Marzena Sicking
Beiträge von Marzena Sicking
FAQ & Glossar
Nicht umlagefähige Betriebskosten
Nicht umlagefähige Betriebskosten: Diese beinhalten unter anderem Kosten für den Steuerberater, die Hausverwaltung, Kosten für die Instandhaltung sowie Abschreibungen und Rücklagen. Nicht umlagefähig bedeutet: Der Mieter muss sich nicht daran beteiligen.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Wirtschaftliche Effizienz einer Arztpraxis
Die wirtschaftliche Effizienz einer Arztpraxis bemisst der Fachmann an der Umsatzrendite, die in Prozent das Verhältnis wiedergibt, das zwischen Gewinn und Umsatz besteht: Umsatzrendite = Gewinn / Umsatz x 100. Mit dieser Kennziffer lässt sich etwa die Effizienz der eigenen Praxis im Vergleich zu Mitbewerbern vergleichen und einschätzen.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Stopp-Loss-Auftrag
Bei einem Stopp-Loss Auftrag wird ein Wertpapier bei Erreichen eines festgelegten Kurses verkauft. Das darf nicht mit einer Preisgarantie verwechselt werden, denn es wird einfach zum nächsten Kurs gehandelt. Gerade bei am gewählten Börsenplatz seltenen Aktien oder im Falle eines Ereignisses nach Handelsschluss kann der Verkaufspreis auch erheblich unter dem Stopp-Loss liegen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Gemeinsam digital wachsen
Dokumentieren ohne Regress: Wie Sie Abrechnungs-Risiken intelligent ausgleichen
Sprechende Medizin, schweigende Mehrarbeit? Wie Sie trotz Zeitdruck gründlich und wirtschaftlich dokumentieren, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Exoten deutscher Abrechnungsziffern und das Potenzial intelligenter Dokumentationshilfen.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Stopp-Loss-Limit
Wird ein Stopp-Loss zusätzlich mit einem Limit versehen, wird das Wertpapier nur verkauft, wenn ein bestimmter Mindestpreis erzielt wird. Das kann Sinn machen, um etwa bei wenig gehandelten kleineren Aktienpositionen einen Verkauf weit unter Wert zu verhindern – die Funktion als Vermögensabsicherung wird dadurch aber eingeschränkt.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Trailing Stop-Loss: Gewinne sichern, Verluste vermeiden
Wie funktioniert ein Trailing Stop-Loss? Warum Sie als Anleger damit Verluste begrenzen und Kursgewinne automatisch absichern können – kompakt erklärt.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Zusammenveranlagung der Ehepartner
Das Finanzamt behandelt das Ehepaar bei der Zusammenveranlagung gemeinsam als einen Steuerpflichtigen und berechnet die Steuer folgendermaßen: Die Summe beider Einkommen wird zunächst durch zwei geteilt, um die Steuer für die Hälfte des Einkommens zu ermitteln. Anschließend verdoppelt die Finanzverwaltung diesen Betrag, um die fälligen Steuern festzulegen, erläutert die Bundessteuerberaterkammer in Berlin.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Mit freundlicher Unterstützung von Peoplefone
Wie Arztpraxen mit Telefonie und KI dem Fachkräftemangel begegnen
Die Herausforderung ist klar: Die Zahl der Patientenkontakte steigt, das Personal wird knapper. Arztpraxen stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten. Viele suchen deshalb nach Wegen, den Praxisalltag effizienter zu organisieren. Ein Schlüssel liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Kommunikationstechnologie – vor allem der Telefonie – mit digitalen Tools wie KI-basierten Assistenzsystemen.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Exchange Traded Funds
Exchange Traded Funds werden kurz auch ETFs genannt. Anders als aktiv gemanagte Investmentfonds, bei denen ein Manager die Auswahl der Einzeltitel vornimmt, sind ETFs an der Börse gehandelte Anlageprodukte, mit denen Anleger passiv auf die Wertentwicklung eines Index wie den Dax, den MSCI World oder den S&P 500 setzen. ETFs liefern damit die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index abzüglich der Gebühren.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Plötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS)
Der plötzliche Kindstod, auch bekannt als Sudden Infant Death Syndrome (SIDS), ist der unerwartete Tod eines Säuglings während des Schlafs. Die genaue Ursache des SIDS ist unbekannt, jedoch können verschiedene Faktoren wie anatomische und physiologische Merkmale, genetische Veranlagungen, Umweltfaktoren und Lebensstilfaktoren das Risiko erhöhen.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Tag der Arbeit am 1. Mai
