Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Inhaltsverzeichnis

1. Vorbereitung der Terminvergabe

  • Aktualität des Terminplans prüfen: Tägliche Kontrolle des elektronischen oder analogen Terminplans auf Korrektheit und Aktualität.

  • Verfügbarkeit von Ärzten und Räumen sicherstellen: Berücksichtigung von Urlaubszeiten, Fortbildungen, geplanten Abwesenheiten und Raumbelegungen.

  • Sprechstundenarten und Zeitfenster definieren: Unterscheidung zwischen Akut-, Routine-, Spezial- und Notfallterminen. Pufferzeiten für Notfälle einplanen.

2. Terminvergabe

  • Patientendaten korrekt erfassen: Vollständige und aktuelle Aufnahme aller relevanten Daten (Name, Geburtsdatum, Kontakt, Versicherungsstatus).

  • Anliegen und Dringlichkeit abfragen: Grund des Termins erfragen, Dringlichkeit beurteilen und entsprechend priorisieren.

  • Terminkategorien zuordnen: Terminart (z.B. Erstvorstellung, Kontrolltermin, Blutabnahme) im System hinterlegen.

  • Bestätigung und Erinnerung: Terminbestätigung sofort ausgeben (z.B. Ausdruck, E-Mail, SMS) und ggf. Erinnerung aktivieren.

3. Organisation am Praxistag

  • Patientenannahme strukturieren: Patienten nach Terminplan aufnehmen, Wartezeiten kommunizieren und ggf. Sitzplatz anbieten.

  • Dokumente und Unterlagen prüfen: Versicherungskarte, Überweisung, Vorbefunde, Einwilligungen etc. vollständig und aktuell?

  • Reihenfolge und Priorisierung: Notfälle und besondere Fälle (z.B. immobile Patienten, Kinder) nach Dringlichkeit einschieben.

  • Kommunikation im Team: Enger Austausch mit Ärzten und Kollegen über besondere Anforderungen des Tages.

4. Nachbereitung und Dokumentation

  • Terminausfälle dokumentieren: Nichterscheinen und kurzfristige Absagen im System vermerken, ggf. Ausfallhonorar dokumentieren.

  • Nachrücker-Management: Wartelistenpatienten bei Ausfällen kontaktieren und Termine nachbesetzen.

  • Feedback aufnehmen: Rückmeldungen zu Wartezeiten und Organisation notieren und im Team besprechen.

5. Qualitätssicherung und Optimierung

  • Regelmäßige Auswertung: Analyse von Wartezeiten, Terminausfällen und Patientenfeedback (mind. quartalsweise).

  • Prozessanpassung: Terminmanagement an Praxisschwerpunkte und Patientenstruktur anpassen.

  • Schulung und Fortbildung: Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen zu Terminmanagement und Patientenkommunikation.

Auf diese Punkte sollten MFA unbedingt noch achten:

  • Die Einhaltung des Datenschutzes (DSGVO) ist bei allen Schritten zwingend zu beachten.

  • Nutzen Sie digitale Tools (z. B. Online-Terminbuchung, Recall-Systeme), um Abläufe weiter zu optimieren.

  • Dokumentieren Sie alle relevanten Vorgänge nachvollziehbar im Praxisverwaltungssystem.

Quelle:

Medizinio, Medi-Karriere, Doccheck,Studysmarter, dental-wirtschaft.de