Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
Versicherungsrecht
Kostenübernahme der Behandlung: Kasse muss bei verspäteter Entscheidung zahlen
Viele Behandlungen müssen vor einer Kostenübernahme erst von der Krankenkasse genehmigt werden. Jedoch darf sich die Bearbeitung nicht zu lange verzögern. Ist nach drei Wochen noch keine Antwort eingetroffen, kann die medizinische Maßnahme als genehmigt gelten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Gesundheitsausgaben sind auf 328 Milliarden Euro gestiegen
Die Bundesbürger lassen sich ihre Gesundheit einiges kosten, wie aktuelle Zahlen zeigen. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland insgesamt 328 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, bedeutet dies einen Anstieg von 13,3 Milliarden Euro oder 4,2 % gegenüber dem Jahr 2013.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Eigene Praxis? Junge Ärzte bevorzugen Anstellung und Teilzeit
Wer einen Nachfolger für seine Praxis sucht, hat es heute deutlich schwerer als in der Vergangenheit und wird sich gegebenenfalls auch mit finanziellen Einbußen abfinden müssen. Grund ist nicht nur das Finanzierungsproblem, sondern häufig auch ein Mangel an Kandidaten. So geht die Anzahl der Ärzte in grundversorgenden Fächern weiter zurück, gleichzeitig hält der Trend zu Anstellungen und Teilzeit an.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre
Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr
Erbrecht
Zoff in der Arztfamilie: Enterben ist meist keine Option
Oft gibt es Krach zwischen den Generationen. Manchmal so heftig, dass die Eltern ein Kind von der Erbfolge ausschließen wollen. Was indes kaum geht.
Lesen Sie mehr
Steuern
Was angestellte Ärzte von der Steuer absetzen können
Eine Steuererklärung sollte jeder abhängig Beschäftigte einreichen. Denn viele Vergünstigungen werden beim Abzug der Lohnsteuer nicht berücksichtigt. Auch in diesem Jahr hat der Gesetzgeber wieder für kleine und große Änderungen gesorgt.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Wirtschaftliche Lage der Arztpraxen im Frühjahr 2016
Die wirtschaftliche Lage in Deutschlands Arztpraxen hat sich merklich verschlechtert. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des Zi-Praxis-Panel hervor, der die Entwicklung von 2010 bis 2013 beleuchtet. Ein Ende des Negativtrends ist leider nicht in Sicht.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble
2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam
Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Versicherungsbetrug im Medizinbereich
Versicherungsbetrug ist ein Massenphänomen. Vier Milliarden Euro kassieren Bundesbürger jährlich zu Unrecht. Auch im Medizinbereich geht die Post ab: Gefälschte Arzt- und Klinikrechnungen sind inzwischen an der Tagesordnung.
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Vorsorge für Privatversicherte trotz Niedrigzinsen erneut stark gewachsen
Trotz des ungünstigen Zinsumfeldes hat die Private Krankenversicherung die Demografie-Vorsorge für ihre Versicherten offenbar deutlich ausbauen können: Die Alterungsrückstellungen stiegen nach Angaben des Verbandes der Privaten Krankenversicherung 2015 auf 219 Milliarden Euro; ein Plus von 6,2 Prozent.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Unfall auf dem Arbeitsweg: Betroffene haben steuerlich das Nachsehen
Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat in einem jetzt veröffentlichten Urteil entschieden, wie Finanzämter mit Unfallkosten von Arbeitnehmern umgehen sollen. Demnach sind Kosten, die einem Arbeitnehmer bei einem Unfall auf dem Weg zur Arbeit entstehen, bereits mit der Entfernungspauschale abgegolten. Das hat weitreichende Folgen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und Inhalte
Die elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.
Lesen Sie mehr
Honorare
Kaum Gewinnplus für Praxisinhaber durch angestellte Ärzte
Praxen mit angestellten Ärzten erwirtschaften deutlich höhere Jahresüberschüsse als Praxen ohne angestellte Ärzte. Das zeigt eine aktuelle Zi-Umfrage und erklärt auch die Hintergründe dieser Entwicklung.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
20.000 Euro Schmerzensgeld für Aufklärungsfehler
Das Oberlandesgericht Köln hat einer Patientin ein Schmerzensgeld in Höhe von 20.000 Euro zugesprochen. Zahlen müssen ihre Ärzte, die sie über die möglichen Folgend einer Krebsbehandlung nicht ausreichend informiert hatten. So jedenfalls das Urteil der Richter.
Lesen Sie mehr
Versicherungsrecht
Hausarzt muss keinen Schadensersatz für Rezeptausstellung zahlen
Befindet sich der Patient im Krankenhaus, ist dieses für die Versorgung mit Medikamenten zuständig. Dennoch muss Hausarzt gegenüber der Krankenkasse nicht unbedingt haften, falls er in dieser Zeit weitere Rezepte ausstellt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Der KI-Telefonassistent
Im hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Finanzamt: Kosten für Golfturnier sind keine Betriebsausgaben
Viele Ärzte spielen gerne Golf, gerade auch mit den Kollegen. Schließlich gehört „netzwerken“ zum Job. Somit sind Golfturniere quasi berufliche Veranstaltungen, die man doch sicher von der Steuer absetzen kann. Insbesondere, wenn man der Veranstalter ist. Doch so einfach ist es dann leider doch nicht, wie zwei aktuelle Urteile des Bundesfinanzhofs zeigen.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Alternative Geldanlagen, die angeblich sogar Börsencrashs überstehen
Finanzkrise, Grexit, Magerzinsen – viele Ärzte fragen sich, was da sonst noch kommt und in welche Wertanlagen sie ihr Geld noch gewinnbringend anlegen können. Tatsächlich gibt es einige Alternativen zu herkömmlichen Finanzinvestments. Wer sein Geld in Sachanlagen investiert, wird erstaunt sein, wie gut da so manche Rendite ist.
Lesen Sie mehr
Geldanlagen
Bestandsprovisionen: So zweigen Banken heimlich Milliarden ab
Die wenigsten Fondsbesitzer wissen, dass sie jedes Jahr unfreiwillig Summen in Milliardenhöhe an die Banken zahlen. Denn diese zweigen einfach fortlaufend sogenannte Bestandsprovisionen aus den Fonds ab, die Kunden erfahren davon nichts. Es gibt aber Möglichkeiten, sich davor zu schützen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitales Personalmanagement in der Arztpraxis
Für die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Berufshaftpflichtversicherung für angestellte Ärzte ist kein Arbeitslohn
Für Ärzte ist eine Berufshaftpflichtversicherung Pflicht. Niedergelassene verfügen deshalb immer über entsprechende Policen, angestellte Ärzte werden von ihren Arbeitgebern meist mitversichert. Im zweiten Fall handle es sich somit um einen geldwerten Vorteil, der steuerlich erfasst werden müsse, so die Auffassung eines Finanzamts. Das sahen die Richter am Bundesfinanzhof allerdings ganz anders.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Verstoß gegen die Hygiene: Infektion mit HIV bei Ozontherapie
Leitsatz: „Die Wiederverwendung einer unsterilen Glasspritze bei der Ozontherapie mehrerer Patienten stellt nicht nur einen schweren Verstoß gegen die Grundregeln der Hygiene, sondern auch einen groben Behandlungsfehler dar.”
Lesen Sie mehr
Steuern
Sind Laborleistungen eines Facharztes umsatzsteuerfrei?
Vor dem Finanzgericht Berlin-Brandenburg wurde der Frage nachgegangen, ob ärztliche Leistungen nur dann von der Umsatzsteuer befreit sind, wenn sie auf einem persönlichen Vertrauensverhältnis zu den Patienten beruhen. Ein Finanzamt war jedenfalls der Ansicht, dass nur in solchen Fällen von echten „Heilbehandlungen“ ausgegangen werden darf.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mögliche Fördermittel und Kredite für die Praxis
Die Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.
Lesen Sie mehr
Steuern
Steuerberater: So finden Sie den passenden Spezialisten
Jedes Jahr gibt es neue Probleme und Fragen, wenn es um die Steuern geht. Aber wie finden Sie den richtigen Steuerberater? Woran erkennen Sie einen passenden Spezialisten für Ärzte? Wir sagen es Ihnen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Sind Sie in den Augen Ihrer Bank wirklich kreditwürdig?
Rating ist die standardisierte Analyse Ihrer Kreditwürdigkeitund Grundlage Ihrer Bankbeziehung. Wir zeigen auf, worauf es dabei ankommt und worüber Sie nicht stolpern sollten.
Lesen Sie mehr