Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Branchen-News
Inhaltsverzeichnis

Welche Unternehmen dominieren den Pharma-Markt?

Johnson & Johnson hat sich 2024 erneut an die Spitze des Pharma-Umsatzrankings gesetzt, gefolgt von Roche und Merck & Co. Während die USA der größte Absatzmarkt bleiben, verzeichneten andere wie Pfizer starke Umsatzeinbrüche. Die Branche investierte Milliarden in Forschung – vor allem in Onkologie und Diabetes, was Firmen wie Novo Nordisk Platzgewinne brachte. Johnson & Johnson war im Jahr 2023 in Bezug auf den Umsatz mit Arzneimitteln (88,8 Mrd. US-Dollar, vormals 80,1 Mrd. US-Dollar) und den Börsenwert (mehr als 400 Mrd. Dollar) der größte Pharmakonzern der Welt.

Wie haben sich die Rangplätze im Vergleich zum Vorjahr verändert?

Die Spitzenpositionen blieben weitgehend stabil. Bemerkenswert ist der Aufstieg von AstraZeneca auf Platz 8 mit einem Umsatzwachstum von 18% sowie der Aufstieg von Eli Lilly und Novo Nordisk, die mit ihren Diabetes- und Abnehmpräparaten starke Zuwächse verzeichneten.

Warum ist Johnson & Johnson die Nummer 1?

Abgesehen von den Jahren in Folge der Finanzkrise konnte das Unternehmen seinen Gewinn in den letzten fünfzehn Jahren sukzessive ausbauen: von rund 8,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2004 auf den Rekordwert von über 35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Das Unternehmen ist in mehr als 60 Ländern tätig und beschäftigt über ~152.000 Mitarbeitende (vormals 155.000).

Womit verdienen die Top-Pharmafirmen ihr Geld?

Pfizer verzeichnete einen Umsatzrückgang von 100,3 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022 auf 63,63 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023 (vormals 58,5 Mrd. US-Dollar) – also ein Rückgang um etwa 36 %. Grund waren die rückläufigen Verkäufe des COVID-Impfstoffs Comirnaty und des antiviralen COVID-Medikaments Paxlovid. Novo Nordisk hingegen konnte durch die erfolgreiche Vermarktung seiner Diabetes- und Adipositas-Medikamente Ozempic und Wegovy einen Umsatzsprung von 25 % verzeichnen, was das Unternehmen auf Platz 12 katapultierte.

Wie groß ist das gesamte Volumen des weltweiten Pharmamarktes?

Das gesamte Volumen des weltweiten Pharmamarktes wird für das Jahr 2023 auf rund 1,48 Billionen US-Dollar (vormals 1,28 Billionen US-Dollar) geschätzt. Auf die fünf größten nationalen Märkte USA, China, Japan und die beiden wichtigsten europäischen Märkte Deutschland und Frankreich entfielen dabei mehr als zwei Drittel der Umsätze.

Wie beeinflusst die USA den globalen Pharmamarkt?

Die USA sind mit einem Marktvolumen von über 620 Mrd. US-Dollar (vormals 575 Mrd. US-Dollar) der mit Abstand größte Arzneimittelmarkt, und ihre Zulassungsbehörde FDA ist von globaler Relevanz. So sind unter den zehn größten Pharmaunternehmen weiterhin sechs aus den USA vertreten.

Welche Rolle spielt Forschung im Pharma-Geschäft?

Die pharma- und biopharmazeutische Industrie ist eine der forschungsintensivsten Branchen überhaupt. Langwierige und kostspielige Entwicklungszyklen neuer Wirkstoffe erfordern einen enormen Forschungsaufwand und erschweren den Markteintritt für neue Unternehmen. Im Jahr 2023 beliefen sich die gemeinsamen F&E-Aufwendungen der führenden Pharmaunternehmen auf knapp 250 Milliarden US-Dollar (vormals 240 Milliarden US-Dollar). Forschungsausgaben in Höhe zweistelliger Umsatzanteile sind in der Branche keine Seltenheit. Roche investierte zuletzt rund 15,1 Milliarden US-Dollar (vormals 14 Mrd. US-Dollar) in Forschung und untermauert damit nicht nur seine Führungsambitionen weit über den Bereich der Onkologie hinaus, sondern gehört damit auch zu den forschungsintensivsten Unternehmen der Welt.

Welche deutschen Unternehmen zählen zu den Top 20?

Bayer (51,72 Mrd. USD) und Boehringer Ingelheim (27,7 Mrd. USD) sind die einzigen deutschen Vertreter unter den Top 20. Die Merck KGaA aus Darmstadt (22,79 Mrd. USD) liegt knapp außerhalb der Top 20.

Die 20 umsatzstärksten Pharma-Firmen der Welt

  • Johnson & Johnson – 88,8 Mrd. US-Dollar

  • Roche – 67,0 Mrd. US-Dollar

  • Merck & Co – 64,17 Mrd. US-Dollar

  • Pfizer – 63,63 Mrd. US-Dollar

  • AbbVie – 56,33 Mrd. US-Dollar

  • Novartis – 50,32 Mrd. US-Dollar

  • Bristol Myers Squibb – 48,30 Mrd. US-Dollar

  • AstraZeneca – 54,07 Mrd. US-Dollar

  • Sanofi – 42,68 Mrd. US-Dollar

  • Eli Lilly – 45,03 Mrd. US-Dollar

  • GSK – 39,28 Mrd. US-Dollar

  • Novo Nordisk – 40,52 Mrd. US-Dollar (vormals Platz 17)

  • Amgen – 33,42 Mrd. US-Dollar

  • Boehringer Ingelheim – 27,7 Mrd. US-Dollar

  • Takeda – 30,24 Mrd. US-Dollar

  • Gilead Sciences – 28,75 Mrd. US-Dollar

  • Bayer – 51,72 Mrd. US-Dollar

  • Merck KGaA – 22,79 Mrd. US-Dollar

  • Teva – 10,54 Mrd. US-Dollar

  • Viatris – 14,69 Mrd. US-Dollar

Welche Unternehmen verzeichneten 2024 das stärkste Wachstum?

Eli Lilly (32% Wachstum auf 45 Mrd. USD) und Novo Nordisk (25,5% auf 42,1 Mrd. USD) waren die am schnellsten wachsenden Unternehmen, getrieben durch den Erfolg ihrer Diabetes- und Abnehmpräparate wie Mounjaro, Zepbound, Ozempic und Wegovy.

Welche Therapiegebiete dominieren bei den Top-Pharmaunternehmen?

Onkologie (z.B. Mercks Keytruda mit 29,5 Mrd. USD Umsatz), Diabetes/Adipositas (Eli Lilly, Novo Nordisk), Immunologie und seltene Erkrankungen sind die umsatzstärksten Bereiche. Besonders Diabetes- und Adipositas-Medikamente verzeichneten 2024 explosives Wachstum.

Wie hoch sind die F&E-Ausgaben der größten Pharmaunternehmen?

Die führenden Unternehmen investieren zwischen 15% und 25% ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Die Top-Unternehmen geben jährlich zwischen 8-12 Milliarden US-Dollar für F&E aus.

Wie entwickelt sich der globale Pharmamarkt aktuell?

Der weltweite Pharmamarkt wächst weiter. Die Top 20 der Pharmaunternehmen erwirtschafteten 2024 zusammen 861,26 Milliarden Dollar – ein Plus von 62,93 Milliarden Dollar gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark wachsen die Bereiche Adipositas-Behandlung, Onkologie und Immunologie.

Quelle:

Wikipedia, Unternehmensberichte, Statista

Stichwörter