Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Praxisführung
Fachkräftemangel: Praxispersonal wandert wegen höherer Gehälter in Kliniken ab
Der Berufsverband der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte befürchtet eine zunehmende Abwanderung des Praxispersonals in Klinken. Im Wettbewerb um Mitarbeiter zeichne sich eine Schieflage zu Ungunsten der niedergelassenen Ärzte ab.
Lesen Sie mehr
News
Studie „Glück“: Jeder fünfte Bundesbürger fühlt sich unglücklich
Zwei Drittel der Bundesbürger haben nur einmal pro Woche oder noch seltener Glücksgefühle. Und lediglich elf Prozent fühlen sich als sehr glückliche Menschen. Was dem Glück entgegensteht, wissen drei von vier: Die Hektik des Alltags. Das zeigt eine aktuelle Studie der mhplus Krankenkasse, für die 1006 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.
Lesen Sie mehr
Neurologie
Bilder des Partners können Schmerzen lindern
Ein Blick in das Gesicht des Partners kann dabei helfen, Schmerz leichter zu ertragen. Dies ist das Ergebnis einer experimentellen Studie von Psychologinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Ärzte können sich diese Erkenntnisse zunutze machen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Ärzte können zu Maskenpflicht und Abstand in Praxisräumen verpflichtet werden
Maskenpflicht und Abstandsregeln gelten auch in Arztpraxen. Sieht der Niedergelassene das anders, kann er von Behörden zur Durchsetzung der Regeln verpflichtet werden, wie ein Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt zeigt.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Laborverband widerspricht Ärztebund: Keine negativen Auswirkungen durch kostenpflichtige Tests
Kostenlose Corona-Tests für alle gehören ab sofort der Vergangenheit an. Das sieht die Ärztegewerkschaft Marburger Bund kritisch und befürchtet eine neue Ansteckungswelle. Die Fachärzteschaft im Laborverband widerspricht.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
BGH-Urteil: Ärzte können sich nicht aus Plattformen wie jameda austragen lassen
Zwei Zahnärzte klagten erfolglos auf Löschung ihrer Daten auf der Online-Plattform jameda. Der BGH hat in seinem gestrigen Urteil die Revision zurückgewiesen. Das bedeutet: Ärzte und Ärztinnnen können sich auch in Zukunft nicht aus solchen Portalen austragen lassen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
E-Health
Ein Jahr DiGA: Nutzen für die Patientinnen und Patienten, Kostenrisiko für die Solidargemeinschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen sind eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen Therapie, sollten jedoch in Absprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten eingesetzt werden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter den Versicherten der AOK Rheinland/Hamburg.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Hygienefinanzierung: „Blockadehaltung und Realitätsferne der gesetzlichen Krankenkassen“
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) liegt mit den gesetzlichen Krankenkassen weiterhin im Clinch. Denn die verweigern nach wie vor höhere Angebote zur Finanzierung von Hygiene- und Medizinprodukteaufbereitungsmaßnahmen.
Lesen Sie mehr
Klinik
14.000 vermutete Behandlungsfehler: 4.099 Fälle bestätigt, ein Drittel mit Dauerschaden
Der Medizinische Dienst (MD) hat im vergangenen Jahr insgesamt 14.042 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt. In jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt. Experten kritisieren in diesem Zusammenhang die mangelhafte Kommunikation der Ärzte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Warum wir glauben, was wir glauben wollen – und was sich dagegen tun lässt
Menschen verarbeiten Informationen nicht immer objektiv, sondern abhängig von ihren Einstellungen und Zielen. Der Eindruck hat sich in der Corona-Pandemie verstärkt. Ein Forschungsteam der Universitäten Würzburg und Regensburg zeigt, womit sich rationales Denken stärken lässt.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Praxisgemeinschaft: Gegenseitige Vertretung nur in Ausnahmefällen erlaubt
In einer Praxisgemeinschaft sollten Ärzte auf die strikte Trennung ihrer Patienten achten und sich nur in Ausnahmefällen gegenseitig vertreten. Wird diese Regel mißachtet, drohen hohe Honorarrückforderungen durch die KV.
Lesen Sie mehr
Klinik
Männer gehen lieber in die Notaufnahme als in die Arztpraxis
Überlaufene Notaufnahmen, überlastete Ärzte, Patienten in der Warteschleife: Häufig blockieren vor allem Patienten mit Bagatellerkrankungen die Abläufe in Notaufnahmen. Wie eine KKH-Erhebung zeigt, sind es vor allem Männer, die Arztpraxen so lange wie möglich meiden und bei Beschwerden die Notaufnahme ansteuern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
E-Health
Experten von Siemens Healthineers für Deutschen Zukunftspreis nominiert
Die Siemens-Healthineers-Mitarbeiter Prof. Dr. Thomas Flohr, Dr. Björn Kreisler und Dr. Stefan Ulzheimer sind für die Entwicklung, Erprobung und Industrialisierung des ersten quantenzählenden Computertomographen (CT) für den klinischen Routineeinsatz für den Deutschen Zukunftspreis nominiert worden.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Durch interne Panne enthüllt: 99,9 Prozent Rabatt für AOK
Arzneimittelengpässe und nicht zuletzt auch die Corona-Krise haben zu einer Diskussion über die Abhängigkeit Deutschlands von der Produktion in anderen Ländern geführt. Warum die sich zumindest finanziell lohnt, wurde jetzt durch eine Panne bei der AOK öffentlich.
Lesen Sie mehr
Branchen-News
Rahmenvorgaben: Mehr Geld für Arznei- und Heilmittel in 2022
KBV und GKV-Spitzenverband haben sich für 2022 auf ein höheres Ausgabevolumen für Arzneimittel und Heilmittel geeinigt. Auf dessen ebene werden nun die Heilmittelvereinbarungen auf Landesebene beschlossen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
News
Europäischer Gesundheitskongress in München: Mut zu großen Reformen gefordert
Nach zwei Tagen intensiver gesundheitspolitischer Diskussionen ist der Europäische Gesundheitskongress München zu Ende gegangen. Ob Krankenhausstrukturen, Digitalisierung oder Pflege: Über alle Themen hinweg wurden grundlegende Reformen gefordert.
Lesen Sie mehr
E-Health
Patienten wünschen sich WLAN im Wartezimmer
Die Digitalisierung erreicht allmählich auch die Wartezimmer: Wie die Umfrage „Datapuls 2021“ zeigt, wünschen sich immer mehr Patienten kostenloses WLAN und digitale Informationen zu Diagnostik- und Therapieleistungen im Wartebereich der Praxen.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Wirtschaftliche Lage niedergelassener Ärzte: Zuversicht wächst in allen Fachgruppen
Die niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland beurteilen ihre wirtschaftliche Lage und Zukunftserwartungen derzeit optimistisch: Der Medizinklimaindex (MKI) stieg im Herbst 2021 auf 6,0 Punkte.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Gesetzgeber verschärft Versicherungspflicht für Vertragsärzte
Damit Patienten im Fall eines Behandlungsfehlers ausreichend entschädigt werden, schreibt das Gesetz nun verbindliche Mindestsummen in der Berufshaftpflicht vor. Die haben es ebenso in sich, wie die Sanktionen, die bei Verstößen drohen.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Systematische Befristung ärztlicher Stellen verschärft Ärztemangel in Kliniken und Praxen
Befristete Arbeitsverträge sind heute in Praxen und Kliniken auch für Ärzte an der Tagesordnung. Wie eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes zeigt, verschärfen sie aber auch das Problem des Fachkräftemangels.
Lesen Sie mehr