Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Gynäkologie
20 Prozent der Mütter in Deutschland ohne Nachsorge-Hebamme
Jede gesetzlich versicherte Frau hat während der Schwangerschaft, der Geburt, dem Wochenbett und der Stillzeit Anspruch auf die Hilfe durch eine Hebamme. Doch nicht jede Mutter findet auch tatsächlich eine Hebamme für die Nachsorge, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Lesen Sie mehr
News
125. Deutscher Ärztetag: Ärzte fordern Aussetzen der Telematikinfrastruktur
Auf dem 125. Deutschen Ärztetag in Berlin wurde die Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) scharf kritisiert. Mit massivem Druck werde etwas ins Gesundheitswesen gepresst, das weder praktisch funtioniere noch sicher sei oder die Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessere.
Lesen Sie mehr
Honorare
Arztpraxen mit Umsatzrückgängen im ersten Corona-Halbjahr
Der Ausbruch des Coronavirus hat im ersten Halbjahr 2020 zu einem starken Fallzahlrückgang in den Arztpraxen geführt. Wie die neuesten Honorarberichte der KBV zeigen, blieben starke Einbrüche bei den Honorarumsätzen bei Niedergelassenen aber dennoch aus.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona und Herz: Blutdruck senken und zweifach profitieren
Bluthochdruck steigert das Risiko für Herzkrankheiten und schwere Covid-19-Verläufe. Die Herzstiftung gibt Tipps zur Vorsorge und rät zur Covid-19-Impfung.
Lesen Sie mehr
E-Health
Jens Spahn kritisiert: Vielen Ärzten sei die Digitalisierung „zu anstrengend“
Der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist für viele Ärzte ein rotes Tuch. Das dürfte nach dem aktuellen Interview mit dem Handelsblatt nicht besser werden. Darin lobt er die eigene Arbeit an der Digitalisierung des Gesundheitswesens und spart nicht mit Kritik an der Ärzteschaft.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Ärzte bieten digitale Terminbuchung kaum an
Laut einer repräsentativen Forsa-Studie möchten immer mehr Menschen auch für die Kommunikation mit Ärzten digitale Kanäle nutzen. Während der Service im Dienstleistungsbereich schon fast Standard ist, hinken Ärzte und Therapeuten noch deutlich hinterher.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
Orthopädie
Orthopädische Einlagen online bestellen: Experten warnen vor Angeboten
Patienten, die Orthopädische Einlagen oder Orthopädische Schuhe brauchen, bestellen diese aus Kostengründen immer häufiger online im Internet. Doch was zunächst nach einem Schnäppchen klingt, kann teuer werden.
Lesen Sie mehr
Honorare
AOK-Sparprogramm: „Ein gesundheitspolitischer Amoklauf“
Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des Virchowbundes, schießt scharf gegen den AOK-Bundesverband: Die AOK solle besser vor der eigenen Tür kehren, statt ihre Finanzprobleme über Einsparungen in den Arztpraxen lösen zu wollen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Zu viele Risiken: Ärzte lehnen Impfung in der Apotheke ab
Apothekenverbände bejubeln die Impfung in der Apotheke als Entlastung für Ärzte und Stärkung des Gesundheitsschutzes. Die Ärzteschaft sieht das Modellprojekt jedoch mehr als kritisch.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Gesundheitsprobleme durch Zeitumstellung nehmen zu
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr umgestellt. Laut einer DAK-Umfrage klagen 30 Prozent in diesem Zusammenhang über Gesundheitsprobleme durch Zeitumstellung.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Kein Zusammenhang zwischen COVID-19-Impfstoffen und Krankheitsschüben bei MS-Patienten
Die Wissenschaft geht bislang davon aus, dass der Nutzen einer COVID-19-Impfung bei weitem größer ist als ein möglicher Schaden durch Nebenwirkungen. Das gilt auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose. Viele Betroffene haben allerdings Angst, dass die Impfung neue Schübe auslösen könnte. Laut den bislang vorliegenden Zahlen ist das nicht der Fall.
