Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Pädiatrie
Hälfte der Kleinkinder bis zum zweiten Geburtstag vollständig geimpft
Wie sind Kinder mit Arzneimitteln und Impfstoffen versorgt? Mit dem neuen Report „Kinder und Arzneimittel“ nimmt die Techniker Krankenkasse (TK) die jüngsten Versicherten in den Blick.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Dividenden: Darauf kommt es bei der Aktienauswahl an
Vor allem für langfristig denkende Investoren sind Dividenden wichtig. Schließlich tragen sie einen entscheidenden Teil zur Aktien-Performance bei. Anleger sollten aber nicht den Fehler machen, nur wegen einer vermeintlich verlockenden Dividende in eine Aktie zu investieren
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Warum die Zahl der berufstätigen Ärzte in Deutschland nicht ausreicht
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland steigt zwar, aber nicht so stark wie der Bedarf. Die Bundesärztekammer schlägt Alarm.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Ausgeschiedene Ärztin darf als Vertretung im MVZ einspringen
Die Leistungen eines Arztes, der seine Festanstellung gekündigt hat und noch als Vertretung einspringt, müssen von der KV vollständig honoriert werden. Denn vorübergehend dürfen Mediziner sich auch selbst vertreten.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
neuraxFoundation verlost ausgebildeten Assistenzhund für Kinder mit fokaler Epilepsie
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Assistenzhunde-Zentrum stellt die neuraxFoundation einen fertig ausgebildeten Assistenzhund für ein Kind mit fokaler Epilepsie zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Klinik
Wesentliche Leistungen des Versorgungsauftrags dürfen nicht ausgelagert werden
Krankenhäuser dürfen wesentliche Leistungen ihres Versorgungsauftrags nicht auf Dritte auslagern. Dies hat der 1. Senat des Bundessozialgerichts am 26. April 2022 entschieden (B 1 KR 15/21 R).
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
E-Health
GKV-Bilanz zu Digitalen Gesundheitsanwendungen: Zu viel Freiraum für Hersteller
Seit über einem Jahr stehen die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen flächendeckend als neue Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verfügung. Der GKV-Spitzenverband hat nun erste Bilanz zur Inanspruchnahme und Entwicklung der Angebote gezogen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Marburger Bund und VKA einigen sich auf Tarifabschluss für Klinikärzte
Nach dreitägigen Verhandlungen haben sich die Verhandlungskommissionen des Marburger Bundes und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) auf einen Tarifabschluss geeinigt.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Post-COVID-19: Kurze Behandlungsdauer, erhöhter Aufwand in Praxen
Die Mehrheit der Patient:innen mit Post-COVID-19-Diagnose muss nur in einem Quartal vertragsärztlich behandelt werden. Für Ärzte bedeuten ihre Besuche dennoch mehr Aufwand.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
BARMER-Analyse: Kinderkrankengeldtage rapide gestiegen
Die Zahl der Kinderkrankengeldtage hat im Jahr 2021 massiv zugenommen. Das geht aus einer aktuellen Analyse der BARMER hervor. Insgesamt bewilligte die Kasse im Jahr 2021 rund 1,31 Millionen Kinderkrankengeldtage und somit mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr mit rund 566.000 Tagen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
KBV bekräftigt Forderung nach Corona-Bonus für MFA
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Stephan Hofmeister, hat noch einmal nachdrücklich an die Politik appelliert, die Medizinischen Fachangestellten (MFA) bei der Zahlung eines Corona-Bonus nicht leer ausgehen zu lassen.
Lesen Sie mehr
Klinik
Hör-Experte Professor Lenarz erhält Niedersächsischen Verdienstorden
Medizinische Hochschule Hannover: Professor Dr. Thomas Lenarz, der Direktor der HNO-Klinik, wurde jetzt für besondere Verdienste um die Hörrehabilitation geehrt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Heilmittelverordnungen schwanken landesweit stark
Patienten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern erhalten mehr Physio- oder Ergotherapie als der Rest Deutschlands.
Lesen Sie mehr
Onkologie
Behandlung in zertifizierten Zentren: Bessere Überlebenschancen für Krebs-Patienten
Eine groß angelegte Studie auf Basis von AOK-Abrechnungsdaten und Daten aus vier regionalen Krebsregistern zeigt einen Überlebensvorteil für Patientinnen und Patienten mit Krebs, die in zertifizierten Zentren behandelt werden.
Lesen Sie mehr
Praxis
Ein Drittel der Niedergelassenen plant Praxisabgabe in den nächsten Jahren
Zum dritten Mal hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) Heilberufler gefragt, wie sich ihr privater und beruflicher Alltag in den letzten Jahren verändert hat. Auffallend ist die zunehmende Bedeutung der finanziellen Sicherheit.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
News
Ärzte bewerten Lauterbach: Selbst Spahn kam besser an
Bei vielen Ärzten machte sich Erleichterung breit, als mit Karl Lauterbach endlich ein Mediziner das Gesundheitsministerium übernahm. Doch konnte der Sozialdemokrat die in ihn gesetzten Erwartungen tatsächlich erfüllen? Eher nicht, sagt eine aktuelle Umfrage.
Lesen Sie mehr
E-Health
Gute Nachrichten: Schiedsamt setzt höhere Erstattungsbeträge für TI fest
Arztpraxen sollen in Zukunft höhere Kostenerstattungen für die Telematikinfrastruktur erhalten. Das hat das Bundesschiedsamt entschieden.
Lesen Sie mehr
Praxis
Mehr Wertschätzung: PKV-Umfrage zeigt, was MFAs und ZFAs sich wünschen
Medizinische Fachangestellte ist der beliebteste Ausbildungsberuf bei Frauen in Deutschland, dicht dahinter auf Platz 3 liegt der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Wirtschaftliche Zuversicht der Ärzte leicht gesunken
Die niedergelassenen Ärzt:innen in Deutschland blicken wieder pessimistischer in die Zukunft. Das zeigt der Medizinklimaindex (MKI) der Stiftung Gesundheit für das 1. Quartal 2022.
Lesen Sie mehr
Klinik
Rassismus, Sexismus, Drogenmissbrauch: Was Ärztinnen und Ärzte mit Kollegen erleben
Mitarbeiter in Arztpraxen und Kliniken müssen ein dickes Fell haben. Ein Drittel der Beschäftigten im medizinischen Betrieb lebt mit Ausrastern, Beleidigungen und Anmache am Arbeitsplatz. Erschreckend oft kommen die Angriffe aus den eigenen Reihen.
Lesen Sie mehr