Melanie Hurst
Beiträge von Melanie Hurst
Praxisführung
Dresscode in der Arztpraxis: Mit diesem Outfit wirken Sie am kompetentesten
Tragen Sie einen weißen Kittel bei der Arbeit? Oder präferieren Sie ein farbiges Poloshirt mit aufgedrucktem Praxislogo? Eine Studie zeigt nun, wie wichtig der Dresscode in der Arztpraxis ist.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Aggression und Gewalt gegen Ärzte: Der Ton wird immer rauer
Die Zeiten, in denen Patienten ehrfürchtig zu den Halbgöttern in Weiß aufschauten, sind vorbei. Das Pendel schlägt teilweise sogar ins Gegenteil um. Untersuchungen zeigen, wie aggressives Verhalten gegenüber Ärzten in den letzten Jahren zugenommen hat.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Welche zusätzlichen Hygienemaßnahmen in Ihrer Praxis nötig sind
SARS-CoV-2 hat die Arbeitsabläufe in den Praxen durcheinandergewirbelt. Um der pandemischen Situation gerecht zu werden, mussten auch die Hygienepläne ausgeweitet werden. Vor allem bei COVID-19-Impfungen und -Tests gibt es Neues zu beachten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
ePA: Für Praxisinhaber beginnt der Countdown
Alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben noch knapp zwei Monate Zeit, um ihre Praxen auf die elektronische Patientenakte vorzubereiten. Ab Juli müssen sie dann dafür startbereit sein. Wenn nicht, droht ein Prozent Honorarabzug.
Lesen Sie mehr
Corona-News
So sehr leiden Patienten in der Pandemie
Ärztinnen und Ärzte erleben, dass die gegenwärtige Lebenssituation ihren Patienten schwer zu schaffen macht. Studien bestätigen diesen subjektiven Eindruck und zeigen das ganze Ausmaß der negativen Folgen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Verdacht auf häusliche Gewalt – was tun?
Häusliche und/oder sexualisierte Gewalt kommt in allen Gesellschaftsschichten, Altersklassen und Kulturen vor. Ärztinnen und Ärzte sehen die Anzeichen meist zuerst – und sind nicht selten mit einer Mauer des Schweigens konfrontiert. Was sie unternehmen können, um Patientinnen und Patienten zu helfen.
Lesen Sie mehr