Lesen Sie mehr
Klinik
Klinik-Geschäftsführer verurteilt: 50.000 Patienten durch hygienische Mängel gefährdet
Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung des früheren Geschäftsführers des Universitätsklinikums Mannheim wegen vorsätzlichen Verstoßes gegen das Medizinproduktegesetz im Beschluss 6. Oktober 2021 (Az.:1 StR 335/21) bestätigt. Um Kosten zu sparen, hatte der Mann Patienten gefährdet.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Offene Rechnungen: Der Patient (hat sich) verzogen — was Sie jetzt tun können
Privatpatienten sind lukrativ, allerdings nur, wenn sie ihre Rechnungen auch wirklich begleichen. Was Praxisinhaber tun können, wenn die Rechnung noch offen und der ehemalige Patient angeblich unbekannt verzogen ist.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Kein Geld im Quarantänefall: Wie Arbeitsrechtler das Ende der staatlichen Entschädigung sehen
Arbeitsrechtler Prof. Dr. Wedde von der Frankfurt University of Applied Sciences zum Ende der staatlichen Entschädigung für Ungeimpfte: „Der Zugriff auf Gesundheitsinformationen von Beschäftigten wird ausgeweitet.“
Lesen Sie mehr
E-Health
Patientenumfrage: Videosprechstunden müssen technisch einwandfrei und kostenlos sein
Viele Patienten haben gegenüber Videosprechstunden nach wie vor große Vorbehalte. Ob das neue Format akzeptiert wird, hängt oftmals vom ersten Eindruck ab. Nur wenn die Übertragungsqualität stimmt und der Service kostenlos ist, besteht eine Chance auf dauerhafte Akzeptanz.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
News
Marburger Bund verurteilt Anfeindungen gegen Wissenschaftler und Ärzte
Der Marburger Bund hat die zunehmenden Anfeindungen gegen Wissenschaftler und Ärzte scharf verurteilt und warnt vor gravierenden Folgen für Demokratie und Fortschritt.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Die beliebtesten Studienfächer in Deutschland – Medizin nur noch auf Platz 4
Immer mehr Menschen studieren Medizin, doch zugleich hat das Fach im Laufe der Zeit deutlich an Attraktivität eingebüßt. Das zeigt eine Übersicht der beliebtesten Studienfächer in Deutschland und ihrer Entwicklung in den letzten 40 Jahren.
Lesen Sie mehr
Recht
Bundessozialgericht bestätigt: Nebenjob als Notärztin oder Notarzt ist versicherungspflichtig
Sind Ärztinnen und Ärzte, die im Nebenjob immer wieder als Notärztin oder Notarzt im Rettungsdienst tätig sind, in dieser Tätigkeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt? Das hat der 12. Senat des Bundessozialgerichts jetzt in drei Fällen bejaht (Az: B 12 KR 29/19 R, B 12 R 9/20 R, B 12 R 10/20 R, Urteile vom 19.10.2021).
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Schwanger und ohne Corona-Impfung – wie Motorradfahren ohne Helm
Der Berufsverband der Frauenärzte BVF eV ruft Schwangere dazu auf, sich jetzt gegen Corona impfen zu lassen. Die tragischen Fälle der letzten Wochen haben gezeigt, wie gefährlich das Virus für werdende Mütter sein kann.
Lesen Sie mehr
E-Health
Wie Corona die Digitalisierung beschleunigt hat
Bereits Mitte 2020 wurden 1,4 Millionen Videosprechstunden verzeichnet – im Jahr zuvor waren es noch knapp 3.000. Das PKV Institut nahm die Entwicklung zum Anlass, um Praxisleitungen, MFAs und ZFAs zu befragen: Hat Corona die Digitalisierung in Arzt- und Zahnarztpraxen beschleunigt?
Lesen Sie mehr