Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Steuern
Steuer- und Abgabenlast in Deutschland überdurchschnittlich hoch
Die Steuer- und Abgabenlast, die die arbeitende Bevölkerung in Deutschland tragen muss, ist im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle OECD-Bericht „Taxing Wages 2016“.
Lesen Sie mehr
Praxis
Hausärzte haben Arzneimittel im Wert von 40 Milliarden Euro verordnet
Niedergelassene Ärzte haben ihren gesetzlich versicherten Patienten im Jahr 2015 Arzneimittel im Wert von 40,8 Milliarden Euro verschrieben. Gegenüber dem Vorjahr ist das deutlicher Anstieg.
Lesen Sie mehr
Honorare
Gesonderte Vergütung von Praxisnetzen: KBV passt Vorgaben an
Die KBV hat die gesonderte Vergütung für Praxisnetze in ihre Vorgaben zur Honorarverteilung aufgenommen. Sie kommt damit einem Auftrag des Gesetzgebers nach, der entsprechende Regelungen für anerkannte Praxisnetze vorsieht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
So vermeiden Sie Kostenfallen: Zehn Tipps zur Mietwagenbuchung
Ob im Urlaub oder auf dem Weg zu einem Kongress: Als Arzt ist man immer wieder mal auf einen Mietwagen angewiesen. Das kann allerdings schnell ziemlich teuer werden. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Spesen niedrig zu halten.
Lesen Sie mehr
Klinik
Qualität im Krankenhaus: Experten fordern mehr Geld für die Patientenversorgung
Seit Anfang des Jahres ist das Krankenhausstrukturgesetz in Kraft. Fachleute bezweifeln allerdings, dass die dadurch erhoffte Verbesserung der Qualität in der Patientenversorgung auf diesem Wege erreicht wird. Eine aktuelle Befragung unter rund 100 Klinik-Experten im Rahmen des Kongresses „KlinikManagementPersonal 2016“ bestätigt diese Skepsis.
Lesen Sie mehr
Honorare
Medizinklimaindex Frühjahr 2016
Die Gewinne gehen zurück, doch das tut der Stimmung keinen Abbruch: Die Ärzteschaft blickt zuversichtlich in ihre ökonomische Zukunft. Besonders guter Stimmung sind die Zahnärzte, das zeigt der aktuelle Medizinklimaindex (MKI) der Stiftung Gesundheit.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Ratenkredit: So können Sie Hunderte Euro sparen
Wenn privat mal wieder größere Anschaffungen anstehen, gehen auch viel Ärzte gern auf die Kreditangebote der Banken ein. Wer hier nicht richtig vergleicht, zahlt allerdings für den gleichen Kredit Hunderte Euro mehr, als er eigentlich müsste.
Lesen Sie mehr
Steuern
Finanzgericht: Hausbesuche auf dem Weg in die Praxis sind nur „Abstecher“
Mit Hausbesuchen auf dem Weg zur Arbeit nicht abzugsfähige Betriebsausgaben vermeiden - geht das? Mit dieser Frage hat sich jetzt das Finanzgericht München beschäftigt. Steuerberater Klaus A. Schleweit* über den Fall und die daraus folgenden Konsequenzen für niedergelassene Ärzte.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Die 6 größten Fehler, die Anfänger bei der Geldanlage machen
Blickt man in die Depots von Ärzten und anderen Privatanlegern, kristallisieren sich vor allem sechs Anlagefehler heraus. Jeder einzelne kostet richtig Geld. Im Schnitt sind es bis zu vier Prozent Rendite im Jahr. Wer die Fallen aber kennt und meidet, kann seinen Gewinn beträchtlich steigern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Abbau von Barrieren in Praxen: Finanzielle Förderung notwendig
Niedergelassene Ärzte und -psychotherapeuten brauchen beim Abbau von Barrieren in ihren Praxen finanzielle Unterstützung werden. Denn die Kosten liegen häufig im sechsstelligen Bereich, wie ein aktuelles Gutachten zeigt. KBV und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung werben deshalb dafür, ein entsprechendes KfW-Förderprogramm aufzulegen.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Neue Gehaltstarife: So behalten Sie Ihre Personalkosten im Griff
Aufgrund der ab dem 1.4.2016 geltenden neuen Tarifverträge steigen die Personalkosten in Arztpraxen erheblich. Peter Göbel von der alpha Steuerberatungsgesellschaft GmbH in Büdingen erklärt, wie Praxisinhaber darauf reagieren sollten und warum die Entgeltoptimierung für Arbeitgeber wie für Arbeitnehmer vorteilhaft ist.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Kostenübernahme der Behandlung: Kasse muss bei verspäteter Entscheidung zahlen
Viele Behandlungen müssen vor einer Kostenübernahme erst von der Krankenkasse genehmigt werden. Jedoch darf sich die Bearbeitung nicht zu lange verzögern. Ist nach drei Wochen noch keine Antwort eingetroffen, kann die medizinische Maßnahme als genehmigt gelten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Gesundheitsausgaben sind auf 328 Milliarden Euro gestiegen
Die Bundesbürger lassen sich ihre Gesundheit einiges kosten, wie aktuelle Zahlen zeigen. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland insgesamt 328 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, bedeutet dies einen Anstieg von 13,3 Milliarden Euro oder 4,2 % gegenüber dem Jahr 2013.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Eigene Praxis? Junge Ärzte bevorzugen Anstellung und Teilzeit
Wer einen Nachfolger für seine Praxis sucht, hat es heute deutlich schwerer als in der Vergangenheit und wird sich gegebenenfalls auch mit finanziellen Einbußen abfinden müssen. Grund ist nicht nur das Finanzierungsproblem, sondern häufig auch ein Mangel an Kandidaten. So geht die Anzahl der Ärzte in grundversorgenden Fächern weiter zurück, gleichzeitig hält der Trend zu Anstellungen und Teilzeit an.
Lesen Sie mehr
Erbrecht
Zoff in der Arztfamilie: Enterben ist meist keine Option
Oft gibt es Krach zwischen den Generationen. Manchmal so heftig, dass die Eltern ein Kind von der Erbfolge ausschließen wollen. Was indes kaum geht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentationspflichten? Das leisten intelligente Assistenten im Vergleich
ICD-Klassifikation, Epikrise oder Medikationsplan: Welche KI Assistenten haben Dokumentationspflichten im Griff? Erfahren Sie im Anbieter-Vergleich, was intelligente Lösungen heute zur Automatisierung leisten können – und was nicht.
Lesen Sie mehr
Steuern
Was angestellte Ärzte von der Steuer absetzen können
Eine Steuererklärung sollte jeder abhängig Beschäftigte einreichen. Denn viele Vergünstigungen werden beim Abzug der Lohnsteuer nicht berücksichtigt. Auch in diesem Jahr hat der Gesetzgeber wieder für kleine und große Änderungen gesorgt.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Wirtschaftliche Lage der Arztpraxen im Frühjahr 2016
Die wirtschaftliche Lage in Deutschlands Arztpraxen hat sich merklich verschlechtert. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des Zi-Praxis-Panel hervor, der die Entwicklung von 2010 bis 2013 beleuchtet. Ein Ende des Negativtrends ist leider nicht in Sicht.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Versicherungsbetrug im Medizinbereich
Versicherungsbetrug ist ein Massenphänomen. Vier Milliarden Euro kassieren Bundesbürger jährlich zu Unrecht. Auch im Medizinbereich geht die Post ab: Gefälschte Arzt- und Klinikrechnungen sind inzwischen an der Tagesordnung.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von LaboLite®
LaboLite®: Die Original-Labordurchreiche für Praxen
Wer eine Praxis gründet, erweitert oder modernisiert, wird mit einer alltäglichen, aber häufig ungelösten Frage konfrontiert: Wie gelingt die hygienische und diskrete Übergabe von Urinproben vom Patienten-WC ins Labor – ohne Umwege, ohne Sichtkontakt, ohne Improvisation?
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Vorsorge für Privatversicherte trotz Niedrigzinsen erneut stark gewachsen
Trotz des ungünstigen Zinsumfeldes hat die Private Krankenversicherung die Demografie-Vorsorge für ihre Versicherten offenbar deutlich ausbauen können: Die Alterungsrückstellungen stiegen nach Angaben des Verbandes der Privaten Krankenversicherung 2015 auf 219 Milliarden Euro; ein Plus von 6,2 Prozent.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Unfall auf dem Arbeitsweg: Betroffene haben steuerlich das Nachsehen
Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat in einem jetzt veröffentlichten Urteil entschieden, wie Finanzämter mit Unfallkosten von Arbeitnehmern umgehen sollen. Demnach sind Kosten, die einem Arbeitnehmer bei einem Unfall auf dem Weg zur Arbeit entstehen, bereits mit der Entfernungspauschale abgegolten. Das hat weitreichende Folgen.
Lesen Sie mehr