte die flächendeckende Patientenversorgung auch in der Chirurgie verbessern. Die aktuelle Bedarfsplanung ist allerdings kaum dazu geeignet, dieses Ziel zu erreichen, meint der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC).
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Gesundheitsausgaben in Deutschland steigen weiter
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland beliefen sich im Jahr 2017 auf 375,6 Milliarden Euro oder 4.544 Euro je Einwohnerin beziehungsweise Einwohner. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht dies einem Anstieg um 4,7 % oder 16,9 Milliarden Euro gegenüber 2016. Der Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt lag bei 11,5 %.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Website für die Arztpraxis: Inhalte & Empfehlungen
Rund 75 Prozent der Deutschen achten auf eine vertrauenswürdige und informative Website bei ihrer Arztsuche. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Studie von Dataplus zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Lesen Sie mehr
E-Health
Auch wenn der Ruhestand naht: Praxisabgeber zur TI-Anbindung verpflichtet
Der Endspurt für den Anschluss der Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur hat begonnen: Bis 31. März 2019 sollten Ärzte und Psychotherapeuten die nötige Technik bestellt und bis Ende Juni installiert haben. Niedergelassene, die für dieses Jahr eigentlich ihre Praxisabgabe planen, können sich den Aufwand leider nicht sparen: Ihnen drohen sonst ab Juli 2019 finanzielle Sanktionen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Ambulante Behandlung: Kassen dürfen Umsatzsteuer für Zytostatika zurückfordern
Für Zytostatika, die bei ambulanten Krankenhausbehandlungen verabreicht wurden, wurden jahrelang Rechnungen mit 19 Prozent Umsatzsteuer gestellt. Inzwischen ist klar: Das war falsch, weil die Medikamente Teil der ärztlichen Heilbehandlung und die Umsätze damit steuerfrei sind. Nun fordern Krankenkassen die Umsatzsteuer zurück.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Telematik-Tarife der Kfz-Versicherungen: Was können die Big-Brother-Policen?
Ärzte, die sich von ihrer Kfz-Versicherung konstant überwachen lassen, sparen eine Menge Geld. Wie das System funktioniert – und wo noch Fragen offen sind.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Darauf kommt es Ärztinnen und Ärzten bei der Praxisfinanzierung an
Bei der Finanzierung einer Arztpraxis haben Gründerinnen und Gründer die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl des Kreditgebers geht. Entscheidend ist, sich genau zu informieren, wie sich die Banken in ihren Angeboten und in ihrem Service unterscheiden und was sie Ärzten bieten können. Vor allem aber sind eine hohe Beratungskompetenz, komfortable Erreichbarkeit und persönliche Ansprechpartner gefragt. Denn so wird eine passende Praxisfinanzierung mit bestmöglichen Konditionen ermöglicht.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Immer weniger niedergelassene Ärzte in Sachsen
Die Sächsische Landesärztekammer schlägt Alarm: In Sachsen gab es vor zehn Jahren noch 5.655 Ärzte mit eigener Praxis. Diese Zahl sank bis Ende 2018 um 450 auf 5.205 niedergelassene Ärzte. Um den Trend zu stoppen, setzt man auf wirtschaftliche Anreize.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Gutachten: GKV verstößt gegen Wirtschaftlichkeitsgebot
Patienten haben einen gesetzlich geregelten Anspruch auf eine adäquate und zeitgerechte Arzneimittelversorgung. Diesem Anspruch wird die gesetzliche Krankenkasse häufig nicht mehr gerecht. Das ist das Ergebnis des Gutachtens „Zehn Jahre Arzneimittel-Rabattverträge“.
Lesen Sie mehr