Allgemeinmedizin 08.02.2024Impfung gegen Humane Papillomviren senkt AnalkrebsrisikoDen besten Schutz vor einer Infektion mit Humanen Papillomviren und den möglichen Folgen bietet eine Impfung. Aktuelle Daten bestätigen, dass sie Analkrebs und dessen Vorstufen vorbeugen kann.Lesen Sie mehr
Podcast - Medizin trifft Finanzen14.02.2025Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im AlterDie Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.Lesen Sie mehr
Gynäkologie30.01.2024Spermidin könnte Eizellen vor dem Altern schützenDie weibliche Fruchtbarkeit beginnt 10 bis 20 Jahre vor der Menopause zu sinken. In einer Studie ließ sich der altersbedingte Prozess zumindest bei Mäusen hinauszögern – und zwar mit Hilfe von Spermidin.Lesen Sie mehr
Gynäkologie28.01.2024Chemotherapie bei Eierstockkrebs: Neuer Resistenzmechanismus entdecktWarum kommt es bei manchen Frauen mit Eierstockkrebs nach einer Chemotherapie zu Rückfällen? Forschende aus Kiel sind jetzt auf eine mögliche Erklärung dafür gestoßen.Lesen Sie mehr
19.01.2024Zyklusbedingte Hormonschwankungen beeinflussen HirnstrukturJeden Monat aufs Neue bereiten Sexualhormone wie Östrogen den Körper einer Frau im fortpflanzungsfähigen Alter auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass sich dabei auch das Gehirn verändert.Lesen Sie mehr
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg12.02.2025»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.Lesen Sie mehr
Allgemeinmedizin 12.01.2024Das Lipödem in der medizinischen Praxis: Symptome erkennen und behandelnSchwere Arme und Beine, Spannungsgefühle, Druckschmerzen, Gewichtszunahme trotz Sport und gesunder Ernährung? Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihr Patient an einem Lipödem leidet.Lesen Sie mehr
11.01.2024Schmerzversorgung nach Kaiserschnitt unzureichendEin Kaiserschnitt kann ein äußerst schmerzhafter Eingriff sein. Aktuelle Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass Betroffene hierzulande nicht ausreichend Schmerzmittel erhalten.Lesen Sie mehr
08.12.2023Weniger Schwangerschaftshypertonie unter VegetarierinnenDass eine pflanzliche Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt, ist schon länger bekannt. Jetzt haben Forschende nachgewiesen, dass dies im Besonderen auch für schwangere Frauen gilt.Lesen Sie mehr
Podcast - Medizin trifft Finanzen31.01.2025Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommenKeine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.Lesen Sie mehr
01.12.2023Jodmangel bleibt ein Thema in DeutschlandEine ausreichende Jodversorgung ist ganz besonders, aber nicht ausschließlich in der Schwangerschaft wichtig. Doch hierzulande ist Jodmangel ein Thema, wie eine aktuelle Untersuchung ergab.Lesen Sie mehr
11.11.2023Wie lässt sich der Eisprung zuverlässig vorhersagen?Ob der Kinderwunsch eines Paares in Erfüllung geht, hängt unter anderem vom Timing des Geschlechtsverkehrs ab. Forschende sind nun der Frage nachgegangen, welche die beste Methode zur Eisprung-Prognose ist.Lesen Sie mehr
04.11.2023Kinderwunschbehandlung: Welchen Einfluss die Ernährung hatBei einer künstlichen Befruchtung besteht ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten. Jetzt haben sich Hinweise darauf gefunden, dass man dem mit einer gesunden Ernährung entgegenwirken kann.Lesen Sie mehr
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg29.01.2025Zahlen, bitte: Rettet Künstliche Intelligenz die ambulante Versorgung?Trotz Honorar-Erhöhung um 1,7 Milliarden Euro: Niedergelassene Ärzte in Deutschland blicken sorgenvoll in die Zukunft.* Und doch gibt es ein Versprechen, dass die Freude an der eigenen Praxis zurückbringen soll: Künstliche Intelligenz. Was KI heute für ausgewogene Arbeitszeiten leistet und wie sie Praxen bis zu 69.000 Euro im Jahr sparen könnte, darüber geben erste Erfahrungen von Ärzten Aufschluss.Lesen Sie mehr
