Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Corona-News
Neues Medikament gegen COVID-19 ab Montag im Einsatz
Das erste orale Medikament gegen COVID-19 kann von Ärzten ab Montag verordnet werden. Das teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit. Das neue Arzneimittel soll schwere Krankheits- und Todesfälle bei Risikopatienten verhindern.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Beschimpfungen, Drohungen, Vandalismus: Ärzte von Impfgegnern attackiert
Niedergelassene Ärzte geraten bei der aktuellen Impfkampagne zunehmend zwischen die Fronten. Sie müssen sich nicht nur mit frustrierten Patienten auseinandersetzen, sondern werden immer häufiger auch zur Zielscheibe von radikalen Impfgegnern.
Lesen Sie mehr
E-Health
Dr. Google und Digitalisierung: Corona verändert das Gesundheitsverhalten
Onlinebehandlung, Dr. Google, Digitalisierung: Corona verändert unser Verhalten in Sachen Gesundheit, das belegt der neue STADA Health Report.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Honorare
Verdienst-Check: Fachrichtung entscheidet über Arzt-Einkommen
Ob im Krankenhaus angestellt oder mit eigener Niederlassung: Ärzte und Ärztinnen verdienen laut Einkommens-Statistik deutlich mehr als andere Berufstätige. Tatsächlich gibt es beim Einkommen aber deutliche Unterschiede zwischen den medizinischen Fachrichtungen, wie die folgende Auflistung zeigt.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Sorge um psychische Gesundheit steigt seit Corona
Die Sorge um die psychische Gesundheit ist im vergangenen Jahr so stark angestiegen wie nie zuvor. Das hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos in einer globalen Studie festgestellt.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
UNICEF: Kinder psychisch schwer belastet
Im „Bericht zur Situation der Kinder in der Welt 2021“ warnt das UN-Kinderhilfswerk UNICEF vor der enormen psychischen Belastung junger Menschen. Die Folgen der COVID-19-Pandemie seien besorgniserregend.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Das ändert sich 2022 für Versicherte
Das Jahr 2022 bringt für Versicherte wieder einige Neuerungen im Gesundheitswesen. Das reicht von neuen digitalen Anwendungen – beispielsweise kann der Mutterpass in der elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden – bis hin zu einem Zuschuss für Pflegekosten im Heim.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Vier wichtige Regeln für die finanzielle Unabhängigkeit
Auf dem Weg zu echter finanzieller Unabhängigkeit stellen sich Medizinern so manche Herausforderungen. Wer aber ein paar Grundregeln befolgt, kann diese gut meistern. Worauf kommt es an? Davor Horvat, Vorstand der Honorarfinanz AG, gibt Tipps.
Lesen Sie mehr
E-Health
Ein Jahr „App auf Rezept“: Bei Ärzten macht sich Ernüchterung breit
Vor etwas über einem Jahr fiel in Deutschland der Startschuss für die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Eine deutschlandweite Befragung durch die Stiftung Gesundheit zeigt, was Ärzte und Ärztinnen inzwischen von den Apps auf Rezept halten.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
News
Baustelle Gesundheitssystem: Fachkräftemangel ist das größte Problem
Deutschlands Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Eine knappe Mehrheit der Bürger stuft die Gesundheitsfürsorge in Deutschland zwar nach wie vor als gut ein, doch die Probleme wachsen aus Sicht der Bevölkerung. Vor allem der Personalmangel bereitet vielen Menschen große Sorgen.
Lesen Sie mehr
E-Health
Gesundheitsministerium sagt E-Rezept-Einführung ab
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sagt die für den 1. Januar geplante verpflichtende Einführung des E-Rezepts ab. Das berichtet der Branchendienst APOTHEKE ADHOC unter Bezugnahme auf ein Schreiben an die Gesellschafter der Gematik.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Praxispersonal: Zwei Tests pro Woche ausreichend
Die Proteste der Praxen und Kliniken haben Wirkung gezeigt. Der Bundestag hat ein geändertes Infektionsschutzgesetz beschlossen und darin bei geimpftem Praxispersonal zwei Tests pro Woche für ausreichend erklärt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Warum Mobile Messaging im Gesundheitswesen immer wichtiger wird
Ob Hausarztpraxis, Rettungsdienst oder Zahnarztpraxis, eine klare und effiziente Kommunikation mit Patient:innen und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zu reibungslosen Abläufen. Mobile Messaging beschreibt den Austausch von Nachrichten über Kanäle wie zum Beispiel SMS. Ziel ist es, Informationen schnell, direkt und in Echtzeit zu übermitteln, egal ob auf dem Smartphone oder am Computer.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Weltweites Geldvermögen wächst trotz Pandemie
Trotz Pandemie erklimmt das globale Vermögen neue Höchstwerte: In Europa verfügt das Vereinigte Königreich mit 8.390 Milliarden Euro über den größten Reichtum.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Ab Januar: Zuschlag für allgemeinen Hygieneaufwand kommt
Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat entschieden, allen Arztpraxen mit direktem Patientenkontakt ab Januar einen Zuschlag für den allgemeinen Hygieneaufwand zu zahlen.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
ADHS-Kinder wachsen selten aus der Krankheit raus
ADHS galt lange Zeit als eine Krankheit, die vor allem Kinder und Jugendliche betrifft. Wie aktuelle Untersuchungen zeigen, leiden die meisten Betroffenen aber noch im Erwachsenenalter unter den Symptomen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Honorarkürzung: Fortbildungspflicht gilt auch nach Fachgebietswechsel
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns und Dr. K. stritten vor Gericht um Honorare. Die hatte ihm die KVB gekürzt, weil er seinen Fortbildungspflichten nicht nachgekommen war. Dafür gab es allerdings einen Grund.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Bundesgerichtshof verbietet weiterhin Werbung für ärztliche Fernbehandlungen
Eine umfassende Diagnose und Behandlung setzt auch in Zukunft den direkten Kontakt zwischen Arzt und Patienten voraus. Das hat der Bundesgerichtshof bestätigt. Werbung für ärztliche Fernbehandlungen bleibt damit weiterhin verboten bzw. ist nur eingeschränkt möglich.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Neue Arbeitshilfe für Arztpraxen zur Verordnung von Antibiotika
Die AOK hat eine neue Arbeitshilfe für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zur rationalen Verordnung von Antibiotika veröffentlicht.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Neue Medikamente kosten im Durchschnitt 51.189 Euro
Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Medikamente haben einen neuen Höchststand erreicht: Im Jahr 2020 sind sie gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Prozent auf 49,2 Milliarden Euro gestiegen.
Lesen Sie mehr
E-Health
DMEA sucht Ideen für Digitalisierung im Gesundheitswesen
Gesundheit trifft IT: Ab sofort und bis 21.02.2022 können sich Absolventinnen und Absolventen aller Studiengänge um den DMEA-Nachwuchspreis bewerben. Ausgezeichnet werden studentische Abschlussarbeiten rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Lesen Sie mehr