Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Klinik
Mütter haben mehr Angst vor einem Klinikaufenthalt als Väter
Kaiserschnitt, Krankenhauskeim, Corona-Infektion: Mütter plagen beim Gedanken an einen Krankenhausaufenthalt mehr Ängste in Bezug auf sich selbst oder auf ihr Kind als Väter. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der KKH.
Lesen Sie mehr
News
KVH plant Strafanzeigen: Hate-Speech an 116117 nicht mehr tolerierbar
Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) wird ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Hotline für Bereitschaftsdienst und Terminservice ab sofort gegen Beleidigungen, Bedrohungen und sonstige Entgleisungen notfalls mit Strafanzeigen schützen.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Anteil der in Teilzeit angestellten Ärzte in der ambulanten Versorgung wächst weiter
Die Zahl angestellter Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Vor allem bei Ärztinnen nimmt der Anteil an Teilzeitanstellungen in Arztpraxen seit Jahren stetig zu, wie eine gemeinsame Umfrage von apoBank und DocCheck Research zeigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Praxisinhaber darf Maskenmuffel kündigen
Wer Tag für Tag mit Patienten arbeitet, kann körperlichen Kontakt kaum vermeiden. In Corona-Zeiten sind daher besondere Schutzvorkehrungen angezeigt. Doch dürfen Praxischefs selbst solche Mitarbeiter zum Maske-Tragen verdonnern, die ein ärztliches Attest vorlegen, wonach dies für sie „nicht zumutbar“ ist?
Lesen Sie mehr
Corona-News
Covid-19-Ansteckungsgefahr in Gesundheitsberufen am höchsten
Die Gefahr, sich bei der Ausübung des Berufs mit dem Coronavirus anzustecken, ist in Gesundheitsberufen mit durchschnittlich 35 Prozent bereits am höchsten. Besonders gefährdet sind Mediziner, hier ist die Ansteckungsquote fast doppelt so hoch.
Lesen Sie mehr
Praxis
Arztsuche: Schnell verfügbare Termine und Wohnortnähe sind für Patienten entscheidend
Ob neue Patienten den Weg in die Praxis oder Fachklinik finden, hängt vor allem davon ab, wie schnell sie einen Termin bekommen. Aber auch Wohnortnähe und die Bewertungen durch andere Patienten spielen eine große Rolle, wie eine Umfrage der BITKOM zeigt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
Klinik
Zuviel Fach-Chinesisch: Fast jeder Dritte hat Verständnisprobleme beim Arzt
Ob aus Unsicherheit oder aus Gedankenlosigkeit: Ärzte neigen dazu, ihre Patienten mit Fachausdrücken zu überfordern. Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, hatte bereits jeder dritte Patient Verständnisprobleme beim Gespräch mit dem Arzt.
Lesen Sie mehr
E-Health
Krankenkassen auf Konfrontationskurs mit Datenschutzbeauftragtem
Die oberste Fachaufsicht über die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) geht auf Konfrontationskurs zum Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit (BfDI), Ulrich Kelber.
Lesen Sie mehr
E-Health
Milliardenmarkt eHealth: Umsätze mit digitalen Gesundheitsanwendungen explodieren
Digitale Gesundheitsanwendungen avancieren zum zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt. Besonders stark werden einer Studie zufolge die Umsätze mit eHealth-Apps und mit Online-Arztsprechstunden zulegen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Neue Erkenntnisse zu Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung
Die gefährlichen Anti-PF4-Antikörper, die zu Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung führen können, verschwinden nach einiger Zeit aus dem Körper. Die zweite gute Nachricht: Sie werden bei der zweiten Impfung nicht neu gebildet. Das haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Greifswald herausgefunden.
Lesen Sie mehr
E-Health
Digitalisierung: eAU und eRezept müssen verschoben werden
Die Technik funktioniert nicht oder kommt zu spät. Gleichzeitig sehen sich Ärzte und Psychotherapeuten Sanktionen ausgesetzt, wenn vom Gesetzgeber vorgegebene Fristen nicht eingehalten werden. Was Ärzten derzeit unter dem Deckmantel der Digitalisierung zugemutet wird, ist eine Frechheit. Das sah man auch auf der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Berlin so.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Rückenschmerzen erstmals wieder auf Platz 1 der Krankschreibungen
Auf lange Sicht fordert das Homeoffice scheinbar doch seinen Tribut. Zum ersten Mal seit Jahren führen Rückenleiden die Liste der Ursachen für Krankschreibungen wieder an.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Fast 90 Prozent der Corona-Fälle im Krankenhaus ungeimpft
Wie Zahlen des Robert-Koch-Instituts zeigen, ist der überwiegende Teil der aufgrund einer Corona-Infektion ins Krankenhaus eingewiesenen Patienten ungeimpft.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Umfrage: Mehrheit der Ärzte für Corona-Impfpflicht
Die Mehrheit der Ärzteschaft spricht sich für eine Impfpflicht zum Schutz vor COVID-19 aus - allerdings nicht für alle. Und auch der Anteil der Mediziner, die Impfzwang ablehnen, ist groß.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Erst genehmigen lassen, dann verschreiben: Arzt bleibt auf Kosten für medizinisches Cannabis sitzen
Medizinisches Cannabis ist für viele Patienten die letzte Hoffnung. Dennoch sollten Ärzte sich ohne vorherige Genehmigung der Krankenkasse nicht zu einer Verordnung hinreissen lassen. Ansonsten kann es für sie leider teuer werden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Gefährliche Online-Anbieter: Verschreibungspflichtige Medikamente ohne Arztbesuch?
Gesundheitsportale sind auf dem Vormarsch. Manche bieten auch ärztliche Beratung sowie Medikamentenversand an. Wie das NDR Verbrauchermagazin „Markt“ jetzt aufgedeckt hat, werden hier zum Teil auch verschreibungspflichtige Medikamente verschickt. Eigentlich ein Rechtsverstoß, der mit einem Trick ausgehebelt wurde.
Lesen Sie mehr
E-Health
Digitalisierung für die Versorgung der Menschen?
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens muss die Versorgung im Fokus und am Anfang aller Überlegungen stehen – und nicht die Technik. Das hat Dr. Thomas Kriedel, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), auf der KBV-Vertreterversammlung angemahnt.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Nachweis verspätet vorgelegt: Verstoß gegen ärztliche Fortbildungspflicht
Vertragsärzte müssen ihrer Fortbildungspflicht nicht nur innerhalb einer bestimmten Frist nachkommen, sondern auch die Nachweise dazu rechtzeitig abliefern. Ansonsten verstoßen sie gegen die vertragsärztlichen Pflichten. Das bestätigt das Sozialgericht Stuttgart in einem jetzt veröffentlichten Urteil.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Honorarverhandlungen für 2022: Orientierungswert steigt um 1,275 Prozent
Der Orientierungswert und damit die Preise ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungen steigen nach Mitteilung der KBV im kommenden Jahr um 1,275 Prozent an. Das hat der Erweiterte Bewertungsausschuss heute beschlossen. Zuvor waren die Verhandlungen zwischen KBV und GKV-Spitzenverband erfolglos geblieben.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Europa: Gesundheitsausgaben in der Schweiz am höchsten
Deutschlands Bürger werden in vielen Ländern um die umfassende Gesundheitsvorsorge beneidet. Es gibt jedoch ein Land, das noch mehr Geld in die Gesundheit seiner Einwohner investiert: Die Schweiz.
Lesen Sie mehr