Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Steuern
Inhaltsverzeichnis

Warum ist Spenden sinnvoll?

Die Bereitschaft der Deutschen zu spenden ist bemerkenswert: Im Jahr 2021 wurde laut dem Deutschen Spendenrat die Rekordsumme von 5,8 Milliarden Euro gespendet – ein Höchstwert seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2005. Angesichts wachsender globaler Herausforderungen könnten diese Zahlen weiter steigen. Doch wie entscheidet man, wohin das Geld gehen soll?

Wofür sollte man spenden?

Die Auswahl an Organisationen, die Spenden annehmen, ist riesig. Neben seriösen Einrichtungen gibt es jedoch auch sogenannte „schwarze Schafe“. Wer sicher sein möchte, dass das Geld sinnvoll eingesetzt wird, sollte Organisationen vorab auf ihre Seriosität prüfen. Hierbei hilft unter anderem die Checkliste für sicheres Spenden des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).

So erkennen Sie eine seriöse Hilfsorganisation

Achten Sie auf folgende Merkmale, um sicherzustellen, dass Ihre Spende korrekt verwendet wird:

  • Transparenz der Mittelverwendung: Eine seriöse Organisation gibt klar an, wofür die Spenden eingesetzt werden. Unklare Angaben oder schwammige Verwendungszwecke können ein Warnsignal sein.

  • Gemeinnützigkeit der Organisation: Die Gemeinnützigkeit wird vom Finanzamt geprüft und ist ein Hinweis darauf, dass die Organisation ihre Mittel zweckgebunden einsetzt. Zu gemeinnützigen Einrichtungen gehören beispielsweise Kirchen, Universitäten, staatliche Museen sowie gemeinnützige Vereine und Stiftungen.

  • Kontaktmöglichkeiten und Informationsgehalt: Seriöse Organisationen bieten Kontaktmöglichkeiten und beantworten Fragen transparent. Vorsicht ist geboten, wenn die Werbung ausschließlich auf emotionalen Druck, etwa durch mitleiderregende Bilder, abzielt.

Geschäftsberichte und Gütesiegel prüfen

Zusätzliche Sicherheit bieten Jahres- oder Geschäftsberichte, die detailliert aufzeigen, wie die Spendenmittel verwendet werden. Auch Erfahrungsberichte anderer Spender auf Plattformen oder sozialen Medien können hilfreich sein. Orientierung bieten darüber hinaus Siegel wie das DZI-Spendensiegel, das für Planung, Kontrolle und sparsame Mittelverwendung steht.

Hinweis: Kleine Vereine haben oft keine Möglichkeit, solche Siegel zu beantragen. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, auf Transparenz und Nachweise zu achten.

Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden

Ein weiterer Vorteil des Spendens: Sie können Ihre Spende in der Steuererklärung als Sonderausgabe geltend machen. Damit dies problemlos funktioniert, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Spendenquittung: Fordern Sie von der Organisation eine offizielle Spendenbescheinigung an. Diese muss auf Anfrage beim Finanzamt eingereicht werden.

  • Zahlungsweg: Spenden sollten per Überweisung erfolgen, da Barspenden steuerlich nicht anerkannt werden.

  • Höchstgrenze beachten: Bis zu 20 Prozent des zu versteuernden Einkommens können als Spenden abgesetzt werden.

Spenden ist nicht nur eine gute Möglichkeit, Bedürftigen zu helfen, sondern bietet auch steuerliche Vorteile. Achten Sie bei der Auswahl einer Organisation aber unbedingt auf Transparenz, Gemeinnützigkeit und Nachweise über die Mittelverwendung. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Spende Gutes bewirkt und Sie gleichzeitig von steuerlichen Erleichterungen profitieren.