Der Tag der Arbeit am 1. Mai ist ein internationaler Feiertag, der von der Arbeiterbewegung initiiert wurde. In Deutschland wird er auch als Maifeiertag oder als “Tag der Arbeitnehmer” bezeichnet. An diesem Tag wird die Errungenschaften der Arbeiterbewegung gefeiert und auf aktuelle Arbeitsbedingungen aufmerksam gemacht. Der Tag ist geprägt von Demonstrationen und Kundgebungen. Im Jahr 1886 wurde erstmals in den USA für einen achtstündigen Arbeitstag gestreikt. In Deutschland ist der 1. Mai seit 1933 ein gesetzlicher Feiertag.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Standortanalyse für die Arztpraxis
Die Wahl des Standorts entscheidet über die Wirtschaftlichkeit einer Arztpraxis mit. Eine Standortanalyse hilft dabei, den passenden Ort für Ihre Praxis zu finden. Bei Fach- wie Hausärzten spielt natürlich die Bedarfsplanung der KV eine Rolle – in Regionen mit Zulassungsbeschränkung ist die Wahl eines neuen Standorts meist nur in Form einer Praxisübernahme möglich oder bedingt andere Niederlassungsformen wie etwa Jobsharing.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Raul Krauthausen
Raul Krauthausen ist ein bekannter deutscher Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Arbeit als Gründer des Vereins SOZIALHELDEN”. Krauthausen ist selbst auf den Rollstuhl angewiesen und setzt sich seit vielen Jahren für eine bessere Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben ein.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Ingo Froböse
Ingo Froböse ist ein renommierter deutscher Sportwissenschaftler und Experte für Fitness und Gesundheit. Er ist Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln und hat zahlreiche Studien durchgeführt und veröffentlicht. Er ist Autor mehrerer Bücher und ein gefragter Experte für Interviews und Vorlesungen in den Medien. Froböse setzt sich dafür ein, Sport und Bewegung in den Alltag zu integrieren und zeigt, wie man mit einfachen Mitteln fit und gesund bleibt. Ingo Froböse leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Gesundheit und Fitness in der Gesellschaft.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
DAX - Deutscher Aktienindex
Der DAX ist der bekannteste Aktienindex in Deutschland und steht für Deutscher Aktienindex. Der DAX wurde 1988 eingeführt und enthält die 40 größten und umsatzbringendsten deutschen Unternehmen, darunter Allianz, BMW, Siemens und Volkswagen. Der DAX wird von der Deutschen Börse in Frankfurt am Main berechnet und veröffentlicht. Der Index spiegelt die Entwicklung der deutschen Wirtschaft wider und ist ein bedeutender Indikator für Investoren und Analysten. Der DAX ist ein wichtiger Faktor in der deutschen Wirtschaft und findet weltweit Beachtung. Wenn der DAX schwankt, kann das Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Deutsche Bank
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Digitale Abrechnung: Tipps für die Privatliquidation
Eine digitale Abrechnung erleichtert den Prozess in der Arztpraxis erheblich, besonders bei einer Privatliquidation gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Im Folgenden geben wir Ihnen grundlegende Empfehlungen mit, um Ihre privatärztliche Abrechnung möglichst effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar
Semaglutid zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Übergewicht
Der Wirkstoff senkt den Blutzuckerspiegel, indem er die Produktion von Insulin im Körper erhöht und die Freisetzung von Zucker aus der Leber hemmt. Bei Diabetikern soll Semaglutid zudem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Der Wirkstoff wird von Novo Nordisk hergestellt und ist von der Europäischen Kommission für den Einsatz in der Europäischen Union zugelassen. Semaglutid ist ein vielversprechender Wirkstoff zur Behandlung von Diabetes und kann dazu beitragen, das Leben von Millionen von Diabetikern zu verbessern.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Vorsicht, Steuerfalle: Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen
Hausärzte sind gehalten, mit Pflegeeinrichtungen zusammenzuarbeiten. So will es das Gesetz. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn solch ein Kooperationsvertrag kann zur Steuerfalle für den Arzt werden.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Bareinnahmen in der Arztpraxis: Stimmt Ihr Kassenbuch?
Praxen müssen Einnahmen und Ausgaben aufzeichnen. Die Buchführung macht zwar meist ein Steuerberater, doch fällt in der Praxis die „Vorbuchführung“ an. Ist die bei Ihnen wirklich o.k.?
Lesen Sie mehr