Marzena Sicking
Ressortleiterin Online , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Marzena Sicking
Infografik der Woche
Ältere GKV-Versicherte durch Budgetierung vertragsärztlicher Leistungen benachteiligt
Vor allem ältere GKV-Versicherte werden durch Budgetierung vertragsärztlicher Leistungen benachteiligt. Bei ihnen ist der Anteil nicht vergüteter ärztlicher Leistungen besonders hoch, wie eine aktuelle Zi-Grafik zeigt.
Lesen Sie mehr
Wettbewerbsrecht
Arzt wegen unzulässiger Werbung mit nicht anerkannter Facharztbezeichnung vor Gericht
Das Langericht Koblenz hat sich mit der Frage befasst, ob ein Mediziner mit einem Facharzt für unter anderem Akupunktur, Hypnose, Sexual- und Raumfahrtmedizin werben darf, obwohl es hierfür tatsächlich keine Facharztbezeichnung gibt. Die Antwort fällt eindeutig aus.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Muss die Krankenkasse medizinisches Cannabis bei Schlafapnoe zahlen?
Ärzte dürfen medizinisches Cannabis bei schwerwiegenden Erkrankungen auf Rezept verschreiben. Doch nicht immer sind sich Heilbehandler und Kasse darüber einig, wer dieser Behandlung bedarf.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Effizient statt erschöpft: Die größten Zeitfresser in der Praxis und wie man sie vermeidet
In vielen Arztpraxen herrscht jeden Tag Hochbetrieb – zwischen Patientenversorgung, Dokumentation und Organisation rinnt die Zeit oft wie Sand durch die Finger. Wenn Hektik zum Dauerzustand wird, lohnt sich ein genauer Blick auf die Ursachen. Denn nicht selten sind es versteckte Zeitfresser, die nicht nur Stress verursachen, sondern auch Effizienz, Arbeitszufriedenheit und Patientenerlebnis negativ beeinflussen. Welche Faktoren besonders oft Zeit kosten und wie man sie erfolgreich beseitigt, zeigt dieser Beitrag.
Lesen Sie mehr
Vermischtes
Schmerzpatienten: Verschobene Arzttermine sorgen für Stress und Sorgen
Eine Umfrage unter 2000 Patienten mit chronischen Schmerzen zeigt, welche negativen Auswirkungen die COVID-19-Pandemie auf die Psyche der Schmerzpatienten in Europa hatte.
Lesen Sie mehr
Infografik der Woche
Studie zur regionalen Verbreitung von Heuschnupfen in Deutschland
Immer mehr Menschen leiden unter Heuschnupfen. Eine vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) veröffentlichte Studie zeigt ein Plus von 19 Prozent seit 2010. Besonders betroffen sind Menschen in Großstädten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Steigende Hitzebelastung: Erhöhtes Risiko für Ältere ins Krankenhaus zu müssen
Klimawandel macht krank: Ältere Menschen haben ein zunehmendes Risiko, wegen steigender Hitzebelastung ins Krankenhaus zu müssen. Eine aktuelle Analyse zu hitzebedingten Hospitalisierungen der über 65-Jährigen zeigt deutlichen Handlungsbedarf.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Reif für KI: Was Deutschlands Ärzte und Patienten über Künstliche Intelligenz denken
Das Gesundheitswesen ist bereit für KI: Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von jameda.* Nur noch 20% aller Befragten lehnen KI in der Versorgung ab, während Patienten sie zunehmend erwarten – vor allem, wenn mehr Zeit zur Sprechstunde bleibt. Ärzte möchten mit KI-gestützter Dokumentation und Terminplanung Zeit sparen, aber nicht zwingend in die Patientenbetreuung investieren.
Lesen Sie mehr
Recht
Arzt muss Schmerzensgeld für zu spät erkannte Krebserkrankung zahlen
Erkennt der behandelnde Arzt eine Erkrankung nicht oder viel zu spät, dann kann dies juristisch als Behandlungsfehler gewertet werden. Damit steht dem geschädigten Patienten Schmerzensgeld zu. Dessen Höhe hängt vor allem von der Beeinträchtigung ab, die der Fehler zur Folge hat.
Lesen Sie mehr
E-Health
Digitale Gesundheitsangebote werden für Patienten wichtiger
Patienten sehen seit der Corona-Pandemie die Digitalisierung des Gesundheitswesens als eine dringende Aufgabe der Bundesregierung an. Auch an weiteren digitalen Angeboten ist das Interesse so groß wie noch nie.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Kinder entwickeln langfristige Immunität gegen COVID-19
Aktuelle Ergebnisse der COVID-19-Familienstudie Baden-Württemberg zeigen: Ein asymptomatischer Verlauf der Infektion tritt bei Kindern fünfmal häufiger als bei Erwachsenen auf. Außerdem ist ihre Immunantwort stabiler als bei Erwachsenen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Gut investiert: Welche Praxisinvestitionen lohnen sich?
Eine Arztpraxis wirtschaftlich zu führen ist herausfordernd. Gerade jetzt, wo die Betriebskosten gestiegen sind, sind Praxiskonzepte, die Umsatzsteigerungen ermöglichen, gefragter denn je. Doch um Geld zu verdienen, muss man im Normalfall Geld einsetzen. Die passende Investitionsstrategie und der Rat eines erfahrenen Finanzexperten können Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, ihre Praxis dauerhaft tragfähig zu gestalten und ihre Umsätze zu steigern. Denn jede Praxisinvestition sollte sich rechnen.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Muss das Stipendium eines Gastarztes versteuert werden?
Ausländische Ärzte werden oft mit Stipendien aus dem Ausland unterstützt. Aber müssen Zahlungen im Rahmen von Studienbeihilfe oder Stipendien in Deutschland versteuert werden?
Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin
Lyme-Borreliose: Mehr als 300.000 Fälle pro Jahr
Lyme-Borreliose ist die am häufigsten durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. In Deutschland wurden allein 2019 über 300.000 Menschen infiziert. Wie groß die Gefahr der Übertragung durch einen Biss der Spinnentiere ist, hängt von der Region ab.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
BGH: Erhöhte Anforderungen an Aufklärung bei nicht anerkannten Behandlungsmethoden
Möchte der behandelnde Arzt bei seinem Patienten eine noch nicht allgemein anerkannte medizinische Behandlungsmethode anwenden, so muss er besondere Sorgfalt beim Thema Aufklärung walten lassen. Das zeigt auch ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Warum kann es sich für Sie lohnen, in Ihrer Praxis Kartenzahlung anzubieten?
In vielen Bereichen der Gesundheitsbranche gehören Kartenlesegeräte für das bargeldlose Bezahlen bereits zum Alltag. Apotheken oder Sanitätshäuser beispielsweise nutzen sie jeden Tag. Aber auch für Ärztinnen und Ärzte können Kartenzahlungsgeräte sinnvoll sein. Denn mit dem Einsatz eines Kartenbezahlsystems kann das Praxismanagement erheblich vereinfacht werden.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Epistemische Laster: Wissenschaftlicher Test zeigt, wie anfällig ein Mensch für Corona-Mythen ist
Eine von fünf Personen glaubt Fehlinformationen über Corona. Bei der Frage, wer besonders anfällig ist, spielen epistemische Laster die größte Rolle. Im Online-Selbsttest, der auf den Forschungsergebnissen beruht, kann jede und jeder sich selbst überprüfen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Schutz gegen Corona: Für wen tragen wir die Maske?
Verschiedene Altersgruppen unterscheiden sich in ihren Beweggründen für das freiwillige Tragen von Schutzmasken während der COVID-19-Pandemie, so eine Studie unter Beteiligung von Konstanzer Ökonom*innen und Verhaltensforscher*innen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Zielvereinbarung vergessen: Chefarzt bekommt Bonus trotzdem
Bei Arbeitnehmern mit Führungsverantwortung ist es üblich, einen Teil des Gehalts an die Zielvereinbarung zu knüpfen. Was aber passiert, wenn der Arbeitgeber vergisst, die Ziele vorzugeben? Die Frage wurde vor Gericht geklärt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
E-Health
Patientenumfrage: Die elektronische Patientenakte (ePA) soll mehr Selbstbestimmung bringen
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Patienten erhoffen sich durch die elektronische Patientenakte (ePA) mehr Souveränität im Umgang mit den eigenen Gesundheitsdaten. Und vor allem mehr Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Umgang mit GKV-Beiträgen: 86 Prozent sind für eine gesetzliche Veröffentlichungspflicht
Für fast 90 Prozent der GKV-Versicherten ist die Verwaltung von Krankenkassenbeiträgen eine große Unbekannte - so lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Ärzte müssen Software verwenden, die Änderungen an Patientendokumentation sichtbar macht
Eine elektronische Dokumentation, die nachträgliche Änderungen nicht erkennen lässt, kann nicht als Beweis für angeblich durchgeführte medizinische Maßnahmen geführt werden. Ärzte sollten deshalb nur fälschungssichere Software verwenden - oder bei papierenen Dokumentationen bleiben.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Kinderärzte haften für unterlassene Krankenhauseinweisung
Besteht bei einem Säuglilng die Gefahr einer hypertonen Dehydratation, so muss der Kinderarzt zur Abklärung die Überweisung in ein Krankenhaus veranlassen und die Eltern auf die drohende Gefahr hinweisen. Geschieht das nicht, muss er für die Folgeschäden beim Kind haften, so ein aktuelles Urteil.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Zwei Drittel der Deutschen leiden psychisch unter der Pandemie
Allmählich werden auch die psychischen Folgen der Belastung durch die Corona-Pandemie sichtbar. Wie eine Befragung im Auftrag der Asklepios Kliniken zeigt, fallen diese deutlich heftiger aus als bisher erwartet.
Lesen Sie mehr