Das Umweltministerium bezuschusst bis 2022 gezielt Ärztinnen und Ärzte, die E-Autos und Ladeinfrastruktur dazu kaufen. Dank staatlicher Finanzspritze zahlen sie oft nur die Hälfte.
Mehr...Praxisfinanzierung
-
Wie auch Sie davon profitieren können
Staatliche Finanzspritze für Niedergelassene: Bund fördert E-Mobilität von Arztpraxen
-
Einigung in der zweiten Runde
Neuer Tarifvertrag in Kraft: MFA bekommen ab sofort mehr Geld
Gute Nachrichten für MFA: Die zweite Verhandlungsrunde war erfolgreich, es gibt einen neuen Tarifvertrag. Der sieht eine deutliche Gehaltssteigerung vor.
Mehr... -
In Kooperation mit
Erfolgreiche Arztpraxis
Umsatzrechner für die Arztpraxis – objektiv, transparent und individuell
Terminausfälle, kurzfristige Absagen oder Verschiebungen und die Bindung von Ressourcen am Telefon sind die häufigsten Ärgernisse und Kostenpunkte für Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen. Digitale Lösungen, wie zum Beispiel der digitale Terminmanagementservice von Doctolib, helfen Kosten zu reduzieren und Kapazitäten für relevante Aufgaben zu schaffen.
Mehr...Experten-Interview:
Wie selbstständige Heilberufler auf die Herausforderungen der Corona-Krise reagieren sollten
Die Corona-Pandemie stellt unsere Wirtschaft vor ungeahnte Herausforderungen. Auch viele selbstständige Heilberufler sind davon betroffen, müssen ihre Praxis, ihr Geschäft und eventuell auch ihren Alltag umstrukturieren und sich finanziell neu ausrichten.
Mehr... -
Überzeugend argumentieren
So bekommen Sie den Kredit von der Bank
Ärztinnen und Ärzte genießen einen großen Vertrauensvorschuss. Doch instabile Zeiten lassen auch wohlgesonnene Berater kritisch werden. Diese goldenen Regeln zeigen, dass Sie alles im Griff haben.
Mehr... -
Bei Praxiskosten sparen
Röntgengerät kaufen: 5 Experten-Tipps für Ärzte
Was ist bei dem Kauf eines Röntgengeräts zu beachten? Was sind die häufigsten Fehler, die Ärzte machen, wenn sie ein neues Röntgengerät kaufen? Exklusiv für arzt-wirtschaft.de haben die Experten von Medizinio* die 5 wichtigsten Tipps rund um die Anschaffung eines Röntgengeräts zusammengestellt.
Mehr... -
In Kooperation mit
Sichere Liquiditätsplanung
Dr. med. Hennefründ: „Sichere Liquiditätsplanung dank der PVS!“
Die „tagesklinik Oldenburg“ ist eine gynäkologische Klinik und ein Kinderwunschzentrum, also ein Zusammenschluss von mehreren Ärzten. Da ist eine verlässliche Liquiditätsplanung besonders wichtig.
Mehr...Förderplätze zu vergeben
Bayern: KVB-Vorstand fördert Famulaturen in den Praxen
Auch im Jahr 2021 und unter den Gegebenheiten der anhaltenden Corona-Pandemie fördert die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) Famulaturen in einer haus- oder fachärztlichen Praxis in ländlichen Regionen des Freistaates.
Mehr... -
In der kalten Jahreszeit
Betriebsausgaben senken: Energiespartipps für Praxisräume
Jetzt in der kalten Winterzeit schnellen die Energiekosten für Arztpraxen wieder nach oben. Doch schon mit kleinen Verhaltensänderungen lässt sich der Energieverbrauch deutlich mindern. Hier einfache, aber effektive Energiespartipps für Praxisräume.
Mehr... -
Existenzgründung Ärzte
Die Kosten für eine Niederlassung als Hausarzt steigen weiter
Durchschnittlich rund 160.000 Euro haben Hausärzte, die sich in den Jahren 2018 und 2019 niedergelassen haben, in die Übernahme einer Einzelpraxis investiert. Damit wurde ein neuer Höchststand erreicht. Das zeigt die jüngste Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi).
Mehr... -
Wie schaut es bei Ihnen aus?
Jeder Vierte rechnet mit Weihnachtsgeld – Bonus liegt bei 2.300 Euro
Ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland ist sich trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie sicher, dieses Jahr Weihnachtsgeld zu erhalten – das haben die Hamburger Unternehmen Statista und gehalt.de in einer gemeinsamen Umfrage herausgefunden.
Mehr... -
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Gnadenfrist läuft im Dezember ab: Pleitewelle könnte sich auf Praxen auswirken
Seit dem 1. Oktober müssen Zahlungsunfähige wieder Insolvenz anmelden. Bei Überschuldung gibt es noch eine Gnadenfrist bis Ende Dezember. Die wirtschaftlichen Konsequenzen könnten jedoch massiv sein.
Mehr...