Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

E-Health | Beiträge ab Seite 8

 
In Kooperation mit jameda
Anzeige
Advertorials
Frau vor Peoplefone-Anwendung
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone

Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen

Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr 
E-Health
Uta Schwertel, Projektverantwortliche bei der imc AG, dem technischem Umsetzungspartner des Forschungsprojektes SmartHands

Forschungsprojekt SmartHands: Fehler vermeiden und Patienten schonen

Medizin-Studenten, Ärzte und Therapeuten in der Aus- oder Weiterbildung lernen neben viel Theorie auch die Anwendung ihres Wissens in der Praxis – meist am realen Patienten. Wissenschaftler analysieren nun in einem Forschungsprojekt, wie sich manuelle Trainingseinheiten virtuell simulieren lassen. Lernende sollen Behandlungen in virtuellen Räumen mithilfe von Datenbrillen trainieren können, bevor sie die Maßnahmen erstmals in der Realität anwenden.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Arzt am Schreibtisch mit Laptop

Standortanalyse für die Arztpraxis

Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank
E-Health
Hand auf einer Computertastatur

Digitaler Graben zwischen Kliniken und Praxen: Jeder fünfte Arzt setzt noch auf das Fax

Videosprechstunden, elektronische Patientenakte, Gesundheits-Apps auf Rezept: Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung hat in den vergangenen Monaten große Fortschritte gemacht. Deutschlands Ärzteschaft zeigt sich beim Einsatz digitaler Technologien allerdings gespalten: Während Ärzte in Kliniken mehrheitlich offen für digitale Gesundheitsangebote sind, zeigen sich Ärzte in Praxen skeptischer.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit jameda
Anzeige