12.10.2023Erhöht künstliche Befruchtung das Herz-Kreislauf-Risiko?In der Vergangenheit haben sich Hinweise darauf gefunden, dass eine Kinderwunschbehandlung das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen könnte. Eine aktuelle Studie aus Skandinavien gibt vorerst Entwarnung.Lesen Sie mehr
02.10.2023Frühgeburt: Risiko für Lungengefäßerkrankung einschätzenEine künstliche Beatmung kann bei Frühchen langfristige Schäden an der Lunge verursachen. Forschende haben jetzt eine nicht-invasive Methode zur Risikoeinschätzung entwickelt.Lesen Sie mehr
30.09.2023Endometriose und psychische Probleme genetisch assoziiertEine Endometriose kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch negative Auswirkungen auf die Psyche haben. Forschende haben jetzt ein Gen identifiziert, welches möglicherweise für diesen Zusammenhang verantwortlich ist.Lesen Sie mehr
Docmedico28.01.2025New Work in der Arztpraxis„New Work“ ist ein Begriff, der aktuell viel im Umlauf ist. Während den einen dabei ein Funkeln in die Augen kommt, führt es bei anderen dazu, dass sich die Fußnägel hochrollen. Doch die Arbeitswelt ändert sich und es lohnt sich zumindest mal zu fragen, ob die eigene Praxis dies auch tut und wie? New Work umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die ganz unterschiedliche Bereiche betreffen. Wir bieten einen Überblick und Beispiele für ganz konkrete Maßnahmen.Lesen Sie mehr
15.09.202322 Folsäure-Präparate für Schwangere auf dem PrüfstandUm ausreichend mit Folsäure versorgt zu sein, müssen schwangere Frauen das Vitamin in der Regel zusätzlich zu ihrer normalen Ernährung einnehmen. Ein Test hat jetzt gezeigt, dass nur wenige Präparate hierfür wirklich empfehlenswert sind.Lesen Sie mehr
18.08.2023Bakterielle Vaginose: Leitlinie auf S2k-Niveau gehobenDie bakterielle Vaginose ist die häufigste urogenitale Störung bei sexuell aktiven Frauen. Vor diesem Hintergrund haben gynäkologische Fachgesellschaften jetzt ihre Leitlinie aktualisiert. Dabei handelt es sich erstmalig um eine konsensbasierte Version (S2k).Lesen Sie mehr
Gynäkologie13.08.2023Schwangerschaftsdiabetes – unterschätzte Folgen für Mutter und KindSchwangerschaftsdiabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung während der Schwangerschaft. Bei den werdenden Müttern kommt es zu vorübergehend erhöhten Blutzuckerwerten. Die führen auch nach der Geburt zu Krankheitsrisiken. Dennoch werden Nachsorgetermine kaum wahrgenommen.Lesen Sie mehr
Podcast - Medizin trifft Finanzen17.01.2025Gesundheitscheck für Ihre FinanzenÄrzte raten zu einem regelmäßigen Gesundheitscheck. Aber wie sieht es mit den Finanzen aus? Die werden selten einem Check unterzogen.Lesen Sie mehr
Gynäkologie30.07.2023Natürliche Empfängnis nach KinderwunschbehandlungWenn eine Frau nach einer erfolgreichen künstlichen Befruchtung noch einmal auf natürlichem Wege schwanger wird, glauben viele an ein Wunder. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das gar nicht so selten vorkommt, wie landläufig angenommen.Lesen Sie mehr
26.07.2023Känguru-Methode: Bessere Überlebenschancen für FrühchenKinder, die zu früh oder mit einem zu geringen Geburtsgewicht auf die Welt kommen, haben einen schweren Start ins Leben. Früher und ausgiebiger Körperkontakt zu den Eltern kann ihr Risiko, bereits in den ersten Tagen nach der Geburt zu versterben, senken. Die WHO empfiehlt die Känguru-Methode.Lesen Sie mehr
18.07.2023Prämenstruelles Syndrom als Vorbote für psychiatrische Erkrankungen?In den Tagen vor Einsetzen ihrer Periode fühlen sich viele Frauen abgeschlagen oder müde. Könnten solche prämenstruellen Beschwerden die Vorboten von schweren psychiatrischen Komorbiditäten sein?Lesen Sie mehr
04.07.2023Klimawandel erhöht das Risiko von späten FrühgeburtenMit steigenden Temperaturen nimmt auch die Zahl der späten Frühgeburten zu – das hat jetzt eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf bestätigt. Die Forscher befürchten einen massiven Anstieg der entsprechenden Fallzahlen für die kommenden Jahre.Lesen Sie mehr