Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Allgemeinmedizin
HNO-Experte warnt vor leichtfertiger Verschreibung von Antibiotika
Infektionen der oberen Atemwege nehmen derzeit wieder zu – und damit auch die Bekämpfung der Symptome mit Medikamenten. HNO-Experten warnen in diesem Zusammenhang vor leichtfertiger Verschreibung von Antibiotika.
Lesen Sie mehr
Pädiatrie
Keine Hinweise auf Herzmuskelentzündung nach COVID-19 bei Kindern
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 löst bei Kindern ohne kardiale Vorerkrankungen keine Herzmuskelentzündungen aus. Das ist das Ergebnis einer MRT-Studie.
Lesen Sie mehr
Corona-News
78 Prozent der Geimpften bereit für Booster-Impfung
Das Nationale Impfgremium (NIG) hat die dritte CoV-Impfung für alle Geimpften empfohlen, sie darf sechs Monate nach dem Zweitstich erfolgen. Der Großteil der geimpften Erwachsenen wird das Angebot wohl annehmen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Ärztliche Existenzgründungen: Praxen in der Großstadt am teuersten
Junge Ärzte und Ärztinnen, die sich selbstständig machen wollen, brauchen Geld: Die Investitionen, die eine eigene Praxis erfordern, sind sechsstellig. Als besonders kostspielig erweist sich die Neugründung einer Praxis auf dem Land.
Lesen Sie mehr
Gynäkologie
20 Prozent der Mütter in Deutschland ohne Nachsorge-Hebamme
Jede gesetzlich versicherte Frau hat während der Schwangerschaft, der Geburt, dem Wochenbett und der Stillzeit Anspruch auf die Hilfe durch eine Hebamme. Doch nicht jede Mutter findet auch tatsächlich eine Hebamme für die Nachsorge, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Lesen Sie mehr
News
125. Deutscher Ärztetag: Ärzte fordern Aussetzen der Telematikinfrastruktur
Auf dem 125. Deutschen Ärztetag in Berlin wurde die Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) scharf kritisiert. Mit massivem Druck werde etwas ins Gesundheitswesen gepresst, das weder praktisch funtioniere noch sicher sei oder die Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessere.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Honorare
Arztpraxen mit Umsatzrückgängen im ersten Corona-Halbjahr
Der Ausbruch des Coronavirus hat im ersten Halbjahr 2020 zu einem starken Fallzahlrückgang in den Arztpraxen geführt. Wie die neuesten Honorarberichte der KBV zeigen, blieben starke Einbrüche bei den Honorarumsätzen bei Niedergelassenen aber dennoch aus.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona und Herz: Blutdruck senken und zweifach profitieren
Bluthochdruck steigert das Risiko für Herzkrankheiten und schwere Covid-19-Verläufe. Die Herzstiftung gibt Tipps zur Vorsorge und rät zur Covid-19-Impfung.
Lesen Sie mehr
E-Health
Jens Spahn kritisiert: Vielen Ärzten sei die Digitalisierung „zu anstrengend“
Der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist für viele Ärzte ein rotes Tuch. Das dürfte nach dem aktuellen Interview mit dem Handelsblatt nicht besser werden. Darin lobt er die eigene Arbeit an der Digitalisierung des Gesundheitswesens und spart nicht mit Kritik an der Ärzteschaft.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Ärzte bieten digitale Terminbuchung kaum an
Laut einer repräsentativen Forsa-Studie möchten immer mehr Menschen auch für die Kommunikation mit Ärzten digitale Kanäle nutzen. Während der Service im Dienstleistungsbereich schon fast Standard ist, hinken Ärzte und Therapeuten noch deutlich hinterher.
Lesen Sie mehr
Orthopädie
Orthopädische Einlagen online bestellen: Experten warnen vor Angeboten
Patienten, die Orthopädische Einlagen oder Orthopädische Schuhe brauchen, bestellen diese aus Kostengründen immer häufiger online im Internet. Doch was zunächst nach einem Schnäppchen klingt, kann teuer werden.
Lesen Sie mehr
Honorare
AOK-Sparprogramm: „Ein gesundheitspolitischer Amoklauf“
Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des Virchowbundes, schießt scharf gegen den AOK-Bundesverband: Die AOK solle besser vor der eigenen Tür kehren, statt ihre Finanzprobleme über Einsparungen in den Arztpraxen lösen zu wollen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Zu viele Risiken: Ärzte lehnen Impfung in der Apotheke ab
Apothekenverbände bejubeln die Impfung in der Apotheke als Entlastung für Ärzte und Stärkung des Gesundheitsschutzes. Die Ärzteschaft sieht das Modellprojekt jedoch mehr als kritisch.
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Gesundheitsprobleme durch Zeitumstellung nehmen zu
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr umgestellt. Laut einer DAK-Umfrage klagen 30 Prozent in diesem Zusammenhang über Gesundheitsprobleme durch Zeitumstellung.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Kein Zusammenhang zwischen COVID-19-Impfstoffen und Krankheitsschüben bei MS-Patienten
Die Wissenschaft geht bislang davon aus, dass der Nutzen einer COVID-19-Impfung bei weitem größer ist als ein möglicher Schaden durch Nebenwirkungen. Das gilt auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose. Viele Betroffene haben allerdings Angst, dass die Impfung neue Schübe auslösen könnte. Laut den bislang vorliegenden Zahlen ist das nicht der Fall.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Klinik
Klinik-Geschäftsführer verurteilt: 50.000 Patienten durch hygienische Mängel gefährdet
Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung des früheren Geschäftsführers des Universitätsklinikums Mannheim wegen vorsätzlichen Verstoßes gegen das Medizinproduktegesetz im Beschluss 6. Oktober 2021 (Az.:1 StR 335/21) bestätigt. Um Kosten zu sparen, hatte der Mann Patienten gefährdet.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Offene Rechnungen: Der Patient (hat sich) verzogen — was Sie jetzt tun können
Privatpatienten sind lukrativ, allerdings nur, wenn sie ihre Rechnungen auch wirklich begleichen. Was Praxisinhaber tun können, wenn die Rechnung noch offen und der ehemalige Patient angeblich unbekannt verzogen ist.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Kein Geld im Quarantänefall: Wie Arbeitsrechtler das Ende der staatlichen Entschädigung sehen
Arbeitsrechtler Prof. Dr. Wedde von der Frankfurt University of Applied Sciences zum Ende der staatlichen Entschädigung für Ungeimpfte: „Der Zugriff auf Gesundheitsinformationen von Beschäftigten wird ausgeweitet.“
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die Praxis
Mit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.
Lesen Sie mehr
E-Health
Patientenumfrage: Videosprechstunden müssen technisch einwandfrei und kostenlos sein
Viele Patienten haben gegenüber Videosprechstunden nach wie vor große Vorbehalte. Ob das neue Format akzeptiert wird, hängt oftmals vom ersten Eindruck ab. Nur wenn die Übertragungsqualität stimmt und der Service kostenlos ist, besteht eine Chance auf dauerhafte Akzeptanz.
Lesen Sie mehr
News
Marburger Bund verurteilt Anfeindungen gegen Wissenschaftler und Ärzte
Der Marburger Bund hat die zunehmenden Anfeindungen gegen Wissenschaftler und Ärzte scharf verurteilt und warnt vor gravierenden Folgen für Demokratie und Fortschritt.
Lesen Sie mehr