Seit Kurzem gibt es die ersten zugelassenen digitalen Gesundheitsanwendungen, die Ärztinnen und Ärzte ihren Patienten auf Kassenkosten verordnen können. Doch rund um diese Apps auf Rezept bleiben noch viele Fragen offen. Hier die wichtigsten Antworten.
Mehr...Digital
-
Digitale Gesundheitsanwendungen
DiGAs: So funktionieren die neuen Apps auf Rezept
-
Umfrage zur elektronischen Patientenakte (ePA)
9 von 10 Patienten wissen nicht oder nur oberflächlich, wie die ePA funktioniert
Der Startschuss für die offizielle Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ist gefallen – und doch haben vier von zehn Versicherten in Deutschland noch nie etwas von der E-Patientenakte gehört, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Mehr... -
Der Reutlinger Medizininformatiker Prof. Dr. Christian Thies beschäftigt sich mit digitalen Kommunikationssystemen im Gesundheitswesen. Mit seiner Forschung bewegt er sich im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Datenschutz auf der einen und der Notwendigkeit, Wissen über Patienten digital zu kommunizieren, auf der anderen Seite.
Mehr... -
Das Bewertungsportal hat neue Richtlinien, um ein gesittetes Miteinander von Arzt und Patient auch online sicherzustellen. Für Praxisinhaber sind das gute Nachrichten. Doch grundsätzliche Probleme bleiben.
Mehr... -
Telematikinfrastruktur
Telematikinfrastruktur: Langsames Internet – Was Ärzte tun können
Lahmes Netz, fehlerhafte Software-Updates, intransparente Strukturen: Das Verhältnis vieler Niedergelassener zur Telematikinfrastruktur ist angespannt. Zu Recht. Umfassende Nachbesserungen sind überfällig.
Mehr... -
Digitalisierung stellt auch Patienten vor Probleme
Umfrage zur digitalen Gesundheitskompetenz: Jeder Zweite hat Probleme
Der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen fällt gut jedem zweiten Bürger schwer. Das belegen die ersten bundesweit repräsentativen Daten zur digitalen Gesundheitskompetenz in Deutschland, die von der AOK vorgestellt wurden.
Mehr... -
Notfalldatenmanagement
Notfalldatensatz auf der eGK: Was Ärztinnen und Ärzte jetzt wissen sollten
Eine der ersten Anwendungen in der Telematikinfrastruktur soll eine angemessene Notfallversorgung sicherstellen. Eigentlich eine gute Idee. Doch das Verfahren ist kompliziert.
Mehr... -
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat ein Informationsportal für Gesundheits-Apps online gestellt. Ärzte und Psychotherapeuten können sich hier über Gesundheits-Apps informieren und Erfahrungen mit Kollegen austauschen.
Mehr... -
Bundesbürger wollen die digitale Arztpraxis
Jeder dritte Patient vereinbart Arzt-Termine am liebsten online
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist ein Segen – jedenfalls aus Sicht der Patienten. Jeder Dritte vereinbart Arzt-Termine inzwischen am liebsten online und würde auch gerne die digitale Krankschreibung nutzen.
Mehr... -
Zi untersucht Tools zum digitalen Monitoring ambulanter Infektpatienten
Remote Patient Monitoring: Arztpraxen für Teilnahme an Studie gesucht
Das Zi stellt digitale Lösungen zum Remote Patient Monitoring (RPM) auf den Prüfstand. Für die Studie werden noch interessierte Arztpraxen gesucht. Den Teilnehmern werden etabilierte Anwendungen inklusive Schulung frei zur Verfügung gestellt.
Mehr...