E-Health 23.03.23 ePA und eRezept: Diagnose Digitalisierungsdefizit Die elektronische Patientenakte (ePA) soll nach den Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bis Ende 2024 flächendeckend für alle Versicherten eingeführt werden. Aktuell kommt sie, genau wie das e-Rezept, in den Arztpraxen aber kaum ... Mehr dazu
E-Health 26.03.23 Warum qualifizierte Fachkräfte nicht nach Deutschland kommen, sondern auswandern Der Fachkräftemangel in Deutschland macht sich zunehmend bemerkbar, die Rufe nach einem Zuwanderungskonzept für Fachkräfte werden immer lauter. Finanzexperte und Bestseller-Autor Matthias Weik hat allerdings wenig Hoffnung. Mehr dazu
E-Health 16.03.23 Wie lässt sich ChatGPT für die Arztpraxis nutzen? Um künstliche Intelligenz (KI), vor allem um ChatGPT, ist seit Anfang dieses Jahres ein regelrechter Hype entbrannt. Wir haben einen niedergelassenen Arzt gebeten, die neue KI für uns zu testen und mit ihm über seine Erfahrungen gesprochen. Mehr dazu
E-Health 10.03.23 Gesetz zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: E-Rezept ab Januar 2024 Pflicht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit zwei neuen Gesetzen vorantreiben. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte, die im Digitalgesetz und Gesundheitsdatennutzungsgesetz vorgesehen sind. Mehr dazu
Online-Terminbuchung & Videosprechstunde 30.03.23 “praxismanagement heute”: Neues Magazin für Digitalisierung und Praxisorganisation „praxismanagement heute“, das neue Magazin von „Medical Tribune“, „Arzt & Wirtschaft“ und Doctolib, beantwortet Fragen zu Praxis-Trends und Digitalisierung. Jetzt kostenlos downloaden – reinschauen lohnt sich! Mehr dazu
E-Health 24.02.23 jameda diskutiert mit Ärzten über Zukunft des Gesundheitswesens Auf Einladung von jameda diskutierten jameda-CEO Dr. Florian Weiß, Augenarzt Dr. Michael J. Koss und Zahnarzt Markus F.O. Lentrodt mit rund 30 geladenen Gästen in München. Mehr dazu
E-Health 17.02.23 Fernbehandlungen: Mehr Information ist im Sinne der Patienten Der persönliche Kontakt zwischen Arzt und Patient gilt nach wie vor als der Goldstandard des ärztlichen Handelns. Zwingend ist er aber nicht mehr. Wann Fernbehandlungen sinnvoll sind – und Ärzte dafür werben dürfen. Mehr dazu
Vertragsrecht 11.02.23 Vertragsrecht: Warum Emojis in geschäftlichen Chats gefährlich sind Verträge können auch mündlich oder per Chat geschlossen werden. Dafür braucht es noch nicht einmal viele Worte. Reicht auch ein „Daumen hoch“-Emoji, um einen Vertrag abzuschließen? Mehr dazu
Advertorials 29.03.23 Inflation – das unbekannte Risiko für die Volksgesundheit Dass Inflation durchaus ein Gesundheitsrisiko sein kann, leuchtet ein. Naheliegend ist die Vermutung, dass sich Verbraucher nur noch qualitativ minderwertigere Lebensmittel leisten können, häufig mit hohem Fettgehalt. Daraus resultierendes Übergewicht gilt als Volkskrankheit. Dass die Inflation aber auch die medizinische Versorgung bedroht, bedenken die wenigsten Außenstehenden. Mehr dazu
E-Health 05.02.23 GKV-Patienten wünschen sich mehr digitale Angebote ihrer Kasse Mehr digitale Serviceangebote und eine bessere Vernetzung: Das wünschen sich Kassenpatienten von ihrer Krankenversicherung. Persönliche Ansprechpartner werden trotzdem gewünscht. Mehr dazu
E-Health 25.12.22 DMEA-Nachwuchspreis sucht Ideen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens Mit dem DMEA-Nachwuchspreis werden jedes Jahr die besten Bachelor- und Masterabschlussarbeiten zum Thema „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ ausgezeichnet. Interessenten können sich noch bis 21.2.2023 bewerben. Mehr dazu
E-Health 18.12.22 Jede zweite Praxis kämpft mindestens einmal pro Woche mit der TI Dass das Gesundheitswesen digitaler werden muss, gilt unter Experten als ausgemacht. Die derzeit verfügbaren Anwendungen treiben niedergelassene Ärzte aber zunehmend zur Verzweiflung. Mehr dazu
Advertorials 22.03.23 Effiziente Diabetestherapie in der Hausarztpraxis Das Thema Diabetes spielt in Hausarztpraxen eine wichtige Rolle und wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Neben der Blutzuckerkontrolle mittels Fingerstich haben sich Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) etabliert. Ihre minütlich auf ein Smartphone oder Lesergerät übertragenen Messwerte erleichtern nicht nur Patient:innen den Alltag mit Diabetes, sondern auch den behandelnden Ärzt:innen. Mehr dazu
Abrechnung LKW-Führerschein: Was die ärztliche Untersuchung beinhalten muss und wie sie abgerechnet wird