Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Experten

Beiträge von Marzena Sicking

Praxisübergabe
Ärzteteam

Eigene Praxis? Junge Ärzte bevorzugen Anstellung und Teilzeit

Wer einen Nachfolger für seine Praxis sucht, hat es heute deutlich schwerer als in der Vergangenheit und wird sich gegebenenfalls auch mit finanziellen Einbußen abfinden müssen. Grund ist nicht nur das Finanzierungsproblem, sondern häufig auch ein Mangel an Kandidaten. So geht die Anzahl der Ärzte in grundversorgenden Fächern weiter zurück, gleichzeitig hält der Trend zu Anstellungen und Teilzeit an.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Praxiswissen für MFA - MediTeam
Freestyle Libre

Ihr einfacher Weg zur Verordnung von FreeStyle Libre

Unübersichtliche Verordnungsprozesse? Nicht mit libre-rezept.de! Das digitale Rezept-Tool unterstützt Sie Schritt für Schritt bei allen notwendigen kassenspezifischen Anforderungen für die Verordnung eines FreeStyle Libre Messsystems – strukturiert, zeitsparend und praxisnah. So können Sie die Rezeptqualität erhöhen und mögliche Rückfragen oder Ablehnungen von Krankenkassen entgegenwirken.
Lesen Sie mehr 
Anzeige
Advertorials
Ältere Dame in der Natur
Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble

2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksam

Eine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
In Kooperation mit Docmedico
In Kooperation mit Deutsche Bank
Steuern

Berufshaftpflichtversicherung für angestellte Ärzte ist kein Arbeitslohn

Für Ärzte ist eine Berufshaftpflichtversicherung Pflicht. Niedergelassene verfügen deshalb immer über entsprechende Policen, angestellte Ärzte werden von ihren Arbeitgebern meist mitversichert. Im zweiten Fall handle es sich somit um einen geldwerten Vorteil, der steuerlich erfasst werden müsse, so die Auffassung eines Finanzamts. Das sahen die Richter am Bundesfinanzhof allerdings ganz anders.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Deutsche Bank