Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Versicherungen
Wer bekommt Erwerbsminderungsrente und wie wird sie berechnet?
Wer wegen einer Krankheit oder einer Behinderung weniger arbeiten kann als vorher, hat unter Umständen Anspruch auf eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Hier erfahren Sie, wer Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente hat und wie man die Höhe berechnet.
Lesen Sie mehr
Klinik
Experten wollen bis zu 50 % der Notaufnahme-Patienten in Praxen weiterleiten
„Akutfälle in der Notfallversorgung“ lautete der Titel des digitalen Forums, zu dem das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) einen internationalen Expertenkreis geladen hatte. Die europäische Perspektive machte deutlich: Länderübergreifend wird nach Wegen gesucht, um Notaufnahmen von weniger schweren Fällen zu entlasten.
Lesen Sie mehr
E-Health
Entwarnung: Praxen nicht für Konnektoren-Fehler verantwortlich
Die Konnektoren von secunet sollen unerlaubt Patientendaten gespeichert haben. Eine erste rechtliche Einschätzung sah die Praxen in der Verantwortung. Dem hat das Bundesministerium für Gesundheit auf Anfrage der KBV nun widersprochen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
News
MVZ mit Investorenbeteiligung rechnen höhere Honorarvolumina als Einzelpraxen ab
Finanzinvestoren nehmen immer mehr Einfluss auf das Gesundheitswesen in Deutschland. Um die Folgen für die vertragsärztliche Versorgung besser erfassen zu können, hat die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) eine Studie in Auftrag gegen.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Hausärzte bei Vermittlung von Behandlungsprogrammen besonders erfolgreich
Die Teilnahme an Behandlungsprogrammen fördert die Gesundheit von chronisch kranken Menschen – wenn es denn gelingt, sie von der Teilnahme zu überzeugen. Hausärzten und Hausärztinnen kommt hier eine bedeutende Rolle zu, wie eine aktuelle Analyse bestätigt.
Lesen Sie mehr
Klinik
Vertragsärzt:innen und Kliniken für Ausweitung des ambulanten Operierens
Erste Befragungsergebnisse zu einer einheitlichen, sektorengleichen Vergütung zeigen: Vertragsärzt:innen und Krankenhäuser wünschen sich gleichermaßen eine Erweiterung des Umfangs ambulant erbringbarer Leistungen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Klinik
Personalmangel im Gesundheitswesen macht Digitalisierung dringlicher
In deutschen Krankenhäusern macht sich der chronische Personalmangel derzeit schmerzlich bemerkbar. Digitalisierte Prozesse und Dienstleistungen könnten hierbei für Linderung sorgen. Diese These stellt zumindest die Information Services Group (ISG) in ihrem Report auf.
Lesen Sie mehr
E-Health
E-Rezept: Pilotphase bis Spätsommer
Das E-Rezept kommt – aber wann? Dr. Markus Leyck Dieken, CEO der Betreibergesellschaft Gematik, geht davon aus, dass die verlängerte Pilotphase bis zum Spätsommer abgeschlossen werden kann.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
MFA/ZFA-Award 2022: PKV Institut sucht Deutschlands bestes Praxisteam
MFAs und ZFAs bringen täglich Höchstleistungen in der Praxis. Um dieser Leistung mehr Anerkennung zu verschaffen, zeichnet das PKV Institut jedes Jahr das beste MFA-Team sowie das beste ZFA-Team Deutschlands aus. Bewerbungen sind bis zum 15.04.2022 möglich.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Immer mehr Ärzte entscheiden sich für eine Anstellung statt für die eigene Praxis
Mit der Arztzahlstatistik veröffentlicht die KBV regelmäßig Daten zur Struktur der vertragsärztlichen Versorgung. Wie die Ergebnisse für 2021 zeigen, hält der Trend zur Anstellung weiter an. Für die ambulante Versorgung ein echtes Problem.
Lesen Sie mehr
Praxis
Corona-Bonus für MFA: Kassenärztliche Bundesvereinigung richtet Appell an Regierung
Auf wenig Verständnis stößt der Entwurf des Pflegebonus-Gesetzes beim Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): Es sei zutiefst enttäuschend, dass die Medizinischen Fachangestellten (MFA) beim Corona-Bonus erneut leer ausgehen sollen.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Zeitumstellung: Mehrheit ist für die Abschaffung der Sommerzeit
Bald ist es wieder soweit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt und uns wird gefühlt eine Stunde „gestohlen“ – oft mit körperlich spürbaren Folgen. Die Mehrheit der Deutschen würde jedenfalls gerne auf die Zeitumstellung verzichten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Telematikinfrastruktur: Wer übernimmt die Kosten für den Konnektoren-Austausch?
Die Fehler-Serie in der Telematikinfrastruktur (TI) reißt nicht ab. Einst als Datenautobahn für das Gesundheitswesen gepriesen, steht ein Projekt nach dem anderen im Stau. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) fordert deshalb einen Schlussstrich unter „das Pleiteprojekt“.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Geschäftsführende Ärzte eines MVZ dürfen sich nicht anstellen lassen
Das Bundessozialgericht hat in einem Verfahren bestätigt, dass ein Medizinisches Versorgungszentrum seine Geschäftsführer nicht anstellen darf. Das MVZ hatte geklagt, da zuvor schon der Zulassungsausschuss die Genehmigung verweigert hatte.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
DIVI koordiniert Versorgungsnetzwerk für intensivpflichtige Kinder aus der Ukraine
Die Flüchtlingszahlen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet steigen rasant – und dabei vermutlich auch der Anteil an kranken, versorgungsbedürftigen Kindern, die in Deutschland eintreffen werden. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. versucht den Zustrom zu koordinieren.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
E-Health
BSI warnt vor dem Einsatz russischer Kaspersky-Virenschutzprodukte in Praxen und Kliniken
Arztpraxen und Kliniken, die Virenschutzprodukte des russischen Herstellers Kaspersky im Einsatz haben, sollten sie ersetzen. Behörden warnen, dass die Software als Werkzeug für Spionage oder Angriffe gegen die Kunden missbraucht werden könnte – auch gegen den Willen des Herstellers.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Hamsterkäufe bei Jodtabletten: Absatz in Deutschland hat sich vervierfacht
Die Nachfrage nach Jodtabletten ist in Deutschland seit Beginn des Ukraine-Krieges explodiert. Grund ist die Angst vieler Deutscher vor einem nuklearen Zwischenfall.
Lesen Sie mehr
Klinik
Vereinbarkeit von Beruf und Familie bremst Karriere von Ärztinnen
Anlässlich des Internationalen Frauentages 2022 hat die DGHO e. V. eine Studie in Auftrag gegeben, um karriereförderliche und karrierehinderliche Bedingungen im beruflichen und persönlichen Bereich von hämatologisch und onkologisch tätigen Ärzt*innen zu untersuchen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
Der Krieg in der Ukraine: Ängste von Jugendlichen
Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) hat Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren zu ihrem Informationsverhalten, ihrem Wissen, ihren Emotionen und ihrem Informationsbedarf hinsichtlich des Kriegs in der Ukraine befragt.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Neuer Höchststand bei Fehltagen durch Depressionen erreicht
Der Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen erreichte 2021 einen neuen Höchststand. Das Niveau lag mit 276 Fehltagen je 100 Versicherte um 41 Prozent über dem von vor zehn Jahren. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der DAK-Gesundheit hervor.
Lesen Sie